Duales Studium Maschinenbau (B.Sc.) (m/w/d)
Jetzt bewerben

Duales Studium Maschinenbau (B.Sc.) (m/w/d)

Cottbus Duales Studium Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
B

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Erlerne Ingenieurkompetenzen und wähle einen Studienschwerpunkt im Maschinenbau.
  • Arbeitgeber: Werde Teil eines innovativen Unternehmens, das die Technikwelt von morgen gestaltet.
  • Mitarbeitervorteile: Erhalte einen Bachelorabschluss und eine IHK/HWK-Ausbildung in einem dualen Modell.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft mit kreativen Lösungen in einem der spannendsten Berufe der Technik.
  • Gewünschte Qualifikationen: Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife erforderlich.
  • Andere Informationen: Praxisphasen im Unternehmen bieten wertvolle Erfahrungen während des Studiums.

Im Bachelor-Studiengang Maschinenbau werden in den ersten vier Semestern Grundlagenfächer vermittelt. Anschließend erlernen die dual Studierenden die klassischen ingenieurtechnischen Kompetenzen mit technisch-konstruktiver und fertigungsbezogener Ausrichtung. Zusätzlich muss in Absprache mit dem kooperierenden Unternehmen ein Studienschwerpunkt gewählt werden.

Studienschwerpunkte:

  • Datenanalyse und -visualisierung
  • Fertigungs- und Produktionstechnik
  • Modellbildung und numerische Simulation
  • Produktgestaltung
  • Robotik und Automatisierung
  • Softwaresystemtechnik
  • Leichtbau
  • Verfahrenstechnik
  • Verkehrstechnik

Duales Modell ausbildungsintegrierend: Im ausbildungsintegrierenden Modell erreichen Sie den berufsqualifizierenden Abschluss Bachelor of Science sowie einen IHK/HWK-Ausbildungsabschluss. Aktuell sind folgende Ausbildungsberufe als Kombination möglich:

  • Industriemechaniker/-in (IHK)
  • Konstruktionsmechaniker/-in (IHK)
  • Metallbauer/-in Fachrichtung Konstruktionstechnik (HWK)
  • Zerspanungsmechaniker/-in

Duales Modell praxisintegrierend: In diesem Studienmodell erlangt die/der Studierende unternehmensbezogene Praxiserfahrung durch Verlagerung von mehreren Studienmodulen ins Unternehmen. Diese betrieblichen Phasen werden in den vorlesungsfreien Zeiten im Unternehmen absolviert und sind ebenso Bestandteil des Studiums.

Wir machen Dich fit für die Technikwelt von morgen! Ein Bachelorstudium des Maschinenbaus ermöglicht den Einstieg in einen der interessantesten, abwechslungsreichsten und zukunftsorientiertesten Berufe für technikinteressierte Studierende – den Beruf der Ingenieurin/des Ingenieurs. Egal ob Versand durch Drohnen, Industrieroboter mit Künstlicher Intelligenz oder autonomes Fahren - IngenieurInnen tragen durch Kreativität, Erfindergeist und das Erarbeiten von Lösungen maßgeblich zum technologischen Wandel der Gesellschaft bei und zählen daher auch zu den am besten bezahlten Berufszweigen. Die durchgehende Digitalisierung des Maschinenbaus im Rahmen der Industrie 4.0 hat einen großen Einfluss auf die Produkte selbst und deren Prozesse zur Entwicklung, zur Herstellung und den Betrieb. Das immer engere Zusammenwirken von Maschinenbau und Informatik erschließt dabei neue Geschäftsfelder, beispielsweise durch die effiziente Analyse riesiger Datenmengen (Big Data), die während der Produktion und des Betriebs aufgenommen werden. Industrieunternehmen fordern daher auch eine Anpassung der Ausbildung zukünftiger IngenieurInnen an die stärkere Zusammenarbeit mit InformatikerInnen.

Zugangsvoraussetzungen: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife (Fachabitur).

Weitere Informationen zum Studiengang.

