Auf einen Blick
- Aufgaben: Begleite und unterstütze Erwachsene mit geistiger Behinderung in ihrem Alltag.
- Arbeitgeber: Diakonisches Werk Württemberg bietet ein wertschätzendes Arbeitsumfeld.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Vergütung, betriebliche Altersvorsorge und zahlreiche Mitarbeiterrabatte.
- Warum dieser Job: Gestalte das Leben anderer positiv und arbeite in einem kollegialen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Ausbildung oder Studium in Pädagogik oder Pflege erforderlich.
- Andere Informationen: Individuelle Fort- und Weiterbildungsangebote sowie Gesundheitsmanagement.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Eine attraktive Vergütung nach den Arbeitsvertragsrichtlinien des Diakonischen Werkes Württemberg (in Anlehnung an den TVöD), Entgeltgruppe S8b bis S12 je nach Qualifikation, eine zusätzliche Jahressonderzahlung sowie ein jährliches Leistungsentgelt.
Ca. eine arbeitgeberfinanzierte betriebliche Altersvorsorge mit 5,75 % Arbeitgeberanteil vom monatlichen Bruttogehalt, individuelle Fort- und Weiterbildungsangebote, betriebliches Gesundheitsmanagement und zahlreiche Mitarbeiterrabatte, Fahrradleasing und Zuschuss zum Deutschlandticket.
Sie unterstützen und begleiten erwachsene Menschen mit einer geistigen Behinderung in einer ambulanten Wohngemeinschaft sowie eigenen Wohnungen bei ihrer möglichst selbstständigen und selbstbestimmten Lebensführung.
Sie entwickeln mit allen beteiligten Schnittstellen die Hilfeplanung, setzen die Maßnahmen um und dokumentieren diese digital.
Sie finden ein kollegiales, partizipativ ausgerichtetes Arbeitsklima vor.
Sie haben eine Ausbildung oder ein Studium im Bereich Pädagogik oder Pflege, z. B. Soziale Arbeit, Heilerziehungspflege oder vergleichbar.
Sie sind offen für fachliche und persönliche Weiterentwicklung und zeigen Eigeninitiative sowie Verantwortungsbewusstsein.
Heilerziehungspfleger / Sozialpädagoge / Arbeitgeber: BruderhausDiakonie - Stiftung Gustav Werner und Haus am Ber
Kontaktperson:
BruderhausDiakonie - Stiftung Gustav Werner und Haus am Ber HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Heilerziehungspfleger / Sozialpädagoge /
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn oder XING, um dich mit Fachleuten aus dem Bereich Heilerziehungspflege und Sozialpädagogik zu vernetzen. So kannst du wertvolle Kontakte knüpfen und möglicherweise Insider-Informationen über offene Stellen erhalten.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Werte des Diakonischen Werkes Württemberg. Wenn du in deinem Gespräch zeigst, dass du die Philosophie und die Ziele der Organisation verstehst und teilst, wird das deine Chancen erhöhen, einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen vor, die sich auf deine Erfahrungen in der Arbeit mit Menschen mit geistiger Behinderung beziehen. Überlege dir konkrete Beispiele, die deine Fähigkeiten und deinen Umgang mit Herausforderungen verdeutlichen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Bereitschaft zur Weiterbildung! Informiere dich über Fortbildungsangebote im Bereich der Heilerziehungspflege und erwähne diese in deinem Gespräch. Das zeigt dein Engagement für die persönliche und fachliche Entwicklung, was für uns bei StudySmarter sehr wichtig ist.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Heilerziehungspfleger / Sozialpädagoge /
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Anschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Stelle als Heilerziehungspfleger oder Sozialpädagoge. Erkläre, warum du dich für diese Position interessierst und was dich an der Arbeit mit Menschen mit geistiger Behinderung fasziniert.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine relevanten Erfahrungen im Bereich Pädagogik oder Pflege. Zeige auf, wie deine bisherigen Tätigkeiten dich auf die Herausforderungen dieser Position vorbereitet haben.
Zeige deine Qualifikationen: Achte darauf, deine Ausbildung oder dein Studium im Bereich Soziale Arbeit oder Heilerziehungspflege deutlich zu erwähnen. Füge auch Informationen über Weiterbildungen oder spezielle Qualifikationen hinzu, die für die Stelle relevant sind.
Verwende eine klare Struktur: Gestalte dein Anschreiben und deinen Lebenslauf übersichtlich und strukturiert. Verwende Absätze, um verschiedene Themen zu gliedern, und achte auf eine klare Sprache ohne Fachjargon, damit deine Bewerbung leicht verständlich ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei BruderhausDiakonie - Stiftung Gustav Werner und Haus am Ber vorbereitest
✨Bereite dich auf die Fragen vor
Informiere dich über häufige Interviewfragen im Bereich Heilerziehungspflege und Sozialpädagogik. Überlege dir, wie du deine Erfahrungen und Qualifikationen am besten präsentieren kannst, um zu zeigen, dass du die richtige Person für die Stelle bist.
✨Zeige deine Leidenschaft
Lass während des Interviews deine Begeisterung für die Arbeit mit Menschen mit geistiger Behinderung durchscheinen. Erkläre, warum dir diese Arbeit wichtig ist und welche Motivation dich antreibt, in diesem Bereich tätig zu sein.
✨Präsentiere deine Teamfähigkeit
Da das Arbeitsklima kollegial und partizipativ ist, ist es wichtig, deine Teamfähigkeit zu betonen. Teile Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, wo du erfolgreich im Team gearbeitet hast und wie du zur Lösung von Konflikten beigetragen hast.
✨Frage nach Weiterbildungsmöglichkeiten
Zeige dein Interesse an persönlicher und fachlicher Weiterentwicklung, indem du nach den angebotenen Fort- und Weiterbildungsprogrammen fragst. Dies zeigt, dass du bereit bist, dich weiterzuentwickeln und Verantwortung zu übernehmen.