Auf einen Blick
- Aufgaben: Sicherstellung der Sicherheit für Mitarbeitende im Ausland und Management von Sicherheitsrisiken.
- Arbeitgeber: Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. kämpft gegen soziale Ungleichheit weltweit.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice, betriebliche Altersvorsorge und 30 Tage Urlaub.
- Warum dieser Job: Gestalte humanitäre Hilfe und entwickle deine Fähigkeiten in einem dynamischen, internationalen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium, relevante Berufserfahrung und sehr gute Sprachkenntnisse erforderlich.
- Andere Informationen: Vielfalt ist uns wichtig; wir freuen uns über Bewerbungen aller Hintergründe.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt imPräsidialbereich Brot für die Welt/ Diakonie Katastrophenhilfe, Stabseinheit Sicherheit, des Evangelischen Werkes für Diakonie und Entwicklung e.V. in Berlin eine*n
Global Security Officer (100%)
Vakanz 1286, unbefristet
Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e. V. (EWDE) mit Sitz in Berlin vereint seit 2012 Entwicklungszusammenarbeit, Katastrophenhilfe und bundesweite diakonische Arbeit. Mit seinen rund 850 Mitarbeitenden führt der Verein die drei Marken: Diakonie Deutschland, den evangelischen Spitzenverband der freien Wohlfahrtspflege, das Entwicklungswerk Brot für die Welt und die Nothilfe-Organisation Diakonie Katastrophenhilfe.
Gemeinsam mit Partnern im In- und Ausland wirkt das EWDE der weltweit wachsenden sozialen Ungleichheit und Exklusion entgegen. Dabei richten sich praktische und politische Bemühungen zur Armutsbekämpfung und humanitären Hilfe insbesondere auf die Verbesserung der Lebenssituation und die Partizipation der ärmsten, marginalisierten und ausgeschlossenen Bevölkerungsgruppen und Regionen. Neben finanzieller Förderung vermittelt das Werk Fachkräfte und Freiwillige an die Partnerorganisationen, vergibt Stipendien und berät sie u.a. über lokale Beratungsfirmen. In Not- und Konfliktsituationen und in Ländern mit schwacher oder nicht mehr vorhandener Staatlichkeit steht das EWDE den Partnern mit Förderinstrumenten und mit politischer Lobbyarbeit für humanitäre Hilfe und für nicht-militärische Lösungen bei. Die Diakonie Katastrophenhilfe und Brot für die Welt setzen als Werke das Mandat für humanitäre Hilfe und der Entwicklungszusammenarbeit auf Basis einer christlichen Weltanschauung und im Einklang mit dem Verhaltenskodex für humanitäre Hilfe in verantwortungsvoller Weise um und verbinden diese mit der nachhaltigen Entwicklungsarbeit im Haus. Die Arbeit in Krisenregionen ist mit teils signifikanten Risiken für Leib, Leben und Gesundheit und mit allgemeinen und individuellen Notsituationen von fürsorgeberechtigten Anspruchsgruppen (z.B. Umgang mit Erkrankung, Verletzung, Tod, Todesfallbegleitung von Angehörigen) verbunden.