Duales Studium Maschinenbau (B.Sc.) (m/w/d) Arbeitgeber: Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg

Als Arbeitgeber im Bereich Maschinenbau bieten wir Ihnen die Möglichkeit, in einem innovativen und zukunftsorientierten Umfeld zu arbeiten. Unsere Unternehmenskultur fördert Teamarbeit und Kreativität, während wir gleichzeitig individuelle Entwicklungsmöglichkeiten durch praxisnahe Ausbildung und enge Zusammenarbeit mit erfahrenen Ingenieuren bieten. Mit unserem dualen Studienmodell kombinieren Sie Theorie und Praxis optimal und sind somit bestens auf die Herausforderungen der Technikwelt von morgen vorbereitet.
B

Kontaktperson:

Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Duales Studium Maschinenbau (B.Sc.) (m/w/d)

Tip Nummer 1

Nutze Netzwerke und Plattformen, um Kontakte in der Maschinenbau-Branche zu knüpfen. Besuche Messen oder Veranstaltungen, die sich auf Ingenieurwesen und Technologie konzentrieren, um potenzielle Arbeitgeber und andere Studierende kennenzulernen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Trends und Technologien im Maschinenbau, insbesondere in Bereichen wie Industrie 4.0 und Datenanalyse. Zeige in Gesprächen dein Interesse und Wissen über diese Themen, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.

Tip Nummer 3

Erwäge, an Projekten oder Praktika teilzunehmen, die praktische Erfahrungen im Maschinenbau bieten. Dies kann dir helfen, deine Fähigkeiten zu verbessern und gleichzeitig wertvolle Einblicke in die Branche zu gewinnen.

Tip Nummer 4

Bereite dich gut auf Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen und technische Herausforderungen im Maschinenbau recherchierst. Übe deine Antworten mit Freunden oder Familie, um sicherer aufzutreten.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Duales Studium Maschinenbau (B.Sc.) (m/w/d)

Analytische Fähigkeiten
Datenanalyse und -visualisierung
Technisches Verständnis
Modellbildung und numerische Simulation
Kenntnisse in Fertigungs- und Produktionstechnik
Robotik und Automatisierung
Softwaresystemtechnik
Problemlösungsfähigkeiten
Kreativität
Teamarbeit
Kommunikationsfähigkeiten
Projektmanagement
Anpassungsfähigkeit
Interdisziplinäres Denken

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über das Unternehmen: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über das Unternehmen informieren, bei dem du dich bewirbst. Verstehe die Unternehmenswerte, die Kultur und die spezifischen Anforderungen des dualen Studiums im Maschinenbau.

Gestalte deinen Lebenslauf: Achte darauf, dass dein Lebenslauf klar strukturiert und übersichtlich ist. Hebe relevante Erfahrungen, Praktika oder Projekte hervor, die deine Eignung für das duale Studium im Maschinenbau unterstreichen.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für das duale Studium im Maschinenbau interessierst. Gehe auf deine Stärken ein und erläutere, wie du zum Unternehmen beitragen kannst.

Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass keine Rechtschreibfehler vorhanden sind und dass alle geforderten Unterlagen beigefügt sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg vorbereitest

Informiere dich über das Unternehmen

Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über das Unternehmen informieren. Verstehe die Produkte, Dienstleistungen und die Unternehmenskultur. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation.

Bereite technische Fragen vor

Da es sich um ein duales Studium im Maschinenbau handelt, sei bereit, technische Fragen zu beantworten. Überlege dir Beispiele aus deinem bisherigen Wissen oder Projekten, die deine Fähigkeiten und dein Verständnis für den Maschinenbau demonstrieren.

Präsentiere deine Soft Skills

Neben technischen Fähigkeiten sind auch Soft Skills wichtig. Bereite Beispiele vor, die deine Teamfähigkeit, Problemlösungsfähigkeiten und Kreativität zeigen. Ingenieure arbeiten oft in Teams, daher ist dies entscheidend.

Fragen stellen

Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über das Unternehmen und die Erwartungen an die dualen Studierenden zu erfahren.

Duales Studium Maschinenbau (B.Sc.) (m/w/d)
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Jetzt bewerben
B
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>