Auf einen Blick
- Aufgaben: Studium Pflegewissenschaft mit Fokus auf evidenzbasierte Pflege und komplexe Versorgungssituationen.
- Arbeitgeber: Innovative Bildungseinrichtung, die Pflegekräfte für die Zukunft ausbildet.
- Mitarbeitervorteile: Angemessene Vergütung während des Studiums und duale Ausbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Pflege und unterstütze Menschen in schwierigen Lebenslagen.
- Gewünschte Qualifikationen: Fachhochschulreife oder Abitur sowie gesundheitliche Eignung erforderlich.
- Andere Informationen: Möglichkeit zur berufsbegleitenden Weiterbildung für bereits ausgebildete Pflegekräfte.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Die Arbeit im Pflegeberuf ist anspruchsvoll, zukunftssicher und abwechslungsreich. Pflegesituationen werden zunehmend schwieriger zu bewältigen. Pflegebedürftigen Menschen und ihren Angehörigen soll ein selbstbestimmtes und eigenverantwortliches Leben zu Hause oder im Pflegeheim ermöglicht werden. Darüber hinaus gehören Gesundheitsförderung, Prävention sowie Beratung von Menschen aller Altersstufen zu immer bedeutenderen pflegerischen Aufgaben. In den Krankenhäusern spielen Pflegefachpersonen im interdisziplinären Team eine zentrale Rolle in der gesundheitlichen Versorgung. Hochqualifizierte akademische Pflegefachkräfte bewältigen vor allem hochkomplexe Pflegesituationen.
Das Studium Pflegewissenschaft bereitet Sie auf die professionelle pflegerische Tätigkeit und vor allem evidenzbasiertes Handeln in den unterschiedlichsten pflegerischen Arbeitsfeldern vor. Darüber hinaus werden Sie in der Lage sein:
- reflektiert und eigenverantwortlich zu handeln,
- bestehende Versorgungskonzepte kritisch zu reflektieren,
- Veränderungsprozesse und Praxisprojekte zu initiieren,
- aktuelle Studienergebnisse und Leitlinien zu recherchieren,
- den Transfer von wissenschaftlichen Erkenntnissen in die Pflegepraxis zu unterstützen und
- bei der Evaluation der Versorgungs- und Betreuungsqualität mitzuwirken.
Durch das Studium werden die wissenschaftlichen Kompetenzen im Pflegeberuf gestärkt und die Qualität des beruflichen Handelns verbessert, um eine professionelle und zeitgemäße Pflege sicherzustellen. Spezifische und erweiterte Kompetenzen für eine selbständige Ausübung von Heilkunde sind in die hochschulsche Pflegeausbildung integriert.
Das Studium kann primärqualifizierend / dual (Studium und Pflegeausbildung) oder berufsbegleitend (mit bereits abgeschlossener Pflegeausbildung) absolviert werden. Studierende erhalten für die gesamte Dauer ihres Studiums eine angemessene Vergütung (in Anlehnung an die Tarifverträge der beruflichen Pflegeausbildung – in Aushandlung mit jeweiligem Praxispartner).
Kritisch reflektierte Pflegepraktiker*innen ausbilden, welche den Anforderungen einer modernen Pflege gewachsen sind. Das primärqualifizierende Studium Pflegewissenschaft bereitet sowohl auf die professionelle pflegerische Tätigkeit als auch auf eine wissenschaftsbasierte Pflege vor. Nach Abschluss des Studiums verfügen Sie über die notwendigen Kompetenzen, um reflektiert und eigenverantwortlich zu handeln, pflegerische Bedarfe zu erheben, pflegerische Maßnahmen zu planen und umzusetzen sowie die Versorgung zu evaluieren.
Nach dem Studium werden Sie in der Lage sein, bestehende Forschungsergebnisse als auch Versorgungskonzepte kritisch zu analysieren, um darauf aufbauend Veränderungsprozesse sowie Praxisprojekte zu initiieren. Damit unterstützen Sie den Transfer von wissenschaftlichen Erkenntnissen in die Pflegepraxis und tragen zu einer Weiterentwicklung des Pflegeberufs als auch der Versorgungsqualität bei.
