Auf einen Blick
- Aufgaben: Plane und führe Emissionsmessungen mit Experten durch.
- Arbeitgeber: TÜV Rheinland ist ein globales Team von über 20.000 Fachleuten, die innovative Lösungen entwickeln.
- Mitarbeitervorteile: Entwickle dich persönlich weiter und arbeite eigenverantwortlich in einem dynamischen Umfeld.
- Warum dieser Job: Trage aktiv zur Luftreinhaltung bei und arbeite an sinnvollen Projekten.
- Gewünschte Qualifikationen: Immatrikulierte*r Student*in in Naturwissenschaften mit Interesse an Luftreinhaltung.
- Andere Informationen: Reisebereitschaft für Messprojekte vor Ort ist erforderlich.
Als Werkstudent*in in der Luftreinhaltung planen und bereiten Sie die Emissionsmessungen vor. Ihr Aufgabenprofil umfasst ebenfalls die Durchführung von Messprojekten gemeinsam mit unseren Sachverständigen bei unseren Kunden vor Ort. Sie unterstützen bei Funktionsprüfungen und Kalibrierungen von automatisch arbeitenden Emissionsmesseinrichtungen an verschiedenen Industrieanlagen. In Ihrem Zuständigkeitsbereich liegt die Dokumentation von Ergebnissen und die Unterstützung bei der Erstellung von Messberichten auf Grundlage der erhobenen Daten.
Voraussetzungen:
- Immatrikulierte*r Student*in einer naturwissenschaftlichen Fachrichtung z.B. Umweltingenieurwesen, Energietechnik oder vergleichbare Fachrichtung
- Spaß an Themen rund um den Bereich der Luftreinhaltung
- Interesse an Themen im Bereich Luftreinhaltung sowie eine Affinität für technische bzw. naturwissenschaftliche Fragestellungen
- Reisebereitschaft im Rahmen von Messeinsätzen bei unseren Kunden vor Ort
- Verhandlungssichere Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (Level C2)
Werkstudent*in Umweltschutz/ Luftreinhaltung (w/m/d) / 11541 Arbeitgeber: Brandenburgische Technische Universität Cottbus – Senftenberg
Kontaktperson:
Brandenburgische Technische Universität Cottbus – Senftenberg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Werkstudent*in Umweltschutz/ Luftreinhaltung (w/m/d) / 11541
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen im Bereich Umweltschutz und Luftreinhaltung. Zeige in Gesprächen, dass du die neuesten Trends und Technologien kennst, um dein Interesse und Engagement für das Thema zu unterstreichen.
✨Tip Nummer 2
Nutze Networking-Möglichkeiten, um Kontakte zu Fachleuten in der Branche zu knüpfen. Besuche Veranstaltungen oder Webinare, die sich mit Luftreinhaltung beschäftigen, und sprich aktiv mit den Referenten und Teilnehmern.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche technische Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Vertraue dich mit den gängigen Emissionsmessmethoden und -geräten an, um deine Fachkenntnisse zu demonstrieren.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Reisebereitschaft und Flexibilität, indem du Beispiele aus deinem Studium oder vorherigen Praktika nennst, wo du bereit warst, für Projekte zu reisen. Dies kann deine Einsatzbereitschaft und Teamfähigkeit unter Beweis stellen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Werkstudent*in Umweltschutz/ Luftreinhaltung (w/m/d) / 11541
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Erläutere in deinem Bewerbungsschreiben, warum du dich für die Werkstudentenstelle im Bereich Umweltschutz und Luftreinhaltung interessierst. Gehe auf deine Begeisterung für technische und naturwissenschaftliche Fragestellungen ein.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Wenn du bereits praktische Erfahrungen oder Projekte im Bereich Umweltingenieurwesen oder Luftreinhaltung hast, stelle diese in deinem Lebenslauf und Anschreiben heraus. Zeige, wie diese Erfahrungen dich auf die Aufgaben der Stelle vorbereiten.
Betone deine Studienrichtung: Da die Stelle einen immatrikulierten Studenten einer naturwissenschaftlichen Fachrichtung erfordert, solltest du in deinem Lebenslauf deutlich machen, dass du in einem relevanten Studiengang eingeschrieben bist. Füge auch relevante Kurse oder Projekte hinzu.
Prüfe deine Sprachkenntnisse: Da verhandlungssichere Deutschkenntnisse gefordert sind, solltest du sicherstellen, dass dein Lebenslauf dies widerspiegelt. Erwähne deine Sprachkenntnisse und gegebenenfalls Zertifikate, die dein Niveau belegen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Brandenburgische Technische Universität Cottbus – Senftenberg vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Stelle im Bereich Umweltschutz und Luftreinhaltung angesiedelt ist, solltest du dich auf technische Fragen zu Emissionsmessungen und Kalibrierungen vorbereiten. Informiere dich über gängige Verfahren und Technologien in diesem Bereich.
✨Zeige dein Interesse an Umweltthemen
Betone während des Interviews deine Leidenschaft für Umweltschutz und Luftreinhaltung. Teile Beispiele aus deinem Studium oder persönlichen Projekten, die dein Engagement für diese Themen zeigen.
✨Hebe deine Teamfähigkeit hervor
Da du mit Sachverständigen und anderen Teammitgliedern zusammenarbeiten wirst, ist es wichtig, deine Teamfähigkeit zu betonen. Erzähle von Erfahrungen, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast.
✨Bereite Fragen für das Unternehmen vor
Zeige dein Interesse an der TÜV Rheinland Group, indem du Fragen zu deren Projekten, Werten und Zukunftsplänen stellst. Dies zeigt, dass du dich mit dem Unternehmen auseinandergesetzt hast und wirklich daran interessiert bist, Teil des Teams zu werden.