Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze bei Lehre, Forschung und Entwicklung im Bereich Hochspannungstechnik.
- Arbeitgeber: Werde Teil einer innovativen Technischen Universität in Cottbus, die Zukunftsthemen gestaltet.
- Mitarbeitervorteile: 30 Tage Urlaub, flexible Arbeitszeiten und mobile Arbeit sind nur einige der Vorteile.
- Warum dieser Job: Gestalte mit uns die Zukunft der Elektrotechnik und entwickle deine wissenschaftlichen Fähigkeiten weiter.
- Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in Elektrotechnik oder verwandten Bereichen erforderlich; Promotion für Habilitation.
- Andere Informationen: Bewerbungsfrist bis 15.08.2025; spannende Forschungsprojekte warten auf dich!
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Umfang:Vollzeit Befristung:befristet bis 30.09.2029 Vergütung:E13 Beginn:01.10.2025 Bewerbungsfrist:bis 15.08.2025 Arbeitsort:Cottbus Wir sind eine junge aufstrebende Technische Universität im Herzen der Lausitz, die mit wissenschaftlicher Expertise praxisrelevante Lösungen für die Gestaltung der großen Zukunftsthemen und Trans for mations pro zes se weltweit erarbeitet. Am Lehrstuhl Hochspannungstechnik und Elektrische Anlagen beschäftigen wir uns mit Grund la gen un ter such ungen und der Weiterentwicklung von Isolierstoffen sowie Geräten und Anlagen der Elektrischen Ener gie tech nik für hohe Spannungen und hohe Ströme. Einen weiteren Schwerpunkt bilden die Untersuchungen an Isolierstoffen, Geräten und Anlagen in einem großen Klimasimulationslabor (8mx5mx8m). In diesem Labor können raue Um ge bungs be dingun gen (Kälte, Hitze, Luftfeuchtigkeit) bei gleichzeitiger Beanspruchung mit hohen Spannungen nachgebildet wer den. In der Fakultät für Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme ist im Fachgebiet Hochspannungstechnik und Elektrische Anlagen folgende Stelle zu besetzen: Akademische*r Mitarbeiter*in (m/w/d) (Qualifikationsstelle) Ihr Aufgabengebiet umfasst insbesondere: Mitarbeit in der Lehre, einschließlich: Beteiligung an der Erfüllung der Lehraufgaben des Fachgebietes nach inhaltlichen und methodischen Vorgaben, derzeit auf einem oder mehreren Gebieten wie z. B. Grundlagen der Elektrischen Energietechnik, Hochspannungs- und Hochstromtechnik, Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), Beanspruchung elektrotechnischer Betriebsmittel und Anlagen oder Hochspannungsprüftechnik Mitarbeit bei der Vorbereitung von Vorlesungen und Seminaren, Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung/Auswertung von Übungen und Praktika Auswertung von mündlichen und schriftlichen Prüfungen; Beteiligung an der Betreuung von studentischen Studien- und Abschlussarbeiten fachliche Mitarbeit bei der Weiterentwicklung des Curriculums bzw. beim Aufbau neuer internationaler und deutschsprachiger Studiengänge Forschungsarbeiten: wissenschaftliche Arbeit im Rahmen der Forschungsschwerpunkte des Instituts Vortrags- und Publikationstätigkeit zum Forschungsgegenstand Erstellung von Beiträgen für Berichte und Präsentationen weitere forschungszugehörige administrative Aufgaben eigene vertiefte wissenschaftliche Arbeit zur Vorbereitung einer Promotion oder einer Habilitation oder zur Erbringung zusätzlicher wissenschaftlicher Leistungen im Umfang von mindestens einem Drittel der jeweiligen Arbeitszeit Ihr Anforderungsprofil: abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master / universitäres Diplom / gleichwertig) in einer für die Tätigkeit einschlägigen Fachrichtung (Elektrische Energietechnik, Elektrotechnik bzw. ver gleichbar) und zusätzlich für die Habilitation eine abgeschlossene Promotion in einer für die Tätigkeit einschlägiger Fachrichtung Folgende Kenntnisse und/oder Erfahrungen sollten Sie mitbringen: Sprachenkenntnisse in Deutsch und Englisch sehr gute Kenntnisse auf den Fachgebieten der Elektrotechnik, Elektrische Energietechnik, Energietechnik allgemein, Hochspannungs- oder Hochstromtechnik, Feldberechnung sowie Erfahrungen mit der Versuchstechnik in Hochspannungslaboren und Forschungsarbeit Folgende persönliche Fähigkeiten besitzen Sie: Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten, Selbstständigkeit, Flexibilität, Team- und Kommunikationsfähigkeit Was wir bieten! hervorragende Bedingungen für Ihre