Akademische*r Mitarbeiter*in (m/w/d) (Qualifikationsstellen) im Fachgebiet Recht der Sozialen Arbeit
Akademische*r Mitarbeiter*in (m/w/d) (Qualifikationsstellen) im Fachgebiet Recht der Sozialen Arbeit

Akademische*r Mitarbeiter*in (m/w/d) (Qualifikationsstellen) im Fachgebiet Recht der Sozialen Arbeit

Cottbus Wissenschaftliche Mitarbeiter 42000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
B

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Unterstütze in der Lehre und Forschung im Bereich Recht der Sozialen Arbeit.
  • Arbeitgeber: Die BTU Cottbus-Senftenberg bietet eine interdisziplinäre Umgebung für wissenschaftliche Entwicklung.
  • Mitarbeitervorteile: Attraktive Wohnmöglichkeiten, gute Verkehrsanbindung und hervorragende Forschungsbedingungen.
  • Warum dieser Job: Gestalte aktiv den Wandel in der Lausitz und entwickle deine wissenschaftlichen Fähigkeiten.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium in relevanter Fachrichtung und erste Lehrerfahrungen erforderlich.
  • Andere Informationen: Chancengleichheit und Diversität sind uns wichtig; Bewerbungen von Frauen sind besonders erwünscht.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.

In der Fakultät - Wirtschaft, Recht und Gesellschaft sind im Fachgebiet Recht der Sozialen Arbeit in Cottbus folgende zwei Stellen zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen: Akademische*r Mitarbeiter*in (m/w/d) (Qualifikationsstellen) befristet für die Dauer von 4 Jahren, Vollzeit, E 13 TV-L. Kennziffer: 50/25.

An dem neu aufgebauten Fachgebiet werden in enger Zusammenarbeit mit dem Institut für Soziale Arbeit und dem Institut für Rechtswissenschaften alle wesentlichen sozialrechtlichen, aber auch arbeits- und zivilrechtlichen Vorgaben der Sozialen Arbeit und der Sozial- und Arbeitsbeziehungen in Deutschland insgesamt behandelt und sich daraus ergebende Forschungsfragen untersucht. Dies gilt einschließlich der unions- und völkerrechtlichen Einflussfaktoren. Die Bandbreite reicht entsprechend und beispielhaft vom Kinder- und Jugendhilferecht über Rehabilitationsthemen bis hin zu Fragen von Pflege und Migration. Darüber hinaus werden die Schnittpunkte zwischen Sozial- und Arbeitsrecht intensiv betrachtet. Das Lehrangebot des Fachgebiets richtet sich an Studierende der Sozialen Arbeit, wird sich aber zukünftig auch in Studiengängen mit einem größeren juristischen Schwerpunkt etablieren. Das Fachgebiet tritt schließlich durch seine Veröffentlichungen sowie durch regelmäßige Teilnahme an Tagungen bzw. Konferenzen in der Fachcommunity in Erscheinung.

Das sind Ihre Aufgaben:

  • Mitarbeit in der Lehre, einschließlich: Beteiligung an der Erfüllung der Lehraufgaben des Fachgebietes nach inhaltlichen und methodischen Vorgaben, derzeit für den Studiengang Soziale Arbeit, zur Vermittlung von Fachwissen, praktischen Fertigkeiten und zur Unterweisung in der Anwendung wissenschaftlicher Methoden.
  • Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung/Auswertung von Übungen und Praktika.
  • Mitarbeit bei der Vorbereitung von Vorlesungen und Seminaren sowie weitere lehrzugehörige administrative Aufgaben im Rahmen einer Lehrverpflichtung von derzeit 3 LVS.
  • Erarbeitung/Fortschreibung von Lehrmaterialien, Hilfsmitteln und Aufgabensammlungen.
  • Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von mündlichen und schriftlichen Prüfungen.
  • Beteiligung an der Betreuung von studentischen Studien- und Abschlussarbeiten.
  • wissenschaftliche Arbeit im Rahmen der Forschungsschwerpunkte des Fachgebietes.
  • Mitarbeit bei der Vorbereitung und Durchführung von Drittmittelprojekten (u. a. BMBF, DFG, Industrieprojekte).
  • Vortrags- und Publikationstätigkeit zum Forschungsgegenstand.
  • Erstellung von Beiträgen für Berichte und Präsentationen.
  • weitere forschungszugehörige administrative Aufgaben.
  • Eigene vertiefte wissenschaftliche Arbeit zur Vorbereitung einer Promotion oder zur Erbringung zusätzlicher wissenschaftlicher Leistungen im Umfang von mindestens einem Drittel der jeweiligen Arbeitszeit.

