Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite die Intensivstation und unterstütze Assistenzärzte bei ihrer Ausbildung.
- Arbeitgeber: Das Bürgerspital Solothurn bietet umfassende medizinische Versorgung in einer dynamischen Umgebung.
- Mitarbeitervorteile: Genieße Mitarbeiterrabatte, flexible Teilzeitarbeit und zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte deine Karriere im Gesundheitswesen mit tollen Entwicklungschancen und einem kollegialen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Facharzttitel in Intensivmedizin oder kurz vor Abschluss, gute Deutschkenntnisse erforderlich.
- Andere Informationen: Wiedereinsteiger sind herzlich willkommen und profitieren von einem leistungsorientierten Gehalt.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 80000 - 112000 € pro Jahr.
Oberärztin / Oberarzt Intensivstation (w/m/d) Intensivstation Bürgerspital Solothurn
Lebhafte Intensivstation mit acht Betten und Intermediate Care Station mit sechs Betten, eines mittelgrossen Spitals mit einem breiten Spektrum an Intensivpatientinnen und Intensivpatienten.
- Praktische Unterstützung und Ausbildung (Teaching und Supervision) von Assistenzärztinnen oder Assistenzärzte
- Teilnahme und Mitgestaltung der internen Weiterbildungen
- Facharzttitel in Intensivmedizin, in Besitz oder kurz vor Abschluss (bei ausländischem Diplom mit MEBEKO-Anerkennung)
- Gute Deutschkenntnisse
- Kollegiale Teams
- Wiedereinsteiger willkommen
- Mitarbeiterrabatte z. B. Internet, Fitness, Autokauf, interner Medikamentenkauf, Microsoft Software, Events etc.
- Arbeiten in Teilzeit
- Entspannungs- & Sportangebote, spezifische Weiterbildungskurse, Arbeitsschutzmassnahmen.
- 13 Gehälter, Leistungsbonus & jährliche Lohnerhöhung bis Erfahrungsstufe 20.
- Tolle Karrierechancen
Wir bieten Ihnen beste Voraussetzungen für eine Karriere im Gesundheitswesen.
Das Bürgerspital Solothurn (BSS) garantiert die erweiterte medizinische Grundversorgung der Stadt und Region Solothurn. Rund 2'000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sorgen rund um die Uhr für die medizinische Betreuung und das Wohlergehen der Patientinnen und Patienten.
Oberärztin/Oberarzt (m/w/d) in Teilzeit Arbeitgeber: Bürgerspital Solothurn
Kontaktperson:
Bürgerspital Solothurn HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Oberärztin/Oberarzt (m/w/d) in Teilzeit
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kollegen oder ehemaligen Kommilitonen, die bereits im Bürgerspital Solothurn arbeiten. Oftmals können persönliche Empfehlungen den Unterschied machen und dir einen Fuß in die Tür verschaffen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen in der Intensivmedizin. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und bringe eigene Ideen zur Verbesserung der Patientenversorgung ein.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Lehr- und Betreuungserfahrung vor. Da die Rolle auch Teaching und Supervision umfasst, ist es wichtig, dass du deine pädagogischen Fähigkeiten überzeugend darstellst.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Flexibilität und Bereitschaft zur Teilzeitarbeit. Betone, wie du deine Arbeitszeit optimal gestalten kannst, um sowohl den Anforderungen der Intensivstation als auch deinen persönlichen Bedürfnissen gerecht zu werden.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Oberärztin/Oberarzt (m/w/d) in Teilzeit
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Bewerbungsschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Position als Oberärztin/Oberarzt. Erkläre, warum du dich für die Intensivmedizin interessierst und was dich an der Arbeit im Bürgerspital Solothurn reizt.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine bisherigen Erfahrungen in der Intensivmedizin sowie deine Fähigkeiten in der praktischen Unterstützung und Ausbildung von Assistenzärzten. Zeige auf, wie du zur Teamarbeit und internen Weiterbildung beitragen kannst.
Dokumente sorgfältig vorbereiten: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente wie dein Lebenslauf, Zeugnisse und Nachweise über Sprachkenntnisse vollständig und aktuell sind. Achte darauf, dass dein Facharzttitel oder die MEBEKO-Anerkennung klar angegeben sind.
Prüfe deine Bewerbung vor dem Absenden: Bevor du deine Bewerbung über unsere Website einreichst, überprüfe sie gründlich auf Rechtschreibfehler und Vollständigkeit. Eine fehlerfreie und gut strukturierte Bewerbung hinterlässt einen positiven Eindruck.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bürgerspital Solothurn vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fachfragen vor
Da es sich um eine Position in der Intensivmedizin handelt, solltest du dich auf Fragen zu aktuellen Behandlungsmethoden, Notfallmanagement und ethischen Aspekten der Intensivpflege vorbereiten. Zeige dein Fachwissen und deine Erfahrung in diesen Bereichen.
✨Präsentiere deine Lehr- und Betreuungserfahrung
Da die Rolle auch die Unterstützung und Ausbildung von Assistenzärzten umfasst, ist es wichtig, Beispiele für deine bisherigen Erfahrungen in der Lehre oder Supervision zu teilen. Bereite konkrete Situationen vor, in denen du erfolgreich Wissen vermittelt hast.
✨Zeige Teamfähigkeit und kollegiale Zusammenarbeit
In einem lebhaften Umfeld wie einer Intensivstation ist Teamarbeit entscheidend. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit anderen medizinischen Fachkräften unter Beweis stellen und wie du Konflikte im Team gelöst hast.
✨Informiere dich über das Bürgerspital Solothurn
Zeige während des Interviews, dass du dich mit dem Spital und seiner Philosophie auseinandergesetzt hast. Informiere dich über deren Angebote, Werte und die Bedeutung der medizinischen Grundversorgung in der Region, um dein Interesse an der Stelle zu unterstreichen.