Berufliche Tätigkeitsfelder:
- selbstständige Einschätzung des Pflegebedarfs sowie Planung, Durchführung und Evaluierung der Pflege von Menschen in komplexen Versorgungssituationen,
- Prozess- und Fallsteuerung sowie die fachliche Beratung im intraprofessionellen Team zu Fragen der aktuellen pflegerischen Versorgung,
- Beratung, Anleitung und Schulung von pflegebedürftigen Menschen und ihrer Angehörigen im Kontext akuter und chronischer Erkrankungen,
- Mitwirkung bei der Entwicklung und Verantwortung für die Umsetzung evidenzbasierter Leitlinien und Expertenstandards in allen Einrichtungen des Gesundheitswesens,
- Mitarbeit bei wissenschaftlichen Projekten sowie in der Pflegeforschung.
Zugangsvoraussetzungen:
- Fachhochschulreife oder Allgemeine Hochschulreife (Abitur),
- Ärztliche Bescheinigung über die gesundheitliche Eignung.
Weitere Informationen zum Studiengang.
Duales Studium Pflegewissenschaft (B.Sc.) (m/w/d) - ['Vollzeit'] Arbeitgeber: Brandenburgische Technische Universität Cottbus – Senftenberg
Kontaktperson:
Brandenburgische Technische Universität Cottbus – Senftenberg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Duales Studium Pflegewissenschaft (B.Sc.) (m/w/d) - ['Vollzeit']
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen im Pflegebereich. Zeige in Gesprächen, dass du die Entwicklungen in der Pflegewissenschaft verstehst und bereit bist, dich aktiv mit diesen auseinanderzusetzen.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus der Pflegebranche. Besuche Veranstaltungen oder Webinare, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Anforderungen und Erwartungen an Pflegewissenschaftler*innen zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu evidenzbasiertem Handeln vor. Sei bereit, Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung oder deinem Studium zu nennen, die deine Fähigkeit zur kritischen Reflexion und Anwendung von Forschungsergebnissen zeigen.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Engagement für die Pflege durch ehrenamtliche Tätigkeiten oder Praktika. Dies kann dir helfen, praktische Erfahrungen zu sammeln und deine Motivation für das duale Studium zu unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Duales Studium Pflegewissenschaft (B.Sc.) (m/w/d) - ['Vollzeit']
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Unternehmen: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über die Institution informieren, die das duale Studium anbietet. Verstehe deren Werte, Ziele und die spezifischen Anforderungen des Studiengangs Pflegewissenschaft.
Motivationsschreiben verfassen: In deinem Motivationsschreiben solltest du klar darlegen, warum du dich für das duale Studium Pflegewissenschaft interessierst. Betone deine Leidenschaft für den Pflegeberuf und wie du die Herausforderungen meistern möchtest.
Lebenslauf anpassen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf auf die Anforderungen des Studiengangs zugeschnitten ist. Hebe relevante Erfahrungen, Praktika oder ehrenamtliche Tätigkeiten im Gesundheitsbereich hervor.
Unterlagen sorgfältig prüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass du alle geforderten Nachweise, wie z.B. die ärztliche Bescheinigung über die gesundheitliche Eignung, beifügst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Brandenburgische Technische Universität Cottbus – Senftenberg vorbereitest
✨Informiere dich über die Pflegewissenschaft
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich intensiv mit dem Studiengang Pflegewissenschaft und den damit verbundenen Aufgaben auseinandersetzen. Zeige, dass du die Herausforderungen und Chancen in der Pflege verstehst und bereit bist, dich diesen zu stellen.
✨Bereite Beispiele für deine Teamarbeit vor
Da die Arbeit im Pflegeberuf oft im interdisziplinären Team erfolgt, ist es wichtig, konkrete Beispiele für deine Erfahrungen in der Teamarbeit parat zu haben. Überlege dir, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast und welche Rolle du dabei gespielt hast.
✨Zeige deine Reflexionsfähigkeit
In der Pflege ist es entscheidend, kritisch zu reflektieren und eigenverantwortlich zu handeln. Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, die deine Fähigkeit zur Selbstreflexion und dein Verständnis für evidenzbasiertes Handeln betreffen. Vielleicht kannst du eine Situation schildern, in der du deine Entscheidungen hinterfragt hast.
✨Stelle Fragen zur Praxisanwendung
Nutze die Gelegenheit, um während des Interviews Fragen zu stellen. Frage nach der praktischen Umsetzung des Gelernten im Studium und wie die Hochschule die Studierenden auf die Herausforderungen in der Pflege vorbereitet. Das zeigt dein Interesse und Engagement für den Studiengang.