Das Aufgabengebiet umfasst:
· die Sicherstellung nach den Vorgaben der Stabsstellenleitung, dass die im Ausland tätigen Mitarbeitenden des EWDE frei sind von vermeidbaren Risiken für Leib, Leben und Gesundheit und Gewährleistung unserer arbeitgeberseitigen Fürsorge-, Wohlverhaltens- und Sorgfaltspflichten für das Personal im Ausland – mit Wahrnehmung entsprechender Dienst- und Projektreisen sowie von Gremientätigkeiten
· Identifikation, Analyse und Management von Sicherheitsrisiken sowie Implementierung und Institutionalisierung von Mechanismen und Instrumenten des Sicherheits-/Risikomanagements
· Mitverantwortung für das Reisesicherheitsmanagement gemäß den entsprechenden Richtlinien, Erhebung von Reiserisiken, Beratung von Vorgesetzten und Reisenden, Definition und Veranlassung von Risikominderungsmaßnahmen aller Art sowie Unterstützung der Reisenden bei Notfällen
· Erstellung von Health, Safety & Security (HSS) Plänen und Unterstützung von deren Operationalisierung durch Auslandsbüros sowie Unterstützung von Mitarbeitenden und sonstigen Vertragsnehmenden im Zuge von Auslandsentsendungen/der Arbeit im Ausland
· aktive Mitwirkung im Krisen-/Notfall-/Störfallmanagement, Bewirtschaftung von sicherheitsrelevanter Ausrüstung bzw. von Ausrüstung für Health, Safety & Security Maßnahmen (HSS) sowie Weiterentwicklung und Pflege der Sicherheitsdokumentation
· Beratung von Auslandsbüros sowie von Mitarbeitenden, Gremien, Arbeits- und Projektgruppen in Fragen des Sicherheitsmanagements, sicherheitsrelevanter Aspekte des Arbeits- und Gesundheitsschutzes sowie Konzeption und Durchführung entsprechender Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen im In- und Ausland in Abstimmung mit der Stabsstellenleitung
Sie erfüllen folgende Voraussetzungen:
· abgeschlossenes (Fach-) Hochschulstudium oder vergleichbare Qualifikation im relevanten Fach
· Weiterbildung in den Bereichen Arbeitsrecht, Sicherheitsmanagement bzw. Arbeits- und Gesundheitsschutz im Auslandseinsatz wünschenswert
· relevante Berufspraxis (vorzugsweise bei einer Sicherheits- oder Risikomanagementberatung) sowie Auslandserfahrung (vorzugsweise im Bereich Sicherheitsmanagement, und Erfahrung mit der Arbeit in Krisen- und Konfliktregionen)
· Expertise im Bereich humanitäre Hilfe/in der Entwicklungszusammenarbeit sowie in sicherheitstechnischen Systemen, insbesondere Videoüberwachung (CCTV) und Zugangskontrolle (ACS)
· Erfahrung im Notfall-/Krisenmanagement; Erfahrung in der Zusammenarbeit in kulturell diversen Teams vorteilhaft
· einschlägige Kenntnisse und Erfahrung im Projektmanagement und in der Durchführung von Weiterbildungen sowie Praxis im kaufmännischen/betriebswirtschaftlichen Bereich und im Vergabewesen
· sehr gute Sprachkenntnisse in Englisch und Französisch sowie gute Kenntnisse in Deutsch und einer weiteren relevanten Fremdsprache (bspw. Spanisch und/oder Arabisch)
· Bereitschaft zu regelmäßigen Auslandsdienstreisen in kritischen Kontexten sowie regelmäßige Rufbereitschaft im Zusammenhang mit dem Krisentelefon und Tropentauglichkeit (G35)
Wir bieten Ihnen:
· flexible Arbeitszeiten und familienfreundliche Arbeitsbedingungen
· attraktive Homeoffice-Regelungen
· betriebliche Altersvorsorge
· Möglichkeiten zur Weiterbildung
· tariflicher Urlaub von 30 Tagen und Sonderurlaubsmodelle
· gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr und eigene Fahrradgarage
Für Rückfragen steht Ihnen Herr Martin Keßler (Tel.: 030 65211-1691) gern zur Verfügung. Fragen zum Bewerbungsverfahren beantwortet Ihnen gern aus der Personalabteilung.
Vielfalt ist uns wichtig. Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen ungeachtet ihrer ethnischen, nationalen oder sozialen Herkunft, des Geschlechts, einer Behinderung, des Alters oder ihrer sexuellen Identität.