Das bringen Sie mit:

Sie verfügen über ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in für die Tätigkeit einschlägiger Fachrichtung (erste Juristische Staatsprüfung). Außerdem bringen Sie erste Erfahrungen in der Lehre sowie Grundkenntnisse der Sozialen Arbeit in Deutschland mit. Sehr gute Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch in Wort und Schrift runden Ihr Profil ab. Persönlich zeichnen Sie sich durch die Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten aus. Ihr Profil wird durch Selbstständigkeit, Flexibilität und eine gute Kommunikationsfähigkeit abgerundet.

Für weitere Informationen über die zu besetzenden Stellen steht Ihnen der Fachgebietsleiter Herr Prof. Dr. jur. habil. Jens M. Schubert (E-Mail: Jens.Schubert@b-tu.de) gerne zur Verfügung.

Das bieten wir Ihnen:

Die BTU bietet Ihnen hervorragende Bedingungen für Ihre wissenschaftliche Qualifikation und Forschung. Daneben bestehen viele Vorzüge des Wissenschaftsstandorts Cottbus-Senftenberg, der insbesondere durch seine Interdisziplinarität besticht, wie günstige Verkehrsanbindung nach Berlin oder Dresden und attraktive und preiswerte Wohnmöglichkeiten im Lausitzer Seenland. Wenn Sie den Wandel in der Lausitz aktiv mitgestalten wollen, werden Sie ein Teil der BTU-Familie. Wir freuen uns, Sie kennenzulernen.

Die BTU Cottbus-Senftenberg engagiert sich für Chancengleichheit und Diversität und strebt in allen Beschäftigtengruppen eine ausgewogene Geschlechterrelation an. Personen mit einer Schwerbehinderung sowie diesen Gleichgestellten werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Die BTU strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und fordert daher qualifizierte Bewerberinnen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Auf die Vorlage von Bewerbungsfotos wird verzichtet.

Bitte beachten Sie die näheren Hinweise zum Auswahlverfahren auf der Internetseite der BTU. Ihre Bewerbungsunterlagen in einem PDF-Dokument richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer ausschließlich per E-Mail bis zum 30.04.2025 an Dekanat der Fakultät 5, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, E-Mail: fakultaet5+bewerbungen@b-tu.de.

www.b-tu.de

Akademische*r Mitarbeiter*in (m/w/d) (Qualifikationsstellen) im Fachgebiet Recht der Sozialen Arbeit Arbeitgeber: Brandenburgische Technische Universität (BTU)

Die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg bietet als Arbeitgeber hervorragende Bedingungen für Ihre wissenschaftliche Qualifikation und Forschung im Fachgebiet Recht der Sozialen Arbeit. Mit einer interdisziplinären Ausrichtung, attraktiven Wohnmöglichkeiten im Lausitzer Seenland und einer starken Unterstützung für Chancengleichheit und Diversität, fördert die BTU nicht nur Ihre persönliche und berufliche Entwicklung, sondern ermöglicht Ihnen auch, aktiv den Wandel in der Lausitz mitzugestalten.
B

Kontaktperson:

Brandenburgische Technische Universität (BTU) HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Akademische*r Mitarbeiter*in (m/w/d) (Qualifikationsstellen) im Fachgebiet Recht der Sozialen Arbeit

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder Fachleuten aus dem Bereich der Sozialen Arbeit und des Rechts. Oftmals erfährt man durch persönliche Kontakte von offenen Stellen oder erhält wertvolle Tipps zur Bewerbung.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Forschungsthemen im Bereich Recht der Sozialen Arbeit. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du die neuesten Entwicklungen kennst und wie du dazu beitragen kannst, diese an der BTU voranzutreiben.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Lehr- und Forschungserfahrung vor. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du in der Vergangenheit Lehrveranstaltungen gestaltet hast oder welche Forschungsprojekte du durchgeführt hast, um deine Eignung zu unterstreichen.

