Duales Studium Wirtschaftsmathematik (B.Sc.) (m/w/d)
Jetzt bewerben

Duales Studium Wirtschaftsmathematik (B.Sc.) (m/w/d)

Cottbus Duales Studium Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
B

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Studium der Wirtschaftsmathematik mit Theorie und Praxis in einem Unternehmen kombinieren.
  • Arbeitgeber: Die BTU bietet ein innovatives duales Studium für Mathematik- und Wirtschaftsbegeisterte.
  • Mitarbeitervorteile: Erhalte praktische Erfahrungen, flexible Arbeitszeiten und eine starke Karriereperspektive.
  • Warum dieser Job: Verbinde Theorie mit Praxis und baue wertvolle Kontakte in der Wirtschaft auf.
  • Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Mathematik und Wirtschaft, Abitur oder Fachhochschulreife erforderlich.
  • Andere Informationen: Das Studium umfasst sieben Semester mit mehreren Praxisphasen in Unternehmen.

Du begeisterst dich für Mathematik und Wirtschaft und möchtest Theorie mit praktischer Erfahrung verbinden? Dann ist das duale Studium im Studiengang Wirtschaftsmathematik an der BTU genau das Richtige für dich! Der Studiengang Wirtschaftsmathematik, B.Sc., wird als dual-praxisintegrierendes Studium angeboten und umfasst sieben Semester.

Theoretische Studieninhalte

Die Theorie studierst du während der Vorlesungszeiten am Lernort Universität. Das Studium kombiniert fundierte mathematische Kenntnisse mit wirtschaftswissenschaftlichem Know-how. Zu den Inhalten gehören unter anderem:

  • Mathematik: Lineare Algebra, Analysis, Stochastik und Optimierung
  • Wirtschaft: Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, Finanzmathematik, Controlling
  • Informatik: Programmierung, Datenanalyse und IT-Systeme

Im dualen Modell wechseln sich Theoriephasen an der Universität mit Praxisphasen in einem Unternehmen ab. So kannst du das Erlernte direkt anwenden und wertvolle Berufserfahrung sammeln.

Karrierechancen

Mit deinem Abschluss stehen dir vielfältige Möglichkeiten offen:

  • Finanzwesen: Banken, Versicherungen und Investmentgesellschaften
  • Unternehmensberatung: Analyse und Optimierung betrieblicher Prozesse
  • IT und Datenanalyse: Big Data, künstliche Intelligenz und Machine Learning
  • Forschung und Lehre: Wissenschaftliche Karriere an Universitäten oder Instituten

Duales Modell praxisintegrierend

Ein duales Studium in Wirtschaftsmathematik eröffnet dir nicht nur hervorragende Berufsaussichten, sondern ermöglicht dir auch, dich schon während des Studiums in einem Unternehmen zu etablieren. Dies erfolgt durch Praxisphasen während der vorlesungsfreien Zeiten. Du profitierst von dieser Verzahnung über den gesamten Verlauf deines Studiums, da du die erlernten Inhalte aus der Theorie sofort in der Praxis einsetzen oder umgekehrt, Themen aus der Praxis in der Theorie einbringen kannst.

Praxisphasen & Betriebliche Phasen im Unternehmen

In vier der insgesamt acht Praxisphasen müssen betriebliche Phasen (festgelegte ausgelagerte Module) absolviert werden. Diese werden vorab mit der betreuenden Person beim Praxispartner, der/dem Studierenden und der/dem Modulverantwortlichen thematisch festgelegt. Durch den Studierenden erfolgt die Bearbeitung während der betrieblichen Phase beim Praxispartner. Im Anschluss an die betriebliche Phase wird das Ergebnis in der Universität präsentiert und durch ebendiese bewertet.

  • Betriebliche Phase 1
  • Betriebliche Phase 2
  • Betriebliche Phase 3: Praktikum
  • Betriebliche Phase 4: Bachelor-Arbeit

Die Betrieblichen Phasen 3 & 4 finden im 7. Semester statt, welches du deshalb ausschließlich im Unternehmen verbringst.

