Lebensmittelwissenschaftler*in / Lebensmitteltechnologe*in als Akademische*r Mitarbeiter*in (m/w/d) zur Entwicklung alternativer Proteine
Lebensmittelwissenschaftler*in / Lebensmitteltechnologe*in als Akademische*r Mitarbeiter*in (m/w/d) zur Entwicklung alternativer Proteine

Lebensmittelwissenschaftler*in / Lebensmitteltechnologe*in als Akademische*r Mitarbeiter*in (m/w/d) zur Entwicklung alternativer Proteine

Cottbus Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Go Premium
B

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Entwickle innovative, nachhaltige Proteinquellen für die Ernährung der Zukunft.
  • Arbeitgeber: Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg - ein Ort für spannende Forschung.
  • Mitarbeitervorteile: 30 Tage Urlaub, flexible Arbeitszeiten und mobile Arbeit sind nur einige Vorteile.
  • Warum dieser Job: Gestalte mit uns die Zukunft der Lebensmittelindustrie und arbeite an einem internationalen Projekt.
  • Gewünschte Qualifikationen: Master in Lebensmittelwissenschaften oder verwandten Bereichen und mindestens 1 Jahr relevante Erfahrung.
  • Andere Informationen: Bewerbungen bis zum 22.08.2025 per E-Mail einreichen.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Für das von der EU geförderte Projekt BinAqua suchen wir eine*n hochmotivierte*n und kompetente*n Wissenschaftler*in, die*der sich unserem dynamischen Team anschließt und zu unserer Mission beiträgt, alternative Proteinquellen für die Ernährung der Zukunft zu entwickeln. Weitere Informationen zu unserer Arbeit erhalten Sie unter: In der Fakultät für Umwelt und Naturwissenschaften ist im Fachgebiet Molekulare Zellbiologie ab sofort folgende Stelle zu besetzen: Lebensmittelwissenschaftler*in / Lebensmitteltechnologe*in als Akademische*r Mitarbeiter*in (m/w/d) zur Entwicklung alternativer Proteine befristet bis 30.06.2028, Vollzeit, E 13 TV-L Kennziffer: 111/25 Ihr Aufgabengebiet umfasst insbesondere: wissenschaftliche Arbeit im Rahmen des Forschungsprojektes »BinAqua Klimafreundliche Herstellung vollwertiger veganer Proteinpulver durch die Co-Kultivierung von Mikroalgen und Wasserlinsen« für die Entwicklung einer innovativen und nachhaltigen Technologie zur regionalen Produktion eines neuartigen, hochwertigen veganen Proteinpulvers für die Lebens mittel industrie Methodische Konzeption, praktische Prozessierung und Optimierung des Herstellungs verfahrens des Proteinrohstoffs aus Biomasse sowie Weiterverarbeitung (Downstream-Processing) und Upscaling Dokumentation der gewonnenen Forschungsergebnisse Erstellung von Beiträgen für Berichte und Präsentationen, ggf. Sicherung von Patenten Begleitung und Koordination der praktischen Laborarbeiten von Hilfskräften weitere forschungszugehörige administrative Aufgaben Ihr Anforderungsprofil: abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master / universitäres Diplom / gleichwertig) in einer für die Tätigkeit einschlägigen Fachrichtung (Lebensmittel- bzw. Ernährungswissenschaften, Lebensmitteltechnologie, Biowissenschaften, Bio-Medizinische Wissenschaften, Lebenswissenschaften oder assoziierte Studiengänge) Folgende Kenntnisse und/oder Erfahrungen bringen Sie mit: mind. 1-jährige einschlägige Berufserfahrung in Forschungseinrichtungen oder der Industrie Erfahrung in der Proteinisolierung aus z. B. Pflanzen oder Mikroorganismen sowie mit Anreicherungstechniken ausgeprägtes Verständnis der Proteinfunktionalität und ihrer Anwendung in Lebensmitteln gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift Folgende Erfahrung ist wünschenswert: Erfahrung in der Lebensmitteltechnologie Folgende persönliche Fähigkeiten besitzen Sie: Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten, ausgeprägte Problemlösungsfähigkeit, teamorientierte Arbeitsweise, Selbstständig keit, Flexibilität, Kommunika tions fähigkeit Was wir bieten! Mitgestaltung von spannenden und dynamischen Forschungsprojekten der Struktur entwicklung mit internationaler Strahlkraft hervorragende Bedingungen für Ihre wissenschaftliche Weiterentwicklung 30 Tage Urlaub und flexible familienfreundliche Arbeitszeit Möglichkeit der mobilen Arbeit Jobticket umfassende Weiterbildungs- und Gesundheitsangebote und vieles mehr Nutzen Sie Ihre Chance, gestalten Sie mit uns gemeinsam die Zukunft! Bitte beachten Sie die näheren Hinweise zum Auswahlverfahren auf der Internetseite der BTU. Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen, inklusive einem kurzem Motivationsschreiben, Ihrem Lebenslauf, Zeugnissen, einem kurzen Überblick über die technische Expertise und/oder Publikationsliste und die Kontaktdaten von 2-3 Referenzen richten Sie bitte unter Angabe der Referenznummer bis zum 22.08.2025 in einem PDF-Dokument ausschließlich per E-Mail an den Dekan der Fakultät für Umwelt und Naturwissenschaften, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, E-Mail: Für weitere Informationen über die zu besetzende Stelle steht Ihnen Herr Dr. Steffen Braune (E-Mail: ) oder Herr Prof. Dr. Jan-Heiner Küpper (E-Mail: ) sehr gerne zur Verfügung. Ernährung Chemie Biologie Ernährung Lebensmitteltechnologie Wissenschaftlicher Mitarbeiter, wissenschaftliche Mitarbeiterin Lehre & Forschung, Wissenschaft Universität Vollzeit

