Auf einen Blick
- Aufgaben: Du wirst aktiv im Rettungsdienst arbeiten und Menschen in Not helfen.
- Arbeitgeber: Das Bayerische Rote Kreuz Starnberg ist eine führende Wohlfahrtsorganisation mit engagierten Mitarbeitern.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte eine fundierte Ausbildung und die Möglichkeit, in einem sinnvollen Beruf zu arbeiten.
- Warum dieser Job: Starte deine Karriere in einem unterstützenden Team und mache einen echten Unterschied im Leben anderer.
- Gewünschte Qualifikationen: Motivation und Interesse an der Arbeit im Rettungsdienst sind wichtig.
- Andere Informationen: Du wirst sowohl im Rettungstransportwagen als auch im Notarzteinsatzfahrzeug tätig sein.
Das Bayerische Rote Kreuz Starnberg ist die führende Wohlfahrts- und Sozialorganisation im Landkreis Starnberg. Bei uns leisten ca. 900 hauptamtliche und ca. 1.000 ehrenamtliche Heldinnen und Helden mit viel Begeisterung tagtäglich sinnvolle Arbeit in den Bereichen Rettung, Hilfe, Pflege, Kinderbetreuung sowie Lebensbegleitung für Menschen jeden Alters.
Du möchtest Deine Ausbildung zum technischen Rettungssanitäter oder zur technischen Rettungssanitäterin machen? Dann bist Du bei uns genau richtig, denn als Auszubildende:r bist Du mit uns auf dem Rettungstransportwagen, Krankentransportwagen oder Notarzteinsatzfahrzeug tätig. Starte Deine Karriere und lass Dich bei uns ausbilden!
Kontaktperson:
BRK-Kreisverband Starnberg Zentrale Beschaffung HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung zum technischen Rettungssanitäter (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Aufgaben eines technischen Rettungssanitäters. Zeige in Gesprächen, dass du die nötigen Fähigkeiten und das Engagement mitbringst, um in diesem Bereich erfolgreich zu sein.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit aktuellen oder ehemaligen Auszubildenden des Bayerischen Roten Kreuzes. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Tipps für den Bewerbungsprozess.
✨Tip Nummer 3
Besuche Informationsveranstaltungen oder Tage der offenen Tür, die vom Bayerischen Roten Kreuz angeboten werden. So kannst du direkt mit den Verantwortlichen sprechen und einen positiven Eindruck hinterlassen.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du typische Fragen über Notfallsituationen und Teamarbeit übst. Zeige deine Leidenschaft für die Arbeit im Rettungsdienst und deine Bereitschaft, in stressigen Situationen ruhig zu bleiben.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zum technischen Rettungssanitäter (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere Dich über das Bayerische Rote Kreuz: Recherchiere die Organisation und ihre Werte. Verstehe, was das Bayerische Rote Kreuz Starnberg ausmacht und welche Aufgaben Du als technischer Rettungssanitäter oder technische Rettungssanitäterin übernehmen wirst.
Erstelle ein überzeugendes Anschreiben: Formuliere ein individuelles Anschreiben, in dem Du Deine Motivation für die Ausbildung darlegst. Betone Deine Begeisterung für die Arbeit im Rettungsdienst und warum Du Teil des Teams werden möchtest.
Lebenslauf anpassen: Gestalte Deinen Lebenslauf so, dass er Deine relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Achte darauf, Praktika oder ehrenamtliche Tätigkeiten im sozialen Bereich zu erwähnen, die Deine Eignung für die Ausbildung unterstreichen.
Vollständige Unterlagen einreichen: Stelle sicher, dass Du alle erforderlichen Dokumente wie Zeugnisse, Nachweise über Sprachkenntnisse und eventuell ein Motivationsschreiben beifügst. Überprüfe alles auf Vollständigkeit und Richtigkeit, bevor Du Deine Bewerbung einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei BRK-Kreisverband Starnberg Zentrale Beschaffung vorbereitest
✨Informiere Dich über das Bayerische Rote Kreuz
Bevor Du zum Interview gehst, solltest Du Dich gründlich über die Organisation informieren. Verstehe ihre Werte, Mission und die verschiedenen Bereiche, in denen sie tätig sind. Dies zeigt Dein Interesse und Deine Motivation.
✨Bereite Dich auf praktische Fragen vor
Da es sich um eine Ausbildung zum technischen Rettungssanitäter handelt, könnten praktische Szenarien oder Notfallsituationen besprochen werden. Überlege Dir, wie Du in bestimmten Situationen reagieren würdest und sei bereit, Deine Entscheidungen zu erklären.
✨Zeige Deine Teamfähigkeit
In der Rettungsdienstbranche ist Teamarbeit entscheidend. Bereite Beispiele aus Deiner Vergangenheit vor, die Deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit anderen zeigen. Das kann sowohl in einem beruflichen als auch in einem ehrenamtlichen Kontext sein.
✨Stelle Fragen
Am Ende des Interviews hast Du oft die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Nutze diese Gelegenheit, um mehr über die Ausbildung, das Team und die Herausforderungen im Rettungsdienst zu erfahren. Das zeigt, dass Du wirklich interessiert bist und aktiv an Deiner Karriere arbeiten möchtest.