Duales Studium Wirtschaftsmathematik (B.Sc.) (m/w/d) Arbeitgeber: Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg

Die BTU bietet dir als Arbeitgeber ein inspirierendes Umfeld, in dem du Theorie und Praxis optimal miteinander verbinden kannst. Mit einem dualen Studium in Wirtschaftsmathematik profitierst du von einer praxisnahen Ausbildung, die dir nicht nur hervorragende Karrierechancen eröffnet, sondern auch individuelle Entwicklungsmöglichkeiten in einem dynamischen Team fördert. Zudem erwartet dich eine offene und unterstützende Unternehmenskultur, die den Austausch von Ideen und Innovationen schätzt und dir die Möglichkeit gibt, deine Fähigkeiten in einem zukunftsorientierten Bereich zu entfalten.
B

Kontaktperson:

Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Duales Studium Wirtschaftsmathematik (B.Sc.) (m/w/d)

Netzwerk aufbauen

Nutze Plattformen wie LinkedIn oder XING, um Kontakte zu Unternehmen in der Wirtschaftsmathematik zu knüpfen. Besuche Karrieremessen und Veranstaltungen, um direkt mit potenziellen Arbeitgebern ins Gespräch zu kommen.

Praktische Erfahrungen sammeln

Suche nach Praktika oder Werkstudentenstellen in relevanten Bereichen, um praktische Erfahrungen zu sammeln. Diese Erfahrungen sind nicht nur wertvoll für dein Studium, sondern zeigen auch dein Engagement und deine Motivation.

Fachliche Kenntnisse vertiefen

Setze dich intensiv mit den Themen auseinander, die im Studium behandelt werden, wie Finanzmathematik oder Datenanalyse. Zeige in Gesprächen, dass du über aktuelle Trends und Entwicklungen in diesen Bereichen informiert bist.

Engagement in Hochschulgruppen

Beteilige dich an studentischen Gruppen oder Projekten, die sich mit Wirtschaftsmathematik beschäftigen. Dies zeigt nicht nur dein Interesse, sondern hilft dir auch, wichtige Soft Skills zu entwickeln und dein Netzwerk zu erweitern.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Duales Studium Wirtschaftsmathematik (B.Sc.) (m/w/d)

Mathematische Kenntnisse
Wirtschaftswissenschaftliches Know-how
Analytische Fähigkeiten
Programmierung
Datenanalyse
Optimierungsfähigkeiten
Kenntnisse in Finanzmathematik
Verständnis von Betriebs- und Volkswirtschaftslehre
Kommunikationsfähigkeiten
Teamarbeit
Präsentationsfähigkeiten
Problemlösungsfähigkeiten
Anpassungsfähigkeit
Interdisziplinäres Denken

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über die BTU: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die BTU und den Studiengang Wirtschaftsmathematik. Besuche die offizielle Website, um mehr über die Studieninhalte, Anforderungen und das duale Modell zu erfahren.

Erstelle deine Bewerbungsunterlagen: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, einschließlich Lebenslauf, Zeugnisse, Nachweise über Sprachkenntnisse und ein Motivationsschreiben. Achte darauf, dass alles aktuell und vollständig ist.

Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für Mathematik und Wirtschaft zum Ausdruck bringst. Erkläre, warum du dich für das duale Studium interessierst und welche Ziele du verfolgst.

Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über die Website von StudySmarter ein. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Informationen korrekt und vollständig sind, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg vorbereitest

Vorbereitung auf die Theorie

Mach dich mit den theoretischen Inhalten des Studiengangs vertraut, insbesondere mit Mathematik und Wirtschaft. Sei bereit, Fragen zu Themen wie linearer Algebra oder Finanzmathematik zu beantworten.

Praktische Erfahrungen betonen

Bereite Beispiele aus deinen bisherigen praktischen Erfahrungen vor, die zeigen, wie du das Gelernte in der Praxis angewendet hast. Dies könnte durch Praktika oder Projekte geschehen sein.

Interesse an der Branche zeigen

Informiere dich über aktuelle Trends im Finanzwesen, in der Unternehmensberatung oder in der Datenanalyse. Zeige dein Interesse an diesen Bereichen während des Interviews.

Fragen stellen

Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Engagement und dein Interesse an der Position sowie am Unternehmen.

Duales Studium Wirtschaftsmathematik (B.Sc.) (m/w/d)
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Jetzt bewerben
B
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>