Duales Studium Maschinenbau (M.Sc.) (m/w/d)
Jetzt bewerben

Duales Studium Maschinenbau (M.Sc.) (m/w/d)

Cottbus Duales Studium 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
B

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Erlebe ein praxisintegriertes Studium im Maschinenbau mit spannenden Forschungsprojekten.
  • Arbeitgeber: Werde Teil eines innovativen Unternehmens, das die Zukunft des Maschinenbaus gestaltet.
  • Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Studienzeiten und wertvolle Praxiserfahrung während der Vorlesungsfreien Zeit.
  • Warum dieser Job: Gestalte neue Lösungen und Produkte, die die Welt verändern – von Mikro- bis Makrokosmos.
  • Gewünschte Qualifikationen: Du solltest Interesse an Ingenieurwissenschaften und digitalen Technologien mitbringen.
  • Andere Informationen: Das duale Studium bietet dir die Möglichkeit, Theorie und Praxis optimal zu verbinden.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Duales Studium Maschinenbau (M.Sc.)

Seit dem Wintersemester 2023/24 wird der duale Master angeboten. Inhalt und Form des Studiums sind an den Erfordernissen des digitalisierten Maschinenbaus ausgerichtet und erlauben ein selbständiges und mit maximaler Wahlfreiheit versehenes Studium.

Studienschwerpunkt:

  • Computational Mechanics
  • Digitale Industrialisierung
  • Digitale Produktion
  • Ingenieur-Informatik
  • Kraftfahrzeugtechnik
  • Luftfahrtantriebe
  • Verfahrenstechnik

Duales Modell praxisintegrierend:

In diesem Studienmodell erlangt die/der Studierende unternehmensbezogene Forschungserfahrung durch Verlagerung von mehreren Studienmodulen ins Unternehmen. Diese betrieblichen Phasen werden in den vorlesungsfreien Zeiten im Unternehmen absolviert und sind ebenso Bestandteil des Studiums.

Forschung und Entwicklung im betrieblichen Umfeld:

Master-Arbeit Maschinenbau zur Wertschöpfung. In einem Land mit wenigen natürlich Rohstoffressourcen sind Kreativität und Intelligenz seiner Bewohner der Reichtum. Während Dienstleistung und Wirtschaft nur das Vorhandene verwalten und verteilen, stellen sich Ingenieurinnen und Ingenieure den Herausforderungen der Arbeitswelt und den Ansprüchen des Menschen. Du entwickelst neue Lösungen und schaffst mit neuen Produkten neue Werte. Die Miniaturisierung von Computern und Handys wird erst durch neue Produktionstechniken ermöglicht, der Vorstoß in den Mikrokosmos und die Nanowelt ist unaufhaltsam. Am anderen Ende der Skala fordert die Erforschung des Makrokosmos Dich ebenso mit neuen Materialien und Berechnungsmethoden. Traditionelle Branchen wie Verbrennungskraftmaschinen, Kraftfahrzeugbau, Werkzeugmaschinen und Kraftwerkstechnik sind genauso zu nennen wie Produktionstechnik, Feinwerk- und Mikrotechnik, Luft- und Raumfahrtechnik sowie Medizintechnik.

Berufliche Tätigkeitsfelder:

  • Forschungs- und Entwicklungsingenieur*in
  • Teamleiter*in im mittleren Management
  • Projektingenieur*in/-leiter*in
  • Doktorand*in/Promovend*in/Forscher*in

Weitere Informationen zum Studiengang.

