Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze in der Lehre und Forschung im Bereich Mikroökonomik.
- Arbeitgeber: Technische Universität Cottbus, innovativ und zukunftsorientiert.
- Mitarbeitervorteile: 30 Tage Urlaub, flexible Arbeitszeiten und mobiles Arbeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft mit uns und entwickle deine wissenschaftlichen Fähigkeiten.
- Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in VWL, BWL oder vergleichbar erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungsfrist bis 08.08.2025, spannende Forschungsprojekte warten auf dich.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Umfang:Vollzeit Befristung:befristet für 4 Jahre Vergütung:E13 Beginn:schnellstmöglich Bewerbungsfrist:bis 08.08.2025 Arbeitsort:Cottbus Wir sind eine junge aufstrebende Technische Universität im Herzen der Lausitz, die mit wissenschaftlicher Expertise praxisrelevante Lösungen für die Gestaltung der großen Zukunftsthemen und Trans for ma tions pro zes se weltweit erarbeitet. Der Lehrstuhl für Volks wirt schafts leh re, insb. Mikroökonomik beschäftigt sich insbesondere mit Fragen der öffentlichen Finanzen, mit wirt schafts po li tischen Implikationen ver hal tens öko no misch er Forschung, so wie mit regionalem Struk tur wan del. In der Fakultät für Wirtschaft, Recht und Gesellschaft ist folgende Stelle zu besetzen: Akademische*r Mitarbeiter*in (m/w/d) im Fachgebiet VWL, insb. Mikroökonomik (Qualifikationsstelle) Ihr Aufgabengebiet umfasst insbesondere: Mitarbeit in der Lehre, einschließlich: Beteiligung an der Erfüllung der Lehraufgaben des Fachgebietes nach inhaltlichen und methodischen Vorgaben des Lehrstuhlleiters, derzeit für die Studiengänge Betriebswirtschaftslehre (BSc und MSc) und Wirtschaftsingenieurwesen (BSc und MSc) zur Vermittlung von Fachwissen, praktischen Fertigkeiten und zur Unterweisung in der Anwendung wissenschaftlicher Methoden Mitarbeit bei der Vorbereitung von Vorlesungen und Seminaren sowie weitere lehrzugehörige administrative Aufgaben Beteiligung an der Betreuung von studentischen Studien- und Abschlussarbeiten Forschungsarbeiten: wissenschaftliche Arbeit im Rahmen der Forschungsschwerpunkte des Fachgebietes Vortrags- und Publikationstätigkeit zu den Forschungsthemen des Lehrstuhles eigene vertiefte wissenschaftliche Arbeit zur Vorbereitung einer Promotion oder zur Erbringung zusätzlicher wissenschaftlicher Leistungen im Umfang von mindestens einem Drittel der jeweiligen Arbeitszeit Ihr Anforderungsprofil: abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/ universitäres Diplom/ gleichwertig) in einer für die Tätigkeit einschlägigen Fachrichtung (VWL, BWL bzw. vergleichbar) Folgende Kenntnisse und/oder Erfahrungen sollten Sie mitbringen: sehr gute Sprachkenntnisse in Englisch und Deutsch Folgende persönliche Fähigkeiten besitzen Sie: Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten, Selbstständigkeit, Flexibilität, Kommunikationsfähigkeit Was wir bieten! hervorragende Bedingungen für Ihre wissenschaftliche Qualifikation und Forschung 30 Tage Urlaub und flexible familienfreundliche Arbeitszeit Möglichkeit der mobilen Arbeit Jobticket umfassende Weiterbildungs- und Gesundheitsangebote und vieles mehr Nutzen Sie Ihre Chance, gestalten Sie mit uns gemeinsam die Zukunft! Bitte beachten Sie die näheren Hinweise zum Auswahlverfahren auf der Internetseite der BTU. Ihre Bewerbungsunterlagen in einem PDF-Dokument richten Sie bitte unter Angabe der Referenznummer ausschließlich per E-Mail bis zum 08.08.2025 an den Dekan der Fakultät für Wirtschaft, Recht und Gesellschaft, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, E- Mail: fakultaet5+ Für weitere Informationen über die zu besetzende Stelle steht Ihnen Prof. Dr. Jan Schnellenbach (E-Mail: , Tel.: 0355 69-2914) sehr gerne zur Verfügung. Referenz-Nr.: 106/25Wirtschaftswissenschaften, Management, Verwaltung Wissenschaftlicher Mitarbeiter, wissenschaftliche Mitarbeiterin Lehre & Forschung, Wissenschaft Verwaltung, Management Universität Vollzeit
