Auf einen Blick
- Aufgaben: Koche für unsere Klostergäste und sorge für ein tolles Esserlebnis.
- Arbeitgeber: Das Kloster Waghäusel ist ein einladender Ort für Gemeinschaft und Gastfreundschaft.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten und ein freundliches Team.
- Warum dieser Job: Werde Teil einer herzlichen Gemeinschaft und kreiere unvergessliche Momente für unsere Gäste.
- Gewünschte Qualifikationen: Leidenschaft fürs Kochen und Freude am Umgang mit Menschen sind wichtig.
- Andere Informationen: Ideal für Schüler und Studenten, die praktische Erfahrungen sammeln möchten.
Die Hausgemeinschaft im Kloster Waghäusel umfasst 9 Personen. Das Kloster unterhält ein Gästehaus und nimmt etwa 20 x im Jahr auch größere Gruppen als Gäste auf, die meistens am Wochenende bei uns sind und mit uns essen. Die Hälfte der Gruppen sind Kinder und Jugendliche.
Wir suchen einen Allrounder (m/w/d) für unsere Klosterküche (Koch/Köchin) Arbeitgeber: Brüder vom Gemeinsamen Leben e.V. Pater Robert Weinkötz
Kontaktperson:
Brüder vom Gemeinsamen Leben e.V. Pater Robert Weinkötz HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wir suchen einen Allrounder (m/w/d) für unsere Klosterküche (Koch/Köchin)
✨Tip Nummer 1
Zeige deine Leidenschaft für die Gastronomie! Sprich in Gesprächen über deine Erfahrungen in der Küche und wie du gerne mit verschiedenen Zutaten experimentierst. Das wird uns zeigen, dass du nicht nur ein Koch bist, sondern auch kreativ und engagiert.
✨Tip Nummer 2
Betone deine Teamfähigkeit! In einer Klosterküche ist es wichtig, gut im Team zu arbeiten. Teile Beispiele aus deiner Vergangenheit, wo du erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf Fragen zur Verpflegung von Gruppen vor! Da wir oft größere Gruppen bewirten, solltest du Ideen und Konzepte für Menüs oder spezielle Ernährungsbedürfnisse parat haben. Das zeigt, dass du vorausschauend denkst und flexibel bist.
✨Tip Nummer 4
Informiere dich über unsere Klostergemeinschaft! Wenn du während des Gesprächs zeigst, dass du dich mit unserer Gemeinschaft und unseren Werten auseinandergesetzt hast, hinterlässt das einen positiven Eindruck und zeigt dein Interesse an der Stelle.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wir suchen einen Allrounder (m/w/d) für unsere Klosterküche (Koch/Köchin)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch. Achte darauf, welche Fähigkeiten und Erfahrungen für die Position als Allrounder in der Klosterküche gefordert werden, insbesondere im Umgang mit Gruppen und der Zubereitung von Speisen.
Betone deine Erfahrung: Hebe in deinem Lebenslauf und Anschreiben relevante Erfahrungen hervor, die du in der Gastronomie oder im Umgang mit Kindern und Jugendlichen gesammelt hast. Zeige, dass du sowohl im Team als auch eigenständig arbeiten kannst.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Stelle interessierst und was dich an der Arbeit im Kloster reizt. Gehe darauf ein, wie du zur Gemeinschaft beitragen kannst.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Brüder vom Gemeinsamen Leben e.V. Pater Robert Weinkötz vorbereitest
✨Zeige deine Leidenschaft für die Küche
Erzähle während des Interviews von deinen Erfahrungen in der Küche und warum du gerne kochst. Deine Begeisterung wird die Interviewer überzeugen, dass du gut in das Team passt.
✨Bereite dich auf Fragen zur Gruppenverpflegung vor
Da das Kloster oft größere Gruppen bewirtet, solltest du dir Gedanken über die Planung und Zubereitung von Mahlzeiten für viele Personen machen. Überlege dir Beispiele aus deiner Vergangenheit, wo du ähnliche Herausforderungen gemeistert hast.
✨Betone deine Teamfähigkeit
In einer Klosterküche ist Teamarbeit entscheidend. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen.
✨Sei bereit, über spezielle Ernährungsbedürfnisse zu sprechen
Da Kinder und Jugendliche oft besondere Ernährungsbedürfnisse haben, solltest du dich darauf vorbereiten, wie du mit Allergien oder speziellen Diäten umgehen würdest. Zeige, dass du flexibel und kreativ in der Küche bist.