Auf einen Blick
- Aufgaben: Gestalte sichere Arbeitsplätze und arbeite eigenverantwortlich für die Gemeinschaft.
- Arbeitgeber: Das Landesamt für Arbeitsschutz setzt sich für Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz ein.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, 30 Tage Urlaub und Telearbeit sind nur einige der Vorteile.
- Warum dieser Job: Erlebe eine abwechslungsreiche Ausbildung mit tollen Entwicklungsmöglichkeiten in einem sicheren Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Bachelorabschluss in technischen oder naturwissenschaftlichen Fächern ist erforderlich.
- Andere Informationen: Einstieg ab 01.10.2025, 24 Monate Vorbereitungsdienst.
Haben Sie Interesse an der Einflussnahme auf Arbeitgeber:innen, damit diese die Arbeitsplätze für die Beschäftigten sicher und gesund gestalten? Wollen Sie an einem attraktiven und sicheren Arbeitsplatz in hohem Maße eigenständig, anspruchsvoll, abwechslungsreich und eigenverantwortlich zum Wohle der Gemeinschaft arbeiten?
Das Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit stellt Arbeitsschutzanwärter:innen (m/w/d) im Beamtenverhältnis auf Widerruf in den Vorbereitungsdienst ein.
- Einstellungszeitpunkt: 01.10.2025
- Dauer des Vorbereitungsdienstes: 24 Monate
- Studienabschluss: FH, Bachelor im technisch-naturwissenschaftlichen Bereich, insbesondere der Fachrichtungen Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme, Mathematik, Informatik, Physik und Informationstechnik, Bauingenieurwesen, Umwelt- und Verfahrenstechnik sowie Wirtschaft und Recht.
- Mögliche Standorte: Neuruppin, Cottbus
- Vergütung: Anwärtergrundbetrag A 10 (derzeit 1.571,43 €) und zusätzlich einen Anwärtersonderzuschlag in Höhe von 70 % des Anwärtergrundbetrages.
Wir bieten:
- Möglichkeit der Übernahme in ein Beamtenverhältnis in der Besoldungsgruppe A 10 nach erfolgreichem Abschluss bei Vorliegen der Voraussetzungen.
- Sehr gute Entwicklungsmöglichkeiten und einen wohnortnahen Einsatz.
- Eine zertifizierte Vereinbarkeit von Beruf und Familie (u. a. flexible Arbeitszeit- bzw. Arbeitsortgestaltung durch Gleitzeitregelungen und Telearbeit/Mobile Arbeit).
- Firmenticket.
- 30 Tage Urlaub und bezahlte Freistellung am 24. und 31. Dezember.
Nähere Informationen finden Sie in der Stellenausschreibung anbei, die Sie auch unter folgendem Link aufrufen können. Bitte bewerben Sie sich über das Portal: Interamt.
Arbeitsschutzanwärter:innen (m/w/d) Arbeitgeber: Brandenburgische Technische Universität Cottbus – Senftenberg
Kontaktperson:
Brandenburgische Technische Universität Cottbus – Senftenberg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Arbeitsschutzanwärter:innen (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die aktuellen Vorschriften und Gesetze im Arbeitsschutz. Zeige in Gesprächen, dass du ein tiefes Verständnis für die rechtlichen Rahmenbedingungen hast und wie diese die Sicherheit am Arbeitsplatz beeinflussen.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus dem Bereich Arbeitsschutz. Besuche relevante Veranstaltungen oder Seminare, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Branche zu erfahren. Diese Verbindungen können dir wertvolle Einblicke und möglicherweise Empfehlungen bieten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Motivation und deinen Zielen im Bereich Arbeitsschutz vor. Überlege dir, wie du deine Leidenschaft für sichere Arbeitsplätze überzeugend kommunizieren kannst.
✨Tip Nummer 4
Informiere dich über die spezifischen Herausforderungen und Chancen an den möglichen Standorten wie Neuruppin und Cottbus. Zeige in deinem Gespräch, dass du die regionalen Gegebenheiten verstehst und bereit bist, dich dort einzubringen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Arbeitsschutzanwärter:innen (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die gesamte Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf spezifische Anforderungen und Qualifikationen, die für die Position als Arbeitsschutzanwärter:in wichtig sind.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die in der Stellenausschreibung gefordert werden. Betone insbesondere technische und naturwissenschaftliche Kenntnisse.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Position interessierst und wie deine Fähigkeiten zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen beitragen können. Sei konkret und zeige deine Leidenschaft für den Arbeitsschutz.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf, das Motivationsschreiben und alle anderen erforderlichen Unterlagen gut formatiert und fehlerfrei sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Brandenburgische Technische Universität Cottbus – Senftenberg vorbereitest
✨Informiere dich über den Arbeitgeber
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über das Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit informieren. Verstehe ihre Mission, Werte und die spezifischen Herausforderungen im Bereich Arbeitsschutz, um gezielte Fragen stellen zu können.
✨Bereite Beispiele vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem Studium oder bisherigen Erfahrungen, die deine Fähigkeiten im technischen-naturwissenschaftlichen Bereich unter Beweis stellen. Zeige, wie du Probleme gelöst hast oder innovative Ansätze entwickelt hast, die für die Position relevant sind.
✨Zeige dein Interesse an der Gemeinschaft
Da die Rolle einen starken Fokus auf die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz hat, ist es wichtig, dein Engagement für die Gemeinschaft zu zeigen. Sprich darüber, warum dir diese Themen am Herzen liegen und wie du zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen beitragen möchtest.
✨Frage nach Entwicklungsmöglichkeiten
Nutze die Gelegenheit, um nach den Entwicklungsmöglichkeiten innerhalb des Beamtenverhältnisses zu fragen. Dies zeigt dein langfristiges Interesse an der Position und dass du bereit bist, dich weiterzuentwickeln und Verantwortung zu übernehmen.