Akademische*r Mitarbeiter*in (m/w/d) im Fachgebiet VWL, insb. Mikroökonomik (Qualifikationsstelle) Arbeitgeber: Brandenburgische Technische Universität (BTU) Cottbus-Senftenberg
Kontaktperson:
Brandenburgische Technische Universität (BTU) Cottbus-Senftenberg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Akademische*r Mitarbeiter*in (m/w/d) im Fachgebiet VWL, insb. Mikroökonomik (Qualifikationsstelle)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder ehemaligen Praktikanten, die bereits in der VWL tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsthemen im Bereich Mikroökonomik. Zeige in Gesprächen oder bei Veranstaltungen, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und Interesse an den spezifischen Themen des Lehrstuhls hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen zu deiner Motivation und deinen Erfahrungen im Bereich VWL übst. Überlege dir auch, wie du deine Fähigkeiten zur Selbstständigkeit und Flexibilität konkret darlegen kannst.
✨Tip Nummer 4
Engagiere dich in wissenschaftlichen Projekten oder Workshops, die sich mit Mikroökonomik befassen. Dies zeigt nicht nur dein Engagement, sondern hilft dir auch, praktische Erfahrungen zu sammeln, die in deiner Bewerbung von Vorteil sein können.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Akademische*r Mitarbeiter*in (m/w/d) im Fachgebiet VWL, insb. Mikroökonomik (Qualifikationsstelle)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle genau lesen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch, um alle Anforderungen und Aufgaben zu verstehen. Achte besonders auf die geforderten Qualifikationen und Kenntnisse, die für die Position wichtig sind.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Stelle als Akademische*r Mitarbeiter*in im Fachgebiet VWL wichtig sind. Betone deine Kenntnisse in Mikroökonomik und deine Lehr- sowie Forschungserfahrungen.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zur Erfüllung der Aufgaben beitragen können. Gehe auch auf deine Forschungsinteressen ein.
Bewerbungsunterlagen zusammenstellen: Stelle alle erforderlichen Dokumente in einem PDF-Dokument zusammen. Dazu gehören dein Lebenslauf, das Motivationsschreiben und relevante Zeugnisse. Achte darauf, dass alles gut formatiert und übersichtlich ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Brandenburgische Technische Universität (BTU) Cottbus-Senftenberg vorbereitest
✨Bereite dich auf Fachfragen vor
Da die Stelle im Bereich Mikroökonomik angesiedelt ist, solltest du dich intensiv mit den aktuellen Themen und Theorien in diesem Bereich auseinandersetzen. Überlege dir, wie du dein Wissen über öffentliche Finanzen und wirtschaftspolitische Implikationen in der Praxis anwenden kannst.
✨Präsentiere deine Forschungserfahrung
Wenn du bereits an Forschungsprojekten gearbeitet hast, sei bereit, darüber zu sprechen. Erkläre, welche Methoden du verwendet hast und welche Ergebnisse du erzielt hast. Dies zeigt dein Engagement für wissenschaftliches Arbeiten und deine Fähigkeit zur selbstständigen Forschung.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
In der Lehre ist es wichtig, komplexe Inhalte verständlich zu vermitteln. Bereite Beispiele vor, wie du in der Vergangenheit erfolgreich kommuniziert hast, sei es in Vorlesungen, Seminaren oder bei der Betreuung von Studierenden.
✨Frage nach den Erwartungen
Nutze die Gelegenheit, um während des Interviews Fragen zu stellen. Frage nach den spezifischen Erwartungen an die Rolle und wie der Lehrstuhl die Zusammenarbeit mit den Mitarbeitenden gestaltet. Das zeigt dein Interesse und deine Bereitschaft, aktiv zum Erfolg des Teams beizutragen.