wissenschaftliche Qualifikation und Forschung 30 Tage Urlaub und flexible familienfreundliche Arbeitszeit Möglichkeit der mobilen Arbeit Jobticket umfassende Weiterbildungs- und Gesundheitsangebote und vieles mehr Nutzen Sie Ihre Chance, gestalten Sie mit uns gemeinsam die Zukunft! Bitte beachten Sie die näheren Hinweise zum Auswahlverfahren auf der Internetseite der BTU. Ihre Bewerbungsunterlagen in einem PDF-Dokument richten Sie bitte unter Angabe der Referenznummer ausschließlich per E-Mail bis zum 15.08.2025 an den Dekan der Fakultät für Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, E-Mail: fakultaet3+ Für weitere Informationen über die zu besetzende Stelle steht Ihnen Prof. Dr.-Ing. Mario Schenk (E-Mail: , Tel.: 0355 69-4502) sehr gerne zur Verfügung. Referenz-Nr.: 102/25Elektrotechnik, Elektronik Energie Wissenschaftlicher Mitarbeiter, wissenschaftliche Mitarbeiterin Lehre & Forschung, Wissenschaft Universität Vollzeit
Akademische*r Mitarbeiter*in (m/w/d) (Qualifikationsstelle) Arbeitgeber: Brandenburgische Technische Universität (BTU) Cottbus-Senftenberg
Kontaktperson:
Brandenburgische Technische Universität (BTU) Cottbus-Senftenberg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Akademische*r Mitarbeiter*in (m/w/d) (Qualifikationsstelle)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Professoren oder Kommilitonen, die bereits in der Hochspannungstechnik tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte am Lehrstuhl für Hochspannungstechnik. Zeige in deinem Gespräch, dass du dich mit den Themen auseinandergesetzt hast und bringe eigene Ideen ein, wie du zur Forschung beitragen könntest.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deinen praktischen Erfahrungen vor. Wenn du bereits in einem Hochspannungslabor gearbeitet hast, teile spezifische Beispiele, die deine Fähigkeiten und Kenntnisse unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für die Lehre! Überlege dir, wie du komplexe Themen verständlich vermitteln kannst und bringe Vorschläge für innovative Lehrmethoden mit, die du im Rahmen deiner Mitarbeit umsetzen möchtest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Akademische*r Mitarbeiter*in (m/w/d) (Qualifikationsstelle)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch, um alle Anforderungen und Aufgaben zu verstehen. Achte besonders auf die geforderten Qualifikationen und Kenntnisse, die für die Position wichtig sind.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die in der Stellenanzeige genannt werden. Betone deine Kenntnisse in Elektrotechnik und deine Forschungserfahrungen.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zur Stelle passen. Gehe auf spezifische Projekte oder Themen ein, die dich ansprechen.
Dokumente zusammenstellen: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente in einem PDF-Dokument zusammenfasst. Dazu gehören dein Lebenslauf, das Motivationsschreiben und relevante Zeugnisse. Achte darauf, dass alles gut formatiert und übersichtlich ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Brandenburgische Technische Universität (BTU) Cottbus-Senftenberg vorbereitest
✨Vorbereitung auf Fachfragen
Stelle sicher, dass du dich intensiv mit den Themen der Elektrotechnik und Hochspannungstechnik auseinandersetzt. Bereite dich darauf vor, spezifische Fragen zu deinem Fachgebiet zu beantworten und zeige dein Wissen über aktuelle Entwicklungen in der Branche.
✨Präsentation deiner Forschungserfahrung
Bereite eine kurze Präsentation über deine bisherigen Forschungsprojekte vor. Betone dabei deine Rolle, die Ergebnisse und wie diese zur Weiterentwicklung des Fachgebiets beitragen können. Dies zeigt dein Engagement und deine Fähigkeit zur wissenschaftlichen Arbeit.
✨Team- und Kommunikationsfähigkeit demonstrieren
Bereite Beispiele vor, die deine Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeiten verdeutlichen. Zeige, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast, um gemeinsame Ziele zu erreichen, insbesondere in einem akademischen Umfeld.
✨Fragen an die Interviewer
Bereite einige durchdachte Fragen für die Interviewer vor. Frage nach den aktuellen Projekten am Lehrstuhl oder den Möglichkeiten zur Weiterentwicklung des Curriculums. Dies zeigt dein Interesse an der Position und an der Institution.