Das Brandenburgische Oberlandesgericht sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für die Zentrale Führungsaufsichtsstelle am Dienstort Brandenburg an der Havel eine staatlich anerkannte/einen staatlich anerkannten
Diplom-Sozialarbeiter/-in (FH),
Diplom-Sozialpädagogen/-in (FH) oder
Bachelor of Arts (B. A.) Soziale Arbeit (m/w/d).
Es handelt sich um eine unbefristete Vollzeitstelle (40 Std./W.).
Die Zentrale Führungsaufsichtsstelle ist zuständig für die Nachsorgebetreuung von Täterinnen und Tätern, deren gesellschaftliche Wiedereingliederung nach der Entlassung aus dem Straf- oder Maßregelvollzug gefährdet erscheint und bei denen deshalb das Bedürfnis nach einer kontrollierenden Begleitung und Unterstützung besteht. Der Schwerpunkt liegt dabei auf einer verwaltenden Tätigkeit.
Von den Bewerberinnen und Bewerbern werden neben guten Studienabschlüssen erwartet:
- mehrjährige Tätigkeit in der Bewährungshilfe
- Erfahrung in der Arbeit mit Sexual- und/oder Gewaltstraftätern
- eine gute Auffassungsgabe und die Fähigkeit zur gründlichen Arbeit
- gute/sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- gutes schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen
- ein überdurchschnittliches Engagement
- ein hohes Maß an zeitlicher Flexibilität, Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit
- Teamfähigkeit und Belastbarkeit
Praktische Erfahrungen mit Prognoseinstrumenten (wie STATIC-99R, STABLE-2007, ACUTE-2007) sind erwünscht. Die Bereitschaft zur Einarbeitung in die Grundlagen und die rechtliche Ausgestaltung der Führungsaufsicht wird erwartet.
Die Tätigkeit ist mit regelmäßigen Dienstreisen verbunden und erfordert daher persönliche Mobilität, Führerschein und einen eigenen Pkw. Bei Verfügbarkeit ist die Dienstwagennutzung möglich.
Wir bieten für Mitarbeiter/-innen, die selbstständiges Arbeiten schätzen, ein interessantes, abwechslungsreiches und verantwortungsvolles Aufgabengebiet. Ihnen wird ermöglicht, in einem kleinen Team die Arbeit der Führungsaufsichtsstelle mitzugestalten. Darüber hinaus werden Möglichkeiten der Fortbildung angeboten.
Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 11 TV-L bzw. im Rahmen des gehobenen Dienstes bis zur Besoldungsgruppe A 12. Bei Vorliegen der übrigen Voraussetzungen ist die Übernahme in ein Beamtenverhältnis möglich und erwünscht. Die Besetzung der Position ist grundsätzlich auch mit Teilzeitkräften möglich. Teilzeitwünsche von Interessenten/-innen und deren Vereinbarkeit mit der Position werden im konkreten Einzelfall geprüft.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen bevorzugt berücksichtigt.
Eine Einstellung erfolgt bei Vorliegen der persönlichen und haushaltsrechtlichen Voraussetzungen, voraussichtlich zum 1. März 2025.
Fachliche Informationen zum Aufgabengebiet können telefonisch unter der Telefonnummer (03381) 39-9226 (Frau Kraume-Nast) erfragt werden. Zum Ausschreibungsverfahren gibt Herr Mühlig (03381-39-9222) Auskunft.
Bewerbungen sind bis 31. Dezember 2024 per E-Mail an den Präsidenten des Brandenburgischen Oberlandesgerichts, Dezernat 10.1 unter einzureichen. Die üblichen Unterlagen sind ausschließlich im .pdf-Format anzufügen.
#J-18808-Ljbffr
Kontaktperson:
Brandenburgisches Oberlandesgericht HR Team