Lebensmittelwissenschaftler*in / Lebensmitteltechnologe*in als Akademische*r Mitarbeiter*in (m/w/d) zur Entwicklung alternativer Proteine Arbeitgeber: Brandenburgische Technische Universität (BTU) Cottbus-Senftenberg

Die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg bietet Ihnen die Möglichkeit, an innovativen Forschungsprojekten zur Entwicklung alternativer Proteinquellen mitzuwirken. Mit einem dynamischen Team, flexiblen Arbeitszeiten und umfangreichen Weiterbildungsangeboten schaffen wir ein unterstützendes Umfeld für Ihre wissenschaftliche Karriere. Genießen Sie 30 Tage Urlaub und die Option auf mobiles Arbeiten in einer familienfreundlichen Atmosphäre, während Sie zur nachhaltigen Ernährung der Zukunft beitragen.
B

Kontaktperson:

Brandenburgische Technische Universität (BTU) Cottbus-Senftenberg HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Lebensmittelwissenschaftler*in / Lebensmitteltechnologe*in als Akademische*r Mitarbeiter*in (m/w/d) zur Entwicklung alternativer Proteine

Netzwerken ist der Schlüssel

Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten aus der Lebensmittelwissenschaft und -technologie zu vernetzen. Suche gezielt nach Personen, die in ähnlichen Projekten arbeiten oder bereits Erfahrungen in der Entwicklung alternativer Proteine haben.

Informiere dich über aktuelle Trends

Halte dich über die neuesten Entwicklungen in der Lebensmitteltechnologie und der Proteinforschung auf dem Laufenden. Dies zeigt dein Engagement und deine Leidenschaft für das Thema, was in einem Vorstellungsgespräch sehr positiv wahrgenommen wird.

Präsentiere deine Forschungserfahrung

Bereite dich darauf vor, deine bisherigen Forschungsprojekte und deren Ergebnisse klar und prägnant zu präsentieren. Zeige, wie deine Erfahrungen in der Proteinisolierung und -anreicherung direkt zur Stelle passen.

