Oberarzt (m/w/d) Psychosomatik und Psychotherapie
Jetzt bewerben
Oberarzt (m/w/d) Psychosomatik und Psychotherapie

Oberarzt (m/w/d) Psychosomatik und Psychotherapie

Bernau Vollzeit 80000 - 120000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
B

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Leiten Sie ein motiviertes Team in der psychosomatischen Rehabilitation.
  • Arbeitgeber: Die Brandenburgklinik ist eine moderne Rehabilitationsklinik in idyllischer Natur bei Berlin.
  • Mitarbeitervorteile: Attraktive Vergütung, Fortbildungsmöglichkeiten und bis zu 600 Euro steuerfreies Extra-Taschengeld.
  • Warum dieser Job: Gestalten Sie die psychosomatische Rehabilitation aktiv mit und entwickeln Sie sich persönlich weiter.
  • Gewünschte Qualifikationen: Facharzt für Psychosomatische Medizin oder Psychiatrie, idealerweise mit Erfahrung in der Sozialmedizin.
  • Andere Informationen: Möglichkeiten zur Kinderbetreuung und betriebliche Altersvorsorge sind ebenfalls vorhanden.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 80000 - 120000 € pro Jahr.

Oberarzt (m/w/d) Psychosomatik und Psychotherapie in Bernau

GEMEINSAM MEHR BEWEGEN IN DER REHA

Die Brandenburgklinik Berlin-Brandenburg ist eine Rehabilitationsklinik inmitten idyllischer, wasserreicher Natur in Bernau, nur wenige Kilometer von der Hauptstadt Berlin entfernt. In kürzester Zeit sind wir mit den öffentlichen Verkehrsmitteln als auch mit dem PKW erreichbar.

Die Fachabteilung für Psychosomatik und Psychotherapie der Brandenburgklinik betreut heute in einem modernen Setting bis zu 145 Rehabilitand*innen mit Schwerpunkt affektive Störungen, Angst- und Zwangsstörungen, posttraumatischer Belastungsstörung, anhaltender Trauerstörung, Persönlichkeitsstörungen und chronische Schmerzstörungen. Als Besonderheit haben wir uns auf einen verhaltenstherapeutischen Ansatz und Verfahren der Dritten Welle (ACT, CBASP, Schematherapie, Achtsamkeitselemente) spezialisiert.

Gemeinsam mit den Deutschen Rentenversicherungen wollen wir zum Jahreswechsel 2024/2025 unsere Fachabteilung weiterentwickeln und ausbauen, um dem Bedarf der uns anvertrauten Menschen an eine hochwertige psychosomatische Rehabilitation gerecht zu werden.

Und hier kommen Sie ins Spiel: Sind Sie ein passionierter Facharzt für „Psychosomatische Medizin und Psychotherapie“ oder für „Psychiatrie und Psychotherapie“, der nach einer neuen Herausforderung sucht? Haben Sie vielleicht auch schon Erfahrungen im Rehabilitationswesen bzw. in der Sozialmedizin gesammelt oder eine Zusatzbezeichnung für Sozialmedizin erworben? Möchten Sie in einem dynamischen und hochspezialisierten Umfeld arbeiten? Möchten Sie sich beruflich und persönlich weiterentwickeln? Dann sind Sie bei uns genau richtig!

Wir suchen SIE als engagierten OBERARZT (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit, der unser Team mit frischen Ideen und fundiertem Fachwissen bereichert.

AUF SIE WARTEN unter anderem:

  • ein spannendes Aufgabenfeld in einer modernen Fachklinik für Rehabilitation;
  • die Leitung eines hoch motivierten, multiprofessionellen Behandlungsteams;
  • Zeit zur Begleitung unserer Rehabilitand*innen mit all ihren psychosomatischen Krankheitsbildern;
  • ein moderner und bestens ausgestatteter Arbeitsplatz;
  • eine umfangreiche Funktionsdiagnostik sowie die interdisziplinäre Zusammenarbeit auf dem Campus der Brandenburgklinik;
  • ein engagiertes Team aus Assistenzärztinnen und Psycholog*innen, welche sich auf Ihre fachliche Betreuung, Fort- und Weiterbildung sowie Supervision freuen;

UM IHRE IDEEN UND BEHANDLUNGSSCHWERPUNKTE UMZUSETZEN.

FREUEN SIE SICH AUF IHREN NEUEN JOB! MIT:

  • einer attraktiven, an tariflichen Vereinbarungen orientierten, Vergütung;
  • interessanten Angeboten zur persönlichen Fort- und Weiterbildung;
  • einem Extra-Taschengeld von bis zu 600 Euro jährlich, steuerfrei;
  • Möglichkeiten zur Kinderbetreuung auf dem Campus der Brandenburgklinik;
  • einer Option auf einen Dienstwagen;
  • einer betrieblichen Altersvorsorge;
  • einer Förderung Ihrer Gesundheit durch unser Betriebliches Gesundheitsmanagement;
  • tollen Teams- und Firmenevents.

Unsere Weiterbildungsbefugnisse „Spezielle Schmerztherapie (12 Monate) als auch „Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (48 Monate, ab voraussichtlich März 2025) runden unser fachliches Leistungsspektrum ab.

