Duales Studium Mathematik (B.Sc.) (m/w/d)

Duales Studium Mathematik (B.Sc.) (m/w/d)

Cottbus Duales Studium Kein Home Office möglich
B

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Studium der Mathematik mit praktischen Phasen in Unternehmen.
  • Arbeitgeber: BTU Cottbus-Senftenberg bietet praxisnahe Ausbildung und Karrierechancen.
  • Mitarbeitervorteile: Praxisphasen, enge Unternehmensvernetzung und hervorragende Berufsaussichten.
  • Warum dieser Job: Kombination aus Theorie und Praxis für eine erfolgreiche Zukunft.
  • Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Mathematik, Logik und komplexen Herausforderungen.
  • Andere Informationen: Möglichkeit zur Spezialisierung in Informatik, Physik, Maschinenbau oder Elektrotechnik.

Duales Studium Mathematik (B.Sc.) - Keine trockene Theorie, sondern ein Schlüssel für Zukunftsjobs. Du liebst Zahlen, Logik und komplexe Herausforderungen? Das duale Studium Mathematik an der BTU Cottbus-Senftenberg bietet dir die ideale Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Anwendung im Unternehmen. Der Studiengang Mathematik, B.Sc., wird als dual-praxisintegrierendes Studium angeboten und umfasst sieben Semester.

Studieninhalte

Im dualen Mathematikstudium erhältst du eine umfassende theoretische Ausbildung in den Kernbereichen der Mathematik und kannst dein Wissen direkt in der Praxis umsetzen. Zu den theoretischen Inhalten gehören unter anderem:

  • Grundlagen der Mathematik: Lineare Algebra, Analysis und Differentialgleichungen
  • Angewandte Mathematik: Numerische Mathematik, Optimierung und Modellierung
  • Informatik: Programmierung, Algorithmen und Datenanalyse

Ab dem 3. Semester des Studiums wählst du einen Anwendungsbereich zur individuellen Spezialisierung (Studienanteil bis zu 40 %):

  • Anwendungsbereich Informatik
  • Anwendungsbereich Physik
  • Anwendungsbereich Maschinenbau
  • Anwendungsbereich Elektrotechnik

Während des Studiums wechseln sich Theoriephasen an der BTU mit intensiven Praxisphasen in einem Partnerunternehmen ab, was dir einen nahtlosen Einstieg in die Berufswelt ermöglicht.

Karrierechancen

Mit einem Abschluss im dualen Studiengang Mathematik stehen dir vielfältige Karrieremöglichkeiten offen:

  • Industrie und Technik: Entwicklung und Optimierung technischer Prozesse
  • Finanz- und Versicherungswesen: Risikoanalyse, Prognosen und Datenmodellierung
  • IT-Branche: Algorithmenentwicklung, Softwareengineering und Data Science
  • Forschung und Lehre: Wissenschaftliche Karriere an Universitäten und Forschungsinstituten

Das duale Mathematikstudium an der BTU bereitet dich optimal auf eine erfolgreiche berufliche Zukunft vor – mit wertvoller Praxiserfahrung und besten Karriereperspektiven.

Duales Modell praxisintegrierend

Ein duales Studium in Mathematik eröffnet dir nicht nur hervorragende Berufsaussichten, sondern ermöglicht dir auch, dich schon während des Studiums in einem Unternehmen zu etablieren. Dies erfolgt durch Praxisphasen während der vorlesungsfreien Zeiten. Du profitierst von dieser Verzahnung über den gesamten Verlauf deines Studiums, da du die erlernten Inhalte aus der Theorie sofort in der Praxis einsetzen oder umgekehrt, Themen aus der Praxis in der Theorie einbringen kannst.

Praxisphasen & Betriebliche Phasen im Unternehmen

In vier der insgesamt acht Praxisphasen müssen betriebliche Phasen (festgelegte ausgelagerte Module) absolviert werden. Diese werden vorab mit der betreuenden Person beim Praxispartner, der/dem Studierenden und der/dem Modulverantwortlichen thematisch festgelegt. Durch den Studierenden erfolgt die Bearbeitung während der betrieblichen Phase beim Praxispartner. Im Anschluss an die betriebliche Phase wird das Ergebnis in der Universität präsentiert und durch ebendiese bewertet.

