Auf einen Blick
- Aufgaben: Begleite Menschen mit Behinderungen zu einem selbstbestimmten Leben in einer Wohngemeinschaft.
- Arbeitgeber: Diakonisches Werk Württemberg bietet eine wertvolle Unterstützung für Menschen in Not.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Vergütung, betriebliche Altersvorsorge und zahlreiche Mitarbeiterrabatte warten auf dich.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines kollegialen Teams und gestalte positive Veränderungen im Leben anderer.
- Gewünschte Qualifikationen: Du hast eine Ausbildung oder Studium in Pädagogik oder Pflege? Perfekt!
- Andere Informationen: Individuelle Fort- und Weiterbildungsangebote sowie ein gesundes Arbeitsumfeld sind garantiert.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Eine attraktive Vergütung nach den Arbeitsvertragsrichtlinien des Diakonischen Werkes Württemberg (in Anlehnung an den TVöD), Entgeltgruppe S8b bis S12 je nach Qualifikation, eine zusätzliche Jahressonderzahlung sowie ein jährliches Leistungsentgelt (ca. eine arbeitgeberfinanzierte betriebliche Altersvorsorge mit 5,75 % Arbeitgeberanteil vom monatlichen Bruttogehalt).
Individuelle Fort- und Weiterbildungsangebote, betriebliches Gesundheitsmanagement und zahlreiche Mitarbeiterrabatte, Fahrradleasing und Zuschuss zum Deutschlandticket.
Sie unterstützen und begleiten erwachsene Menschen mit einer geistigen Behinderung in einer ambulanten Wohngemeinschaft sowie eigenen Wohnungen bei ihrer möglichst selbstständigen und selbstbestimmten Lebensführung.
Sie entwickeln mit allen beteiligten Schnittstellen die Hilfeplanung, setzen die Maßnahmen um und dokumentieren diese digital.
Sie finden ein kollegiales, partizipativ ausgerichtetes Arbeitsklima vor.
Sie haben eine Ausbildung oder ein Studium im Bereich Pädagogik oder Pflege, z. B. Soziale Arbeit, Heilerziehungspflege oder vergleichbar.
Sie sind offen für fachliche und persönliche Weiterentwicklung und zeigen Eigeninitiative sowie Verantwortungsbewusstsein.
Sozialpädagoge oder Heilerziehungspfleger (m/w/d) |Behindertenhilfe Arbeitgeber: BruderhausDiakonie - Stiftung Gustav Werner und Haus am Ber
Kontaktperson:
BruderhausDiakonie - Stiftung Gustav Werner und Haus am Ber HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sozialpädagoge oder Heilerziehungspfleger (m/w/d) |Behindertenhilfe
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Suche nach Gruppen oder Veranstaltungen, die sich mit Sozialpädagogik oder Heilerziehungspflege beschäftigen. Der Austausch mit Fachkollegen kann dir wertvolle Einblicke und Kontakte bieten, die dir bei deiner Bewerbung helfen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Werte des Diakonischen Werkes Württemberg. Wenn du in deinem Gespräch zeigst, dass du die Philosophie und die Ziele der Organisation verstehst und teilst, wird das deine Chancen erhöhen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner praktischen Erfahrung vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten im Umgang mit Menschen mit Behinderungen zeigen. Das macht einen positiven Eindruck.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Bereitschaft zur Weiterbildung. Informiere dich über aktuelle Fortbildungsangebote im Bereich der Sozialpädagogik oder Heilerziehungspflege und bringe diese in das Gespräch ein. Das zeigt dein Engagement und deine Motivation für die Position.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sozialpädagoge oder Heilerziehungspfleger (m/w/d) |Behindertenhilfe
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Erläutere in deinem Bewerbungsschreiben, warum du dich für die Position als Sozialpädagoge oder Heilerziehungspfleger interessierst. Gehe darauf ein, was dich an der Arbeit mit Menschen mit geistiger Behinderung besonders anspricht.
Hebe relevante Qualifikationen hervor: Betone deine Ausbildung oder dein Studium im Bereich Pädagogik oder Pflege. Stelle sicher, dass du alle relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten, die du in diesem Bereich gesammelt hast, klar darstellst.
Dokumentation deiner Erfahrungen: Wenn du bereits Erfahrungen in der ambulanten Wohngemeinschaft oder in der Unterstützung von Menschen mit Behinderungen hast, beschreibe diese konkret. Verwende Beispiele, um deine Fähigkeiten in der Hilfeplanung und Dokumentation zu verdeutlichen.
Persönliche Weiterentwicklung betonen: Zeige auf, dass du offen für fachliche und persönliche Weiterentwicklung bist. Nenne spezifische Fort- und Weiterbildungsangebote, die dich interessieren, und wie du diese in deine zukünftige Arbeit integrieren möchtest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei BruderhausDiakonie - Stiftung Gustav Werner und Haus am Ber vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der Arbeit mit Menschen mit Behinderungen. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Tätigkeit, die deine Fähigkeiten und deinen Umgang mit Herausforderungen zeigen.
✨Zeige deine Leidenschaft für die Arbeit
Lass während des Interviews deine Begeisterung für die Sozialpädagogik oder Heilerziehungspflege spüren. Erkläre, warum dir die Unterstützung von Menschen mit Behinderungen am Herzen liegt und wie du ihre Lebensqualität verbessern möchtest.
✨Informiere dich über das Unternehmen
Recherchiere das Diakonische Werk Württemberg und dessen Werte. Zeige im Gespräch, dass du die Mission und Vision des Unternehmens verstehst und wie du dazu beitragen kannst.
✨Frage nach Weiterbildungsmöglichkeiten
Da das Unternehmen individuelle Fort- und Weiterbildungsangebote bietet, ist es sinnvoll, Fragen dazu zu stellen. Das zeigt dein Interesse an persönlicher und fachlicher Entwicklung und dass du bereit bist, in deine Karriere zu investieren.