INTERESSIERT? Zusammen können wir die psychosomatische Rehabilitation in der Brandenburgklinik Berlin-Brandenburg weiterentwickeln. Sprechen wir über Ihre Zukunft bei uns: Fragen beantwortet Ihnen gern: Frau Dr. med. Behnoush Behnia, Chefärztin der Abteilung Psychosomatik und Psychotherapie Tel.: (033397 33101) | Mail: Behnoush.Behnia(at)brandenburgklinik.de

VIELEN DANK FÜR IHRE BEWERBUNG!

Oberarzt (m/w/d) Psychosomatik und Psychotherapie Arbeitgeber: Brandenburgklinik Berlin-Brandenburg

Die Brandenburgklinik Berlin-Brandenburg ist ein hervorragender Arbeitgeber, der Ihnen als Oberarzt (m/w/d) in Psychosomatik und Psychotherapie nicht nur ein modernes Arbeitsumfeld in idyllischer Lage bietet, sondern auch zahlreiche Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung. Mit einem engagierten Team, attraktiven Vergütungen und umfangreichen Fortbildungsangeboten schaffen wir eine unterstützende und dynamische Arbeitskultur, die es Ihnen ermöglicht, Ihre Ideen und Behandlungsschwerpunkte aktiv umzusetzen.
B

Kontaktperson:

Brandenburgklinik Berlin-Brandenburg HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Oberarzt (m/w/d) Psychosomatik und Psychotherapie

Netzwerken Sie aktiv

Nutzen Sie Plattformen wie LinkedIn oder XING, um sich mit Fachkollegen und anderen Medizinern zu vernetzen. Besuchen Sie auch Fachkonferenzen oder Workshops, um persönliche Kontakte zu knüpfen und mehr über die Brandenburgklinik zu erfahren.

Informieren Sie sich über die Klinik

Recherchieren Sie die Brandenburgklinik und deren spezifische Ansätze in der Psychosomatik und Psychotherapie. Zeigen Sie in Gesprächen Ihr Wissen über die Klinik und deren Behandlungsmethoden, um Ihr Interesse und Ihre Eignung zu unterstreichen.

Bereiten Sie Fragen vor

Überlegen Sie sich gezielte Fragen zur Klinik, zum Team und zu den Behandlungsmethoden. Dies zeigt Ihr Engagement und Ihre Bereitschaft, sich aktiv in das Team einzubringen und an der Weiterentwicklung der Abteilung mitzuwirken.

Heben Sie Ihre Erfahrungen hervor

Wenn Sie bereits Erfahrung im Rehabilitationswesen oder in der Sozialmedizin haben, betonen Sie diese in Gesprächen. Teilen Sie konkrete Beispiele, wie Sie in der Vergangenheit erfolgreich mit Patienten gearbeitet haben, um Ihre Eignung für die Position zu untermauern.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Oberarzt (m/w/d) Psychosomatik und Psychotherapie

Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Erfahrung in der Psychiatrie und Psychotherapie
Kenntnisse in verhaltenstherapeutischen Ansätzen
Vertrautheit mit Verfahren der Dritten Welle (ACT, CBASP, Schematherapie)
Kompetenz in der psychosomatischen Rehabilitation
Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit
Leitungskompetenz für ein multiprofessionelles Team
Empathie und Kommunikationsfähigkeit im Umgang mit Rehabilitand*innen
Fortbildungsbereitschaft und Interesse an persönlicher Weiterentwicklung
Kenntnisse in Funktionsdiagnostik
Organisationsfähigkeit und Zeitmanagement
Engagement für die Weiterentwicklung der Fachabteilung

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und spezifischen Anforderungen für die Position als Oberarzt in der Psychosomatik und Psychotherapie.

Individuelles Anschreiben verfassen: Verfasse ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Stelle darlegst. Betone deine Erfahrungen in der Psychosomatik und Psychotherapie sowie deine Bereitschaft zur Weiterentwicklung in diesem Bereich.

Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die Anforderungen der Stelle an. Hebe relevante Erfahrungen, Weiterbildungen und besondere Qualifikationen hervor, die dich für die Position qualifizieren.

Referenzen bereitstellen: Bereite eine Liste von Referenzen vor, die deine fachlichen Fähigkeiten und Erfahrungen bestätigen können. Dies kann besonders wertvoll sein, um deine Eignung für die Rolle zu untermauern.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Brandenburgklinik Berlin-Brandenburg vorbereitest

Bereite dich auf spezifische Fragen vor

Erwarte Fragen zu deinen Erfahrungen in der Psychosomatik und Psychotherapie. Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit zu nennen, insbesondere im Umgang mit affektiven Störungen oder posttraumatischen Belastungsstörungen.

Kenntnis der Behandlungsmethoden zeigen

Informiere dich über die verhaltenstherapeutischen Ansätze und Verfahren der Dritten Welle, die in der Klinik angewendet werden. Zeige dein Wissen über ACT, CBASP und Schematherapie während des Gesprächs.

Teamarbeit betonen

Da die Stelle die Leitung eines multiprofessionellen Teams umfasst, solltest du deine Erfahrungen in der Teamarbeit hervorheben. Erkläre, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen Fachleuten zusammengearbeitet hast.

Fragen zur Klinik stellen

Bereite einige Fragen zur Brandenburgklinik und ihrer Vision für die Zukunft vor. Dies zeigt dein Interesse an der Klinik und hilft dir, mehr über die Unternehmenskultur und die Entwicklungsmöglichkeiten zu erfahren.

Oberarzt (m/w/d) Psychosomatik und Psychotherapie
Brandenburgklinik Berlin-Brandenburg
Jetzt bewerben
B
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>