Auf einen Blick
- Aufgaben: Gestalte die Behindertenhilfe aktiv mit und führe Gruppenangebote durch.
- Arbeitgeber: Wir sind ein umweltbewusstes Unternehmen, das Wert auf Nachhaltigkeit legt.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Vergütung, betriebliche Altersvorsorge und zahlreiche Mitarbeiterrabatte warten auf dich.
- Warum dieser Job: Erlebe ein kollegiales Arbeitsklima und entwickle moderne Konzepte in der Behindertenhilfe.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Sozialpädagogik oder Heilpädagogik ist erforderlich.
- Andere Informationen: Nutze die Möglichkeit des mobilen Arbeitens im Homeoffice.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Ein wertschätzendes Miteinander und verantwortungsvolle Aufgaben.
Eine attraktive Vergütung nach den Arbeitsvertragsrichtlinien des Diakonischen Werkes Württemberg (in Anlehnung an den TVöD), Entgeltgruppe S12, eine zusätzliche Jahresssonderzahlung sowie ein jährliches Leistungsentgelt (ca. 23-24 % eines Monatsgehalts).
Eine arbeitgeberfinanzierte betriebliche Altersvorsorge mit 5,75 % Arbeitgeberanteil vom monatlichen Bruttogehalt.
Individuelle Fort- und Weiterbildungsangebote, betriebliches Gesundheitsmanagement und zahlreiche Mitarbeiterrabatte.
Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Fahrradleasing und Zuschuss zum Deutschlandticket.
Ein umweltbewusstes und nachhaltigkeitsorientiertes Unternehmen.
Es erwartet Sie eine vielseitige Tätigkeit mit hoher Eigenverantwortung:
- Sie wirken bei psychologischer Diagnostik mit.
- Sie führen Gruppenangebote durch.
- Sie arbeiten vernetzt mit vielen unterschiedlichen Stellen zusammen.
- Sie werden technisch so ausgestattet, dass Sie auch die Möglichkeiten des mobilen Arbeitens im Homeoffice nutzen können.
- Sie entwickeln und implementieren moderne Konzepte der Behindertenhilfe.
- Sie finden ein kollegiales und vertrauensvolles, partizipativ ausgerichtetes Arbeitsklima vor.
- Sie kommen in den Genuss eines Jahresarbeitszeitkontos.
- Sie wirken bei der inhaltlichen Weiterentwicklung des Fachdienstes aktiv mit.
Sie verfügen über:
- Ein abgeschlossenes Studium im Bereich Sozialpädagogik oder Heilpädagogik oder besitzen eine vergleichbare Qualifikation.
- Idealerweise eine therapeutische Zusatzqualifikation.
- Erfahrung im Umgang mit Menschen mit geistiger Behinderung.
- Erfahrung in Beratungssituationen und Supervisionsprozessen.
- Sozialkompetenz und Verantwortungsbereitschaft.
- Freude am Umgang mit Menschen mit einer geistigen Behinderung.
- Sicherheit in der Begleitung von Krisensituationen.
- Lust auf Herausforderungen und Freude an Problemlösungen.
Heilpädagoge / Sozialpädagoge (m/w/d) für den Fachdienst in der Behindertenhilfe in Teil- oder Vollzeit (80-100 %) – unbefristet Arbeitgeber: BruderhausDiakonie - Stiftung Gustav Werner und Haus am Ber
Kontaktperson:
BruderhausDiakonie - Stiftung Gustav Werner und Haus am Ber HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Heilpädagoge / Sozialpädagoge (m/w/d) für den Fachdienst in der Behindertenhilfe in Teil- oder Vollzeit (80-100 %) – unbefristet
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits in der Behindertenhilfe arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Behindertenhilfe. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und innovative Ideen zur Verbesserung der Arbeit mitbringst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu Krisensituationen vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, wie du erfolgreich mit herausfordernden Situationen umgegangen bist.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für die Arbeit mit Menschen mit geistiger Behinderung. Teile persönliche Geschichten oder Erfahrungen, die deine Motivation und Empathie verdeutlichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Heilpädagoge / Sozialpädagoge (m/w/d) für den Fachdienst in der Behindertenhilfe in Teil- oder Vollzeit (80-100 %) – unbefristet
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Erläutere in deinem Bewerbungsschreiben, warum du dich für die Position als Heilpädagoge oder Sozialpädagoge interessierst. Gehe auf deine Leidenschaft für die Arbeit mit Menschen mit geistiger Behinderung ein und zeige, wie deine Werte mit denen des Unternehmens übereinstimmen.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Erfahrungen im Umgang mit Menschen mit geistiger Behinderung sowie deine Kenntnisse in Beratungssituationen und Supervisionsprozessen. Konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Tätigkeit können hier sehr hilfreich sein.
Zeige deine Qualifikationen: Stelle sicher, dass du alle relevanten Abschlüsse und Qualifikationen klar darstellst. Wenn du eine therapeutische Zusatzqualifikation hast, erwähne diese unbedingt, da sie für die Position von Vorteil ist.
Verfasse ein individuelles Anschreiben: Vermeide Standardanschreiben. Passe dein Anschreiben an die spezifischen Anforderungen der Stelle an und gehe darauf ein, wie du zur Weiterentwicklung des Fachdienstes beitragen kannst. Zeige, dass du die Stellenbeschreibung genau gelesen hast und verstehst, was von dir erwartet wird.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei BruderhausDiakonie - Stiftung Gustav Werner und Haus am Ber vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung im Umgang mit Menschen mit geistiger Behinderung. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Sozialkompetenz und Verantwortungsbereitschaft zeigen.
✨Zeige deine Leidenschaft für die Behindertenhilfe
Lass während des Interviews deine Begeisterung für die Arbeit mit Menschen mit geistiger Behinderung durchscheinen. Erkläre, warum dir diese Arbeit wichtig ist und welche positiven Erfahrungen du gemacht hast.
✨Informiere dich über das Unternehmen
Mach dich mit den Werten und Zielen des Diakonischen Werkes Württemberg vertraut. Zeige im Gespräch, dass du die Philosophie des Unternehmens verstehst und wie du dazu beitragen kannst.
✨Bereite Fragen für den Arbeitgeber vor
Stelle Fragen zur Teamstruktur, zu Fortbildungsmöglichkeiten oder zu den Konzepten der Behindertenhilfe, die das Unternehmen verfolgt. Das zeigt dein Interesse und deine Initiative.