Zu den Tätigkeiten der Stelle gehört eine eigenständige und glaubwürdige Vertretung des EWDE gegenüber Dritten. Wir suchen Mitarbeitende, die sich mit ihrem Werteverständnis und ihren Kompetenzen bewusst in einer christlichen Organisation einbringen möchten. Wir freuen uns, wenn Sie Ihre Religions- und Konfessionszugehörigkeit in Ihren Bewerbungsunterlagen angeben
Die Vergütung erfolgt in Anlehnung an den TVöD, Entgeltgruppe 11, nach der Dienstvertragsordnung der Evangelischen Kirche in Deutschland (DVO.EKD).
Bitte bewerben Sie sich bis zum 18. August 2025 unter dem folgenden Link:
#J-18808-Ljbffr
Global Security Officer (100%) Arbeitgeber: Brot für die Welt
Kontaktperson:
Brot für die Welt HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Global Security Officer (100%)
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte zu Fachleuten im Bereich Sicherheitsmanagement und humanitäre Hilfe zu knüpfen. Engagiere dich in relevanten Gruppen und Diskussionsforen, um dein Wissen zu erweitern und potenzielle Arbeitgeber auf dich aufmerksam zu machen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die spezifischen Herausforderungen und Risiken, die mit der Arbeit in Krisenregionen verbunden sind. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du ein tiefes Verständnis für diese Themen hast und bereit bist, Lösungen zu entwickeln, um die Sicherheit der Mitarbeitenden zu gewährleisten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Szenarien vor, die während eines Interviews besprochen werden könnten. Überlege dir, wie du in bestimmten Krisensituationen handeln würdest und welche Strategien du zur Risikominderung vorschlagen könntest. Dies zeigt deine proaktive Denkweise und deine Fähigkeit, unter Druck zu arbeiten.
✨Tip Nummer 4
Nutze die Gelegenheit, um deine Sprachkenntnisse zu betonen. Da gute Englisch- und Französischkenntnisse gefordert sind, solltest du sicherstellen, dass du in der Lage bist, deine Fähigkeiten in diesen Sprachen während des Gesprächs zu demonstrieren. Vielleicht kannst du auch Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung einbringen, wo du diese Sprachen erfolgreich eingesetzt hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Global Security Officer (100%)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben des Global Security Officer, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen widerspiegelt. Betone relevante Berufserfahrungen im Sicherheitsmanagement und Auslandseinsätzen, um deine Eignung für die Position zu unterstreichen.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Motivation für die Arbeit bei Brot für die Welt und Diakonie Katastrophenhilfe darlegst. Gehe darauf ein, wie deine Werte und Erfahrungen mit der Mission der Organisation übereinstimmen.
Sprachkenntnisse hervorheben: Da sehr gute Sprachkenntnisse in Englisch und Französisch sowie gute Kenntnisse in Deutsch gefordert sind, solltest du diese Fähigkeiten klar und deutlich in deinem Lebenslauf und Motivationsschreiben hervorheben.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Brot für die Welt vorbereitest
✨Verstehe die Mission der Organisation
Informiere dich gründlich über die Werte und die Mission des Evangelischen Werkes für Diakonie und Entwicklung e.V. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung von humanitärer Hilfe und Entwicklungszusammenarbeit verstehst und bereit bist, dich mit deinem Werteverständnis einzubringen.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Situationen aus deiner bisherigen Berufserfahrung, in denen du Sicherheitsrisiken identifiziert und gemanagt hast. Bereite dich darauf vor, diese Beispiele im Interview zu erläutern, um deine Expertise im Sicherheitsmanagement zu demonstrieren.
✨Zeige interkulturelle Kompetenz
Da die Arbeit in kulturell diversen Teams stattfindet, ist es wichtig, deine Erfahrungen und Fähigkeiten im Umgang mit verschiedenen Kulturen zu betonen. Bereite dich darauf vor, wie du in der Vergangenheit erfolgreich in solchen Umgebungen gearbeitet hast.
✨Fragen zur Rolle stellen
Bereite einige durchdachte Fragen zur Position und den Herausforderungen, die sie mit sich bringt, vor. Dies zeigt dein Interesse an der Rolle und hilft dir, ein besseres Verständnis für die Erwartungen und Ziele des Global Security Officers zu bekommen.