Bereite Fragen vor

Überlege dir im Vorfeld spezifische Fragen zu dem Projekt 'BinAqua' und den Herausforderungen, die damit verbunden sind. Dies zeigt dein Interesse und deine proaktive Haltung, was bei den Interviewern einen positiven Eindruck hinterlässt.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Lebensmittelwissenschaftler*in / Lebensmitteltechnologe*in als Akademische*r Mitarbeiter*in (m/w/d) zur Entwicklung alternativer Proteine

Wissenschaftliche Arbeitsmethoden
Erfahrung in der Proteinisolierung
Kenntnisse in Anreicherungstechniken
Verständnis der Proteinfunktionalität
Dokumentationsfähigkeiten
Präsentationsfähigkeiten
Teamorientierte Arbeitsweise
Selbstständigkeit
Flexibilität
Kommunikationsfähigkeit
Deutschkenntnisse
Englischkenntnisse
Erfahrung in der Lebensmitteltechnologie
Forschungsadministration

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung über die Institution: Informiere dich gründlich über die Brandenburgische Technische Universität und das Projekt BinAqua. Besuche die Webseite, um mehr über deren Forschungsziele und -methoden zu erfahren.

Motivationsschreiben: Verfasse ein prägnantes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für alternative Proteinquellen und deine relevanten Erfahrungen darlegst. Betone, wie deine Fähigkeiten zur Mission des Projekts beitragen können.

Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen widerspiegelt. Hebe insbesondere deine Kenntnisse in der Lebensmitteltechnologie und deine Forschungserfahrung hervor.

Referenzen bereitstellen: Stelle sicher, dass du die Kontaktdaten von 2-3 Referenzen bereithältst, die deine fachlichen Fähigkeiten und Erfahrungen bestätigen können. Informiere sie im Voraus über deine Bewerbung.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Brandenburgische Technische Universität (BTU) Cottbus-Senftenberg vorbereitest

Verstehe das Projekt BinAqua

Informiere dich gründlich über das EU-geförderte Projekt BinAqua und dessen Ziele. Zeige im Interview, dass du die Mission zur Entwicklung alternativer Proteinquellen verstehst und wie deine Fähigkeiten dazu beitragen können.

Bereite Beispiele für deine Erfahrungen vor

Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Kenntnisse in der Proteinisolierung und Lebensmitteltechnologie demonstrieren. Sei bereit, diese im Interview zu erläutern und zu zeigen, wie sie auf die ausgeschriebene Stelle zutreffen.

Zeige Teamfähigkeit und Flexibilität

Da die Stelle eine teamorientierte Arbeitsweise erfordert, solltest du Beispiele für erfolgreiche Teamprojekte oder Situationen, in denen du flexibel auf Herausforderungen reagiert hast, parat haben. Dies zeigt, dass du gut ins Team passt.

Bereite Fragen vor

Überlege dir einige Fragen, die du dem Interviewer stellen möchtest. Das zeigt dein Interesse an der Position und am Unternehmen. Fragen zur zukünftigen Ausrichtung des Projekts oder zu den Herausforderungen in der Forschung sind besonders relevant.

Lebensmittelwissenschaftler*in / Lebensmitteltechnologe*in als Akademische*r Mitarbeiter*in (m/w/d) zur Entwicklung alternativer Proteine
Brandenburgische Technische Universität (BTU) Cottbus-Senftenberg
Premium gehen

Schneller zum Traumjob mit Premium

Deine Bewerbung wird als „Top Bewerbung“ bei unseren Partnern gekennzeichnet
Individuelles Feedback zu Lebenslauf und Anschreiben, einschließlich der Anpassung an spezifische Stellenanforderungen
Gehöre zu den ersten Bewerbern für neue Stellen mit unserem AI Bewerbungsassistenten
1:1 Unterstützung und Karriereberatung durch unsere Career Coaches
Premium gehen

Geld-zurück-Garantie, wenn du innerhalb von 6 Monaten keinen Job findest

B
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>