Duales Studium Maschinenbau (M.Sc.) (m/w/d) Arbeitgeber: Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg

Unser Unternehmen bietet eine herausragende Arbeitsumgebung für Studierende im dualen Studium Maschinenbau (M.Sc.) in einer dynamischen und innovativen Branche. Mit einem starken Fokus auf digitale Industrialisierung und praxisnahe Forschung ermöglichen wir unseren Mitarbeitenden, ihre Fähigkeiten in einem unterstützenden Team weiterzuentwickeln und an spannenden Projekten zu arbeiten. Zudem profitieren unsere Mitarbeiter von flexiblen Arbeitszeiten, einer offenen Unternehmenskultur und vielfältigen Weiterbildungsmöglichkeiten, die das persönliche und berufliche Wachstum fördern.
B

Kontaktperson:

Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Duales Studium Maschinenbau (M.Sc.) (m/w/d)

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren und Fachleuten aus der Industrie. Oftmals erfährst du durch persönliche Kontakte von offenen Stellen oder Praktikumsmöglichkeiten, die nicht öffentlich ausgeschrieben sind.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Trends im Maschinenbau, insbesondere in den Bereichen digitale Industrialisierung und Ingenieur-Informatik. Zeige in Gesprächen und Interviews, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und wie du diese in deinem Studium anwenden kannst.

Tip Nummer 3

Engagiere dich in Projekten oder Initiativen, die sich mit innovativen Technologien im Maschinenbau beschäftigen. Dies zeigt nicht nur dein Interesse, sondern auch deine praktische Erfahrung und Teamfähigkeit, was für Arbeitgeber sehr wertvoll ist.

Tip Nummer 4

Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen zu deinem Studiengang und deinen Interessen im Maschinenbau übst. Überlege dir auch, wie du deine Fähigkeiten und Erfahrungen am besten präsentieren kannst, um einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Duales Studium Maschinenbau (M.Sc.) (m/w/d)

Analytische Fähigkeiten
Technisches Verständnis
Kenntnisse in Computational Mechanics
Digitale Fertigungstechniken
Programmierung und Softwareentwicklung
Projektmanagement
Teamarbeit und Führungskompetenz
Kreativität und Innovationsfähigkeit
Problemlösungsfähigkeiten
Kenntnisse in Verfahrenstechnik
Verständnis für Luftfahrtantriebe
Forschungskompetenz
Kommunikationsfähigkeiten
Flexibilität und Anpassungsfähigkeit

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über das Unternehmen: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über das Unternehmen informieren, bei dem du dich bewirbst. Verstehe die Werte, die Kultur und die spezifischen Anforderungen des dualen Studiums im Maschinenbau.

Gestalte deinen Lebenslauf: Achte darauf, dass dein Lebenslauf klar strukturiert und auf die Anforderungen des dualen Studiums zugeschnitten ist. Hebe relevante Erfahrungen, Praktika und Studienleistungen hervor, die deine Eignung für den Studiengang unterstreichen.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für das duale Studium Maschinenbau interessierst. Gehe auf deine Leidenschaft für Ingenieurwissenschaften und deine beruflichen Ziele ein.

Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass keine Rechtschreibfehler vorhanden sind und dass alle geforderten Unterlagen beigefügt sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg vorbereitest

Verstehe die Anforderungen des Studiengangs

Informiere dich gründlich über die Inhalte und Schwerpunkte des dualen Studiums Maschinenbau. Zeige im Interview, dass du die Verbindung zwischen Theorie und Praxis verstehst und wie du deine Fähigkeiten in den verschiedenen Bereichen wie Computational Mechanics oder digitale Produktion einbringen kannst.

Bereite konkrete Beispiele vor

Denke an spezifische Projekte oder Erfahrungen, die deine Fähigkeiten im Maschinenbau demonstrieren. Sei bereit, diese Beispiele zu erläutern und zu zeigen, wie sie dich auf die Herausforderungen des dualen Studiums vorbereiten.

Fragen stellen

Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse am Unternehmen und am Studiengang. Frage beispielsweise nach den Möglichkeiten zur praktischen Anwendung des Gelernten oder nach aktuellen Projekten im Unternehmen.

Präsentiere deine Motivation

Erkläre, warum du dich für das duale Studium Maschinenbau entschieden hast und was dich an der Kombination von Theorie und Praxis reizt. Deine Leidenschaft für den Maschinenbau und deine langfristigen Ziele sollten klar erkennbar sein.

Duales Studium Maschinenbau (M.Sc.) (m/w/d)
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Jetzt bewerben
B
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>