Auf einen Blick
- Aufgaben: Manage scientific projects and funding opportunities at the Lausitz Science Park.
- Arbeitgeber: Join BTU Cottbus-Senftenberg, a dynamic technical university in Brandenburg.
- Mitarbeitervorteile: Enjoy flexible working hours, professional development, and a supportive work-life balance.
- Warum dieser Job: Be part of an innovative project shaping the future of science and technology in the region.
- Gewünschte Qualifikationen: Master's degree in relevant fields; experience in science management and project coordination preferred.
- Andere Informationen: Diversity and equal opportunity are core values; applications from all backgrounds are encouraged.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.
Projektmanager*in wissenschaftlicher Leistungen und Fördermittel (m/w/d)
Die Brandenburgische Technische Universität Cottbus–Senftenberg (BTU) ist eine junge aufstrebende Universität und die einzige Technische Universität des Landes Brandenburg. Mit mehr als 1.500 Beschäftigten ist die BTU einer der größten Arbeitgeber in der Lausitz und kann hier vor allem durch ihre Vereinbarkeit von Beruf und Familie überzeugen.
Projektmanager*in wissenschaftlicher Leistungen und Fördermittel (m/w/d)
befristet bis zum 31.12.2026, Vollzeit, E 13 TV-L
Kennziffer: 20/25
Für das Zukunftsprojekt „Lausitz Science Park“ suchen wir baldmöglichst neue Kolleg*innen, die die Veränderungen und Chancen in der Region und für den Standort Deutschland mit Engagement und guten Ideen vorantreiben wollen.
Der „Lausitz Science Park“ (LSP) verantwortet den Aufbau einer Betreibergesellschaft für den Technologie- und Innovationspark, der als eines der herausragenden Vorhaben der Strukturentwicklung der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg und der Stadt Cottbus entstehen soll.
Aufgaben
- Entwicklung eines wissenschaftlichen Leistungsportfolios und Angeboten für Akteur*innen und Partner*innen im Lausitz Science Park
- (Weiter-)Entwicklung und Evaluierung des wissenschaftlichen Profils des LSP
- Erarbeitung von Geschäftsmodellen zur Gegenfinanzierung von Dienstleistungen, bei der Unterstützung von Anträgen und der operativen Begleitung von Projekten
- Analyse des bestehenden Angebots an wissenschaftlichen Dienstleistungen im Umfeld des LSP
- Identifikation von Kooperationsmodellen zwischen wissenschaftlichen und administrativen Bereichen der BTU, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Wirtschaft
- Initiierung von Teilprojektgruppen mit verschiedenen inner- und außeruniversitären Partner*innen, Bildung von Projektkonsortien
- Bearbeitung bewilligter Projekte gemeinsam mit den Partner*innen, z. B. als Koordinator*in mit der Basis eines erarbeitenden Geschäftsmodells
- Bereitstellung fachlichen Know-hows (auch administrativ) und Antragsunterstützung, Ankopplung an den Regionalcenter Süd-Brandenburg der WFBB (für Brandenburger und Bundes-Förderung) und Enterprise Europe Network in der WFBB (für EU-Förderung)
- Realisierung von Mechanismen zur Bewertung von Technologietrends
- Entwicklung von Verwertungsstrategien für Folgeanträge
Systematische Recherche nach geeigneten Fördermitteln und deren Bewertung
- Sondierung nationaler und internationaler Calls (EU, DAAD, BMBF, DFG, AiF, ZIM, NSF, CNPQ, etc.)
- Sondierung der Antragslage und Matching mit Partner*innen an der BTU, dem LSP und darüber hinaus mit weiteren Partner*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und öffentlicher Hand (nationale und internationale Calls)
- Etablierung von Prozessen für die Initiierung von Projektideen und -anträgen
- Etablierung von (kreativen) Kommunikationsformaten zur Beförderung von Kooperationen i. S. vernetzter Kultur
- Erstellung von Fördermittel- und Forschungsanträgen
Profil
Vorausgesetzt wird ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Sinne der Entgeltordnung zum TV-L (Master/ universitäres Diplom/ gleichwertig) in einer für die Tätigkeit einschlägigen Fachrichtung, z. B. Wirtschaftswissenschaften oder Ingenieurwissenschaften.
Folgende Kenntnisse und/oder Erfahrungen sind wünschenswert
- ausgeprägte Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich des Wissenschaftsmanagements, des Wissens- und Technologietransfers und/oder bei der Vernetzung von Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft
- fundierte Kenntnisse von Prozessen und Strukturen in Innovation und Transfer
- Kenntnis der Transferstrategie des Landes Brandenburg
- Koordinations- und Projektmanagementerfahrung
- sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift, gerne andere Sprachkenntnisse
Persönlich zeichnen Sie sich durch eine ausgeprägte analytisch-konzeptionelle Denk- und Arbeitsweise aus. Sie besitzen gute Kooperations- und Kommunikationsfähigkeiten sowie ein hohes Maß an sozialer Kompetenz. Zudem verfügen Sie über ein technisches Verständnis und unternehmerisches Handeln.
