Auf einen Blick
- Aufgaben: Forschung und Entwicklung alternativer Proteinquellen für die Ernährung der Zukunft.
- Arbeitgeber: Technische Universität in der Lausitz, spezialisiert auf praxisorientierte Lösungen für globale Herausforderungen.
- Mitarbeitervorteile: 30 Tage Urlaub, flexible Arbeitszeiten, Home-Office-Möglichkeiten und Jobticket für den öffentlichen Nahverkehr.
- Warum dieser Job: Gestalte innovative Forschungsprojekte mit internationaler Sichtbarkeit und sozialer Relevanz.
- Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in Lebensmittelwissenschaften oder verwandten Bereichen, mindestens ein Jahr relevante Erfahrung.
- Andere Informationen: Möglichkeit zur Promotion und umfassende berufliche Weiterentwicklung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
We are a young and dynamic Technical University located in the heart of the Lusatia region close to Berlin. We are dedicated to developing practice-oriented solutions to address major global challenges and transformation processes through scientific expertise.
The Institute of Biotechnology hosts several innovative biomedical research groups, a Fraunhofer project group, and additional flagship projects such as AVantiLT, a BMBF-funded initiative focused on developing novel anti-cancer drugs derived from microalgae.
Our research group at BTU has gained international visibility among decision-makers in the food industry, politics, and non-governmental organizations – primarily through our innovative approaches to developing sustainable and nutrient-rich foods.
For the EU-funded project BinAqua, we are looking for a highly motivated and qualified scientist to join our dynamic team and contribute to our mission of developing alternative protein sources for the nutrition of the future.
Further information about our work is available on our Website 1 .
The Faculty of Environmental and Natural Sciences is seeking to fill the following position in the Department of Molecular Cell Biology:
Food Scientist / Food Technologist as academic staff member (m/f/d) for the development of alternative proteins
limited until 30.06.2025, fulltime, E 13 TV-L
Reference No.: 111/25
- Scientific research & development within the framework of the BinAqua project: “Climate-friendly production of complete vegan protein powders through the co-cultivation of microalgae and duckweed-, aimed at developing an innovative and sustainable technology for the regional production of a novel, high-quality alternative protein powder for food industry
- Planning, practical implementation, and optimization of the production process for protein raw materials from biomass, further downstream protein processing; planning of industrial scaling
- Documentation of research results
- Preparation of contributions for reports and presentations; where applicable, support for patent applications
- Supervision and coordination of practical laboratory work conducted by student assistants
- Additional research-related administrative tasks
- Academic degree (Master-s, university diploma, or equivalent) in a relevant field such as food science, nutritional science, food technology, biosciences, biomedical sciences, life sciences, or a related discipline
You bring the following knowledge and/or experience:
- At least one year of relevant professional experience in research institutions or industry
- Experience in protein isolation from sources such as plants or microorganisms, as well as in enrichment techniques
- Strong understanding of protein functionality and its application in food systems
- Good command of both German and English, written and spoken
The following experience is desirable:
- Experience in food technology
You should also possess the following personal skills:
- Ability to work scientifically and independently, strong problem-solving skills, team-oriented working style, flexibility, excellent communication skills
- Opportunity to help shape exciting and dynamic research projects with international visibility and relevance to both regional and global development
- Excellent conditions for your scientific development
- 30 days of paid vacation and flexible, family-friendly working hours
- Option for home-office if applicable
- Job ticket for public transportation
- Option for further academic qualification (PhD or habilitation) and comprehensive professional development and health programs
- and much more
Biomedical Scientist - Protein production (m/f/d) Arbeitgeber: Brandenburgische Technische Universität Cottbus Senftenberg
Kontaktperson:
Brandenburgische Technische Universität Cottbus Senftenberg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Biomedical Scientist - Protein production (m/f/d)
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die in der Branche tätig sind. Oftmals erfährt man durch persönliche Kontakte von offenen Stellen oder kann wertvolle Einblicke in den Bewerbungsprozess erhalten.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich der alternativen Proteine. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über das Thema gut informiert bist und bringe eigene Ideen ein, wie du zur Forschung beitragen kannst.
✨Tipp Nummer 3
Besuche relevante Konferenzen oder Workshops, um dein Wissen zu erweitern und neue Kontakte zu knüpfen. Diese Veranstaltungen bieten oft die Möglichkeit, direkt mit Entscheidungsträgern aus der Branche zu sprechen und dein Interesse an der Position zu zeigen.
✨Tipp Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner praktischen Erfahrung in der Proteinproduktion vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten und Problemlösungsansätze verdeutlichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Biomedical Scientist - Protein production (m/f/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Institution: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die Technische Universität und das Institut für Biotechnologie. Verstehe ihre Projekte, insbesondere das BinAqua-Projekt, um deine Motivation in der Bewerbung klar darzustellen.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, akademischer Abschlüsse, Nachweise über relevante Erfahrungen und gegebenenfalls Empfehlungsschreiben. Achte darauf, dass dein Lebenslauf auf die Anforderungen der Stelle zugeschnitten ist.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Forschung im Bereich alternative Proteine und deine spezifischen Erfahrungen in der Proteinproduktion hervorhebst. Zeige, wie du zur Mission des Projekts beitragen kannst.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über unsere Website ein. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Informationen korrekt und vollständig sind, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Brandenburgische Technische Universität Cottbus Senftenberg vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der Proteinproduktion und -isolierung. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten und Erfolge in diesem Bereich verdeutlichen.
✨Zeige dein Interesse an nachhaltiger Forschung
Da das Unternehmen innovative Ansätze zur Entwicklung nachhaltiger Lebensmittel verfolgt, solltest du dich über aktuelle Trends und Technologien in der alternativen Proteinproduktion informieren und deine Begeisterung dafür im Interview zum Ausdruck bringen.
✨Präsentiere deine Teamfähigkeit
Betone deine Fähigkeit, im Team zu arbeiten, insbesondere in interdisziplinären Projekten. Bereite Beispiele vor, wie du erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast, um gemeinsame Ziele zu erreichen.
✨Stelle Fragen zur Unternehmenskultur
Zeige dein Interesse an der Arbeitsumgebung, indem du Fragen zur Unternehmenskultur und den aktuellen Projekten stellst. Dies zeigt, dass du nicht nur an der Position interessiert bist, sondern auch an der langfristigen Zusammenarbeit.