  • Betriebliche Phase 1
  • Betriebliche Phase 2
  • Betriebliche Phase 3: Praktikum
  • Betriebliche Phase 4: Bachelor-Arbeit

Die Betrieblichen Phasen 3 & 4 finden im 7. Semester statt, welches du deshalb ausschließlich im Unternehmen verbringst.

Duales Studium Mathematik (B.Sc.) (m/w/d) Arbeitgeber: Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg

Die BTU Cottbus-Senftenberg ist ein hervorragender Arbeitgeber, der dir im dualen Studium Mathematik (B.Sc.) nicht nur eine fundierte theoretische Ausbildung bietet, sondern auch die Möglichkeit, wertvolle praktische Erfahrungen in einem Partnerunternehmen zu sammeln. Unsere offene und unterstützende Arbeitskultur fördert die persönliche und berufliche Entwicklung, während flexible Arbeitszeiten und individuelle Spezialisierungsoptionen dir helfen, deine Karriereziele zu erreichen. Zudem profitierst du von einem starken Netzwerk in der Industrie, das dir den Einstieg in zukunftssichere Berufe erleichtert.
B

Kontaktperson:

Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Duales Studium Mathematik (B.Sc.) (m/w/d)

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder Fachleuten aus der Branche, um Informationen über mögliche Partnerunternehmen zu erhalten. Oftmals können persönliche Empfehlungen den entscheidenden Unterschied machen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Trends in der Mathematik und deren Anwendungen in der Industrie. Zeige in Gesprächen, dass du nicht nur die Theorie beherrschst, sondern auch ein Verständnis für praktische Herausforderungen hast.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du typische Fragen zu mathematischen Konzepten und deren Anwendung in der Praxis übst. Sei bereit, deine Problemlösungsfähigkeiten anhand konkreter Beispiele zu demonstrieren.

Tip Nummer 4

Engagiere dich in Projekten oder Gruppenarbeiten während deines Studiums, die einen praktischen Bezug zur Mathematik haben. Dies zeigt nicht nur deine Teamfähigkeit, sondern auch deine Fähigkeit, theoretisches Wissen anzuwenden.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Duales Studium Mathematik (B.Sc.) (m/w/d)

Mathematische Kenntnisse
Analytisches Denken
Problemlösungsfähigkeiten
Programmierung
Kenntnisse in Algorithmen
Datenanalyse
Numerische Mathematik
Optimierungstechniken
Modellierungskompetenz
Teamarbeit
Kommunikationsfähigkeiten
Selbstorganisation
Anpassungsfähigkeit
Interdisziplinäres Denken

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über das Unternehmen: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über die BTU Cottbus-Senftenberg informieren. Verstehe die Studieninhalte und die Anforderungen des dualen Studiums Mathematik, um deine Motivation klar darzustellen.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für das duale Studium Mathematik interessierst. Gehe auf deine Leidenschaft für Zahlen und Logik ein und wie du diese im Studium und später im Beruf einsetzen möchtest.

Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine relevanten Fähigkeiten und Erfahrungen hervorhebt. Betone insbesondere mathematische Kenntnisse, Praktika oder Projekte, die deine Eignung für das Studium unterstreichen.

Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Motivationsschreiben und Lebenslauf fehlerfrei sind und einen professionellen Eindruck hinterlassen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg vorbereitest

Vorbereitung auf mathematische Fragen

Bereite dich darauf vor, mathematische Konzepte und Probleme zu erklären. Du solltest in der Lage sein, deine Denkweise und Lösungsansätze klar darzulegen, um dein Verständnis für die Materie zu demonstrieren.

Praktische Anwendung betonen

Da das duale Studium eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis erfordert, sei bereit, Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung oder deinem Studium zu nennen, wo du theoretisches Wissen erfolgreich in der Praxis angewendet hast.

Interesse an Spezialisierungen zeigen

Informiere dich über die verschiedenen Anwendungsbereiche, die im Studium angeboten werden, und zeige während des Interviews, welche Spezialisierung dich am meisten interessiert und warum. Das zeigt dein Engagement und deine Zielstrebigkeit.

Fragen zur Unternehmenskultur stellen

Zeige Interesse an der Unternehmenskultur des potenziellen Praxispartners. Stelle Fragen dazu, wie das Unternehmen die Entwicklung seiner Mitarbeiter fördert und welche Möglichkeiten es für Praktikanten gibt, sich einzubringen.

Duales Studium Mathematik (B.Sc.) (m/w/d)
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
B
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>