Auf einen Blick
- Aufgaben: Be responsible for patient care, therapy implementation, and documentation in a supportive team.
- Arbeitgeber: Join Brandenburgklinik, a modern rehab clinic near Berlin, focused on psychosomatic medicine.
- Mitarbeitervorteile: Enjoy competitive pay, training days, fitness perks, and potential housing support.
- Warum dieser Job: Make a real impact in mental health while working in a collaborative and respectful environment.
- Gewünschte Qualifikationen: Must be a licensed specialist in psychosomatic medicine or psychiatry.
- Andere Informationen: Flexible work options available, including part-time and no weekend shifts.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Facharzt (m/w/d)
GEMEINSAM MEHR BEWEGEN IN DER REHA
Die Brandenburgklinik Berlin-Brandenburg ist eine Rehabilitationsklinik inmitten idyllischer, wasserreicher Natur in Bernau, nur wenige Kilometer von der Hauptstadt Berlin entfernt und binnen kürzester Zeit mit der S-Bahn oder Regionalbahn erreichbar.
Die Abteilung für Psychosomatik und Psychotherapie der Brandenburgklinik betreut in einem modernen Klinikbau 145 Patient*innen mit Schwerpunkt affektive Störungen, Angst- und Zwangsstörungen, posttraumatischer Belastungsstörung, anhaltender Trauerstörung, Persönlichkeitsstörungen und chronische Schmerzstörungen. Als Besonderheit haben wir uns auf einen verhaltenstherapeutischen Ansatz und Verfahren der Dritten Welle (ACT, CBASP, Schematherapie, Achtsamkeitselemente) spezialisiert.
Im Frühjahr 2024 ist die Eröffnung einer psychosomatischen Tagesklinik der Abteilung am Standort Pankow (in der Rehatagesklinik pankow) geplant.
Für den Standort Bernau suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Voll- oder Teilzeit einen
Facharzt (m/w/d)
DAS WÜNSCHEN WIR UNS
- Fachärzt*in für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie oder Psychiatrie und Psychotherapie
- Ein hohes Maß an sozialer Kompetenz, Verantwortungsbewusstsein und Teamgeist
DAS SIND IHRE AUFGABEN
- Stationsärztliche Tätigkeit
- Indikationsstellung und Umsetzung pharmakologischer und psychotherapeutischer Maßnahmen im Einzel- und Gruppensetting
- Dokumentation und Erstellen von Entlassungsberichten
- Bei Interesse: Engagement in der fachlichen Betreuung sowie in der Fort- und Weiterbildung von Assistenzärzt*innen
DAS BIETEN WIR IHNEN
- Eine vielseitige und verantwortungsvolle Tätigkeit in einem multiprofessionellen Team
- Angemessene Vergütung sowie die Möglichkeit zur Nutzung eines Dienstwagens mit Tankkarte
- 5 Fortbildungstage im Jahr
- Eine fundierte Einarbeitung
- Wöchentliche Gruppensupervision
- Wöchentliche curriculare CME-zertifizierte Fortbildungen
- Auf Wunsch Befreiung von Bereitschaftsdiensten und Wochenenddiensten
- Auf Wunsch (temporäre) Unterbringung in einer klinikeigenen Wohnung
- Weitere Benefits, u.a. steuerfreier Sachbezug von 600 Euro im Jahr, Rabatte, kostenfreie Sport- und Fitnessangebote (Schwimmbad, Fitness-Studio)
- Kinderbetreuung auf dem Campus der Brandenburgklinik – auch am Wochenende
- Auf Wunsch (temporäre) Unterbringung in einer klinikeigenen Wohnung
- Und nicht zuletzt: ein offenes, kollegiales und wertschätzendes Arbeitsklima
INTERESSE GEWECKT?
Fragen beantwortet Ihnen gern:
Frau Dr. med. Behnoush Behnia, Chefärztin der Abteilung Psychosomatik und Psychotherapie
Tel.: (033397 33101)
#J-18808-Ljbffr
Facharzt (m/w/d) Arbeitgeber: Brandenburgklinik Berlin-Brandenburg
Kontaktperson:
Brandenburgklinik Berlin-Brandenburg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Facharzt (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kollegen oder ehemaligen Kommilitonen, die bereits in der Psychosomatik oder Psychotherapie arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar eine Empfehlung aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die Brandenburgklinik und ihre speziellen Ansätze in der Psychotherapie. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Philosophie der Klinik verstehst und wie du dazu beitragen kannst, ihre Ziele zu erreichen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf Fragen zu verhaltenstherapeutischen Ansätzen und Verfahren der Dritten Welle vor. Sei bereit, deine Erfahrungen und Kenntnisse in diesen Bereichen zu teilen, um zu zeigen, dass du gut ins Team passt.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Engagement für Fort- und Weiterbildung. Erwähne spezifische Kurse oder Zertifikate, die du erworben hast, und wie diese deine Fähigkeiten als Facharzt stärken. Das zeigt, dass du bereit bist, dich kontinuierlich weiterzuentwickeln.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Facharzt (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Brandenburgklinik: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über die Brandenburgklinik und ihre Abteilung für Psychosomatik und Psychotherapie informieren. Verstehe die Schwerpunkte der Klinik und die spezifischen Anforderungen an die Fachärzt*innen.
Anpassung des Lebenslaufs: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf auf die Stelle als Facharzt (m/w/d) zugeschnitten ist. Betone relevante Erfahrungen in der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie sowie deine sozialen Kompetenzen und Teamfähigkeit.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Psychosomatische Medizin und Psychotherapie darlegst. Gehe darauf ein, warum du in der Brandenburgklinik arbeiten möchtest und wie du zum Team beitragen kannst.
Dokumentation der Qualifikationen: Achte darauf, alle erforderlichen Dokumente wie Zeugnisse, Nachweise über Fort- und Weiterbildungen sowie relevante Zertifikate beizufügen. Diese sollten deine Qualifikationen und Erfahrungen im Bereich der Psychotherapie unterstreichen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Brandenburgklinik Berlin-Brandenburg vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fachfragen vor
Da die Position einen Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie erfordert, solltest du dich auf Fragen zu affektiven Störungen, Angst- und Zwangsstörungen sowie den Verfahren der Dritten Welle vorbereiten. Zeige dein Wissen über verhaltenstherapeutische Ansätze und sei bereit, deine Erfahrungen in diesen Bereichen zu teilen.
✨Hebe deine soziale Kompetenz hervor
In der Rehabilitationsmedizin ist soziale Kompetenz entscheidend. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast und wie du mit Patienten umgehst. Dies wird deine Eignung für die Stelle unterstreichen.
✨Frage nach Fortbildungsmöglichkeiten
Die Brandenburgklinik bietet zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten an. Zeige dein Interesse an kontinuierlicher Weiterbildung, indem du nach spezifischen Programmen fragst, die dir helfen könnten, deine Fähigkeiten weiterzuentwickeln und auf dem neuesten Stand zu bleiben.
✨Informiere dich über die Klinik und ihre Werte
Mache dich mit der Brandenburgklinik und ihrer Philosophie vertraut. Verstehe die Bedeutung des multiprofessionellen Teams und der kollegialen Zusammenarbeit. Dies zeigt dein Engagement und deine Bereitschaft, dich in die Klinik einzugliedern.