Auf einen Blick
- Aufgaben: Join us in teaching and researching theoretical electrical engineering, focusing on particle accelerators.
- Arbeitgeber: Be part of BTU Cottbus-Senftenberg, a hub for interdisciplinary research and education.
- Mitarbeitervorteile: Enjoy excellent conditions for scientific qualification, affordable living, and great transport links to Berlin and Dresden.
- Warum dieser Job: Contribute to groundbreaking research while shaping the future of technology in a supportive academic environment.
- Gewünschte Qualifikationen: Ideal for those pursuing a PhD with a background in electrical engineering or related fields.
- Andere Informationen: We value diversity and encourage applications from all qualified candidates, especially women.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.
In der Fakultät 1 MINT – Mathematik, Informatik, Physik, Elektro- und Informationstechnik ist im Fachgebiet Theoretische Elektrotechnik in Cottbus folgende Stelle zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen: Akademische*r Mitarbeiter*in (m/w/d) (Qualifikationsstelle) befristet für 4 Jahre, Vollzeit, E 13 TV-L Kennziffer: 31/25 Teilchenbeschleuniger sind wichtige Werkzeuge unter anderem für die Grundlagenforschung. Die Wechselwirkung des Strahls der geladenen Teilchen mit der Vakuumkammer der Teilchenbeschleuniger wird im Frequenzbereich typischerweise durch die Strahlkoppelimpedanz beschrieben. Die breitbandige Berechnung derartiger Koppelimpedanzen ist insbesondere für komplexe Geometrien herausfordernd. In der Literatur wurde vor kurzem eine Gebietszerlegungsmethode zur Berechnung der Koppelimpedanzen komplexer Strukturen vorgeschlagen. Dieses Verfahren basiert auf verallgemeinerten Netzwerkmatrizen. Neben den Wellenleitertoren u. a. an den Strahlrohren fungiert der Strahl geladener Teilchen als weiteres Tor in der Netzwerkmatrix. Über die grundsätzlichen Eigenschaften dieser verallgemeinerten Matrizen ist bisher noch nicht viel bekannt. Im Rahmen der Tätigkeit sollen diese Eigenschaften deshalb untersucht werden. Weiterhin sollen effiziente Methoden zur Berechnung selbiger entwickelt werden. Das sind Ihre Aufgaben: Mitarbeit in der Lehre, einschließlich: Beteiligung an der Erfüllung der Lehraufgaben des Fachgebietes Theoretische Elektrotechnik nach inhaltlichen und methodischen Vorgaben, derzeit für Studiengänge Elektrotechnik, Künstliche Intelligenz Technologie, Mathematik und Wirtschaftsingenieurwesen, zur Vermittlung von Fachwissen, praktischen Fertigkeiten und zur Unterweisung in der Anwendung wissenschaftlicher Methoden Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung und Auswertung von Übungen und Praktika Mitarbeit bei der Vorbereitung von Vorlesungen und Seminaren sowie weitere lehrzugehörige administrative Aufgaben Erarbeitung und Fortschreibung von Lehrmaterialien, Hilfsmitteln und Aufgabensammlungen Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von mündlichen und schriftlichen Prüfungen Beteiligung an der Betreuung von studentischen Studien- und Abschlussarbeiten Forschungsarbeiten: wissenschaftliche Arbeit im Rahmen der Untersuchung und der Berechnung von verallgemeinerten Netzwerkmatrizen sowie zu Strahlkoppelimpedanzen Mitarbeit bei der Vorbereitung und Durchführung von Drittmittelprojekten (BMBF, DFG, Industrieprojekte) Vortrags- und Publikationstätigkeit zum Forschungsgegenstand Erstellung von Beiträgen für Berichte und Präsentationen eigene vertiefte wissenschaftliche Arbeit zur Vorbereitung einer Promotion oder zur Erbringung zusätzlicher wissenschaftlicher Leistungen im Umfang von mindestens einem Drittel der jeweiligen Arbeitszeit weitere forschungszugehörige administrative Aufgaben Das bringen Sie mit: Die BTU bietet Ihnen hervorragende Bedingungen für Ihre wissenschaftliche Qualifikation und Forschung. Daneben bestehen viele Vorzüge des Wissenschaftsstandorts Cottbus-Senftenberg, der insbesondere durch seine Interdisziplinarität besticht, wie günstige Verkehrsanbindung nach Berlin oder Dresden und attraktive und preiswerte Wohnmöglichkeiten im Lausitzer Seenland. Wenn Sie den Wandel in der Lausitz aktiv mitgestalten wollen, werden Sie ein Teil der BTU- Familie. Wir freuen uns, Sie kennenzulernen. Die BTU Cottbus-Senftenberg engagiert sich für Chancengleichheit und Diversität und strebt in allen Beschäftigtengruppen eine