Wir bieten
Wir bieten Ihnen eine Beschäftigung nach dem Tarifvertrag der Länder. Unsere Mitarbeiter*innen profitieren von flexiblen Arbeitszeiten, Erholungsurlaub nach TV-L, verschiedenen internen und externen Weiterbildungsangeboten sowie einem aktiven Gesundheitsmanagement.
Die BTU Cottbus-Senftenberg engagiert sich für Chancengleichheit und Diversität und strebt in allen Beschäftigtengruppen eine ausgewogene Geschlechterrelation an. Personen mit einer Schwerbehinderung sowie diesen Gleichgestellten werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt.
Auf die Vorlage von Bewerbungsfotos wird verzichtet.
Important note: Please be advised that a valid work permit for Germany is required for non-EU citizens. Unfortunately, applications without a valid work permit and sufficient German language skills may not be considered.
#J-18808-Ljbffr
Projektmanager*in wissenschaftlicher Leistungen und Fördermittel (m/w/d) Arbeitgeber: Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Kontaktperson:
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Projektmanager*in wissenschaftlicher Leistungen und Fördermittel (m/w/d)
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn oder XING, um Kontakte zu Fachleuten im Bereich Wissenschaftsmanagement und Fördermittelakquise zu knüpfen. Engagiere dich in relevanten Gruppen und Diskussionsforen, um dein Netzwerk zu erweitern und potenzielle Partner*innen für den Lausitz Science Park zu finden.
✨Informiere dich über Fördermittel
Setze dich intensiv mit den verschiedenen nationalen und internationalen Förderprogrammen auseinander, die für den Lausitz Science Park relevant sein könnten. Ein tiefes Verständnis der Antragsverfahren und der spezifischen Anforderungen kann dir helfen, dich als Expert*in in diesem Bereich zu positionieren.
✨Präsentiere deine Kommunikationsfähigkeiten
Da die Rolle starke Kommunikationsfähigkeiten erfordert, solltest du Gelegenheiten nutzen, um deine Fähigkeiten in der Präsentation und Moderation zu zeigen. Überlege, an Workshops oder Seminaren teilzunehmen, die dir helfen, deine kommunikativen Kompetenzen weiterzuentwickeln.
✨Zeige dein Interesse an Innovation
Engagiere dich in Projekten oder Initiativen, die sich mit Innovation und Technologietransfer beschäftigen. Dies zeigt nicht nur dein Interesse, sondern auch deine praktische Erfahrung in einem relevanten Umfeld, was dich von anderen Bewerber*innen abheben kann.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Projektmanager*in wissenschaftlicher Leistungen und Fördermittel (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen. Stelle sicher, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es auf die spezifischen Aufgaben und Anforderungen der Position zugeschnitten ist. Hebe deine Erfahrungen im Wissenschaftsmanagement und Technologietransfer hervor.
Betone relevante Erfahrungen: Füge in deinem Lebenslauf relevante Erfahrungen und Kenntnisse hinzu, die für die Position wichtig sind, wie z.B. Projektmanagementerfahrung oder Kenntnisse über Fördermittel und Antragsverfahren.
Sprache und Format: Achte darauf, dass deine Bewerbung klar und professionell formuliert ist. Verwende eine angemessene Sprache und ein übersichtliches Format, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen
Mach dich mit den spezifischen Anforderungen der Stelle vertraut. Überlege dir, wie deine Erfahrungen und Qualifikationen zu den Aufgaben im Lausitz Science Park passen und bereite Beispiele vor, die deine Eignung unter Beweis stellen.
✨Bereite dich auf Fragen zur Projektkoordination vor
Da die Rolle viel Koordination und Projektmanagement erfordert, sei bereit, über deine bisherigen Erfahrungen in diesen Bereichen zu sprechen. Überlege dir konkrete Projekte, an denen du gearbeitet hast, und welche Herausforderungen du dabei gemeistert hast.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Die Position erfordert gute Kommunikationsfähigkeiten. Bereite dich darauf vor, wie du komplexe Informationen klar und verständlich vermitteln kannst. Vielleicht kannst du auch Beispiele für erfolgreiche Kooperationen nennen, die du initiiert oder geleitet hast.
✨Informiere dich über Fördermittel und Antragsverfahren
Da die Stelle auch die Recherche nach Fördermitteln umfasst, solltest du dich über aktuelle nationale und internationale Förderprogramme informieren. Zeige dein Interesse und Wissen über relevante Programme und wie du diese für den Lausitz Science Park nutzen könntest.