Tip Nummer 4

Zeige deine Begeisterung für die interdisziplinäre Zusammenarbeit. Die BTU legt Wert auf Vernetzung zwischen verschiedenen Fachbereichen. Bereite dich darauf vor, wie du deine Kenntnisse in Sozialer Arbeit und Recht in interdisziplinären Projekten einbringen kannst.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Akademische*r Mitarbeiter*in (m/w/d) (Qualifikationsstellen) im Fachgebiet Recht der Sozialen Arbeit

Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in relevanter Fachrichtung
Erste Erfahrungen in der Lehre
Grundkenntnisse der Sozialen Arbeit in Deutschland
Sehr gute Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch
Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten
Selbstständigkeit
Flexibilität
Gute Kommunikationsfähigkeit
Kenntnisse in sozialrechtlichen, arbeits- und zivilrechtlichen Vorgaben
Forschungsfähigkeiten
Erfahrung in der Erstellung von Lehrmaterialien
Fähigkeit zur Durchführung von Prüfungen
Erfahrung in der Betreuung von studentischen Arbeiten
Kenntnisse über Drittmittelprojekte

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position als Akademische*r Mitarbeiter*in im Fachgebiet Recht der Sozialen Arbeit genannt werden.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Stelle wichtig sind. Betone deine Kenntnisse in der Sozialen Arbeit sowie deine Lehr- und Forschungserfahrungen.

Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zur Erfüllung der Aufgaben beitragen können. Gehe auch auf deine wissenschaftlichen Interessen ein.

Dokumente zusammenstellen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente, wie Lebenslauf, Motivationsschreiben und relevante Zeugnisse, in einem PDF-Dokument zusammengefasst sind. Achte darauf, dass alles gut strukturiert und übersichtlich ist.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Brandenburgische Technische Universität (BTU) vorbereitest

Bereite dich auf Fachfragen vor

Da die Stelle im Bereich Recht der Sozialen Arbeit angesiedelt ist, solltest du dich intensiv mit relevanten rechtlichen Themen auseinandersetzen. Informiere dich über aktuelle Entwicklungen im Sozialrecht und bereite dich darauf vor, deine Kenntnisse in diesem Bereich während des Interviews zu demonstrieren.

Präsentiere deine Lehr- und Forschungserfahrungen

Da die Position auch Lehrverpflichtungen umfasst, ist es wichtig, dass du deine bisherigen Erfahrungen in der Lehre und Forschung klar darstellst. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du Studierende unterstützt hast oder welche Forschungsprojekte du geleitet hast.

Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten

Gute Kommunikationsfähigkeiten sind für diese Position entscheidend. Übe, deine Gedanken klar und strukturiert zu formulieren. Achte darauf, während des Interviews aktiv zuzuhören und auf Fragen präzise zu antworten.

Informiere dich über die BTU und ihre Werte

Mache dich mit der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg und ihren Werten vertraut. Zeige im Interview, dass du die Mission der Universität verstehst und wie du zur Förderung von Chancengleichheit und Diversität beitragen kannst.

Akademische*r Mitarbeiter*in (m/w/d) (Qualifikationsstellen) im Fachgebiet Recht der Sozialen Arbeit
Brandenburgische Technische Universität (BTU)
B
  • Akademische*r Mitarbeiter*in (m/w/d) (Qualifikationsstellen) im Fachgebiet Recht der Sozialen Arbeit

    Cottbus
    Wissenschaftliche Mitarbeiter
    42000 - 60000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-04-10

  • B

    Brandenburgische Technische Universität (BTU)

Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>