ausgewogene Geschlechterrelation an. Personen mit einer Schwerbehinderung sowie diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Die BTU strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und fordert daher qualifizierte Bewerberinnen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Auf die Vorlage von Bewerbungsfotos wird verzichtet. Bitte beachten Sie die näheren Hinweise zum Auswahlverfahren auf der Internetseite der BTU. Ihre Bewerbungsunterlagen in einem PDF-Dokument richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer ausschließlich per E-Mail bis zum 27.03.2025 an den Dekan der Fakultät 1 MINT – Mathematik, Informatik, Physik, Elektro- und Informationstechnik, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, E-Mail: fakultaet1+bewerbungen@b-tu.de. www.b-tu.de
Akademische*r Mitarbeiter*in (m/w/d im Fachgebiet Theoretische Elektrotechnik Arbeitgeber: Brandenburgische Technische Universität (BTU) Cottbus-Senftenberg
Kontaktperson:
Brandenburgische Technische Universität (BTU) Cottbus-Senftenberg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Akademische*r Mitarbeiter*in (m/w/d im Fachgebiet Theoretische Elektrotechnik
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Professoren oder Kommilitonen, die bereits in der Theoretischen Elektrotechnik tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte im Fachgebiet. Zeige in deinem Gespräch, dass du dich mit den neuesten Entwicklungen auskennst und wie du aktiv zur Forschung beitragen kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Lehre vor. Überlege dir, wie du komplexe Themen verständlich vermitteln würdest und welche Methoden du einsetzen könntest, um Studierende zu motivieren.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für interdisziplinäre Zusammenarbeit. Die BTU legt Wert auf Interdisziplinarität, also sei bereit, Beispiele zu nennen, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen Fachbereichen zusammengearbeitet hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Akademische*r Mitarbeiter*in (m/w/d im Fachgebiet Theoretische Elektrotechnik
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position als Akademische*r Mitarbeiter*in im Fachgebiet Theoretische Elektrotechnik genannt werden.
Anpassung der Bewerbungsunterlagen: Gestalte deinen Lebenslauf und dein Motivationsschreiben so, dass sie auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen eingehen. Betone relevante Studien- und Forschungserfahrungen, die mit den Aufgaben in der Stellenanzeige übereinstimmen.
Wissenschaftliche Arbeiten hervorheben: Wenn du bereits wissenschaftliche Arbeiten oder Projekte durchgeführt hast, die sich mit Themen wie Netzwerkmatrizen oder Strahlkoppelimpedanzen befassen, stelle diese in deiner Bewerbung besonders heraus. Dies zeigt dein Interesse und deine Eignung für die Forschungsarbeiten.
E-Mail-Bewerbung vorbereiten: Bereite deine Bewerbungsunterlagen in einem PDF-Dokument vor und achte darauf, dass alle erforderlichen Informationen enthalten sind. Vergiss nicht, die Kennziffer 31/25 in der Betreffzeile deiner E-Mail anzugeben, wenn du deine Bewerbung versendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Brandenburgische Technische Universität (BTU) Cottbus-Senftenberg vorbereitest
✨Verstehe die Forschungsgebiete
Mach dich mit den aktuellen Themen und Herausforderungen im Bereich der theoretischen Elektrotechnik vertraut. Zeige während des Interviews, dass du ein tiefes Verständnis für die Strahlkoppelimpedanz und die damit verbundenen Berechnungsmethoden hast.
✨Bereite Lehrmaterialien vor
Da die Stelle auch Lehrtätigkeiten umfasst, solltest du einige Beispiele für Lehrmaterialien oder Übungen vorbereiten, die du in der Lehre einsetzen würdest. Dies zeigt dein Engagement und deine Fähigkeit, komplexe Inhalte verständlich zu vermitteln.
✨Fragen zur Interdisziplinarität
Die BTU hebt die Interdisziplinarität hervor. Sei bereit, Fragen zu beantworten, wie du mit anderen Fachbereichen zusammenarbeiten würdest, um innovative Lösungen zu entwickeln. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung.
✨Zeige deine Forschungsambitionen
Da die Position auch Forschung umfasst, sprich über deine langfristigen Ziele in der Wissenschaft. Erkläre, wie du deine Promotion oder andere wissenschaftliche Leistungen anstrebst und welche Themen dich besonders interessieren.