Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite die Intensivstation und unterstütze Assistenzärzte bei ihrer Ausbildung.
- Arbeitgeber: Das Bürgerspital Solothurn bietet umfassende medizinische Versorgung in einer dynamischen Umgebung.
- Mitarbeitervorteile: Genieße Mitarbeiterrabatte, flexible Teilzeitarbeit und zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Erlebe eine spannende Karriere im Gesundheitswesen mit tollen Entwicklungschancen und einem kollegialen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Facharzttitel in Intensivmedizin oder kurz vor Abschluss, gute Deutschkenntnisse erforderlich.
- Andere Informationen: Wiedereinsteiger sind herzlich willkommen!
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 80000 - 112000 € pro Jahr.
Oberärztin / Oberarzt Intensivstation (w/m/d) Intensivstation Bürgerspital Solothurn
Lebhafte Intensivstation mit acht Betten und Intermediate Care Station mit sechs Betten, eines mittelgrossen Spitals mit einem breiten Spektrum an Intensivpatientinnen und Intensivpatienten.
- Praktische Unterstützung und Ausbildung (Teaching und Supervision) von Assistenzärztinnen oder Assistenzärzte
- Teilnahme und Mitgestaltung der internen Weiterbildungen
- Facharzttitel in Intensivmedizin, in Besitz oder kurz vor Abschluss (bei ausländischem Diplom mit MEBEKO-Anerkennung)
- Gute Deutschkenntnisse
- Kollegiale Teams
- Wiedereinsteiger willkommen
- Mitarbeiterrabatte z. B. Internet, Fitness, Autokauf, interner Medikamentenkauf, Microsoft Software, Events etc.
- Arbeiten in Teilzeit
- Entspannungs- & Sportangebote, spezifische Weiterbildungskurse, Arbeitsschutzmassnahmen.
- 13 Gehälter, Leistungsbonus & jährliche Lohnerhöhung bis Erfahrungsstufe 20.
- Tolle Karrierechancen
Wir bieten Ihnen beste Voraussetzungen für eine Karriere im Gesundheitswesen.
Das Bürgerspital Solothurn (BSS) garantiert die erweiterte medizinische Grundversorgung der Stadt und Region Solothurn. Rund 2'000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sorgen rund um die Uhr für die medizinische Betreuung und das Wohlergehen der Patientinnen und Patienten.
Oberärztin/Oberarzt in Teilzeit Arbeitgeber: Bürgerspital Solothurn
Kontaktperson:
Bürgerspital Solothurn HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Oberärztin/Oberarzt in Teilzeit
✨Netzwerken im Gesundheitswesen
Nutze dein berufliches Netzwerk, um Kontakte zu anderen Fachärzten und Klinikmitarbeitern zu knüpfen. Besuche Fachveranstaltungen oder Seminare, um dich mit potenziellen Kollegen auszutauschen und mehr über die Arbeitsweise im Bürgerspital Solothurn zu erfahren.
✨Informiere dich über das Bürgerspital
Mache dich mit der Philosophie und den Werten des Bürgerspitals vertraut. Zeige in Gesprächen, dass du die spezifischen Herausforderungen und Chancen der Intensivmedizin in diesem Haus verstehst und bereit bist, aktiv zur Weiterentwicklung beizutragen.
✨Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor
Übe typische Fragen, die in Vorstellungsgesprächen für Oberärzte gestellt werden könnten. Denke an Beispiele aus deiner bisherigen Karriere, die deine Fähigkeiten in der Patientenversorgung und Teamarbeit unter Beweis stellen.
✨Zeige deine Leidenschaft für Weiterbildung
Betone deine Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung und deine Erfahrungen in der Ausbildung von Assistenzärzten. Das Bürgerspital legt Wert auf interne Schulungen, also zeige, dass du ein aktiver Teil dieser Entwicklung sein möchtest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Oberärztin/Oberarzt in Teilzeit
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf spezifische Anforderungen wie den Facharzttitel in Intensivmedizin und die geforderten Sprachkenntnisse.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen für die Position als Oberärztin/Oberarzt hervorhebt. Betone deine bisherigen Tätigkeiten in der Intensivmedizin und deine Lehr- und Betreuungserfahrungen.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Intensivmedizin und deine Motivation für die Arbeit im Bürgerspital Solothurn darlegst. Gehe darauf ein, wie du zur Teamarbeit und internen Weiterbildung beitragen kannst.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein MEBEKO-Anerkennungsschreiben und andere relevante Nachweise beigefügt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bürgerspital Solothurn vorbereitest
✨Bereite dich auf Fachfragen vor
Da es sich um eine Position als Oberärztin/Oberarzt handelt, solltest du dich auf spezifische Fragen zur Intensivmedizin vorbereiten. Informiere dich über aktuelle Entwicklungen und Standards in der Intensivpflege, um dein Fachwissen unter Beweis zu stellen.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
In einem kollegialen Team ist die Zusammenarbeit entscheidend. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Teamarbeit und deine Erfahrungen in der Anleitung von Assistenzärzten zeigen. Dies wird deine Eignung für die Rolle unterstreichen.
✨Hebe deine Weiterbildung hervor
Das Bürgerspital legt Wert auf kontinuierliche Weiterbildung. Stelle sicher, dass du deine bisherigen Fort- und Weiterbildungen sowie deine Bereitschaft zur Teilnahme an internen Schulungen klar kommunizierst.
✨Frage nach den Arbeitsbedingungen
Nutze die Gelegenheit, um mehr über die Teilzeitmöglichkeiten und die angebotenen Entspannungs- und Sportangebote zu erfahren. Dies zeigt dein Interesse an einer ausgewogenen Work-Life-Balance und an den Vorteilen, die das Spital bietet.