Ärztliche/r Referent/in (m/w/d) im Dezernat Wissenschaft, Forschung und Ethik
Jetzt bewerben
Ärztliche/r Referent/in (m/w/d) im Dezernat Wissenschaft, Forschung und Ethik

Ärztliche/r Referent/in (m/w/d) im Dezernat Wissenschaft, Forschung und Ethik

Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
B

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Bewertung von Arzneimittelwirkungen und Zusammenarbeit mit Experten.
  • Arbeitgeber: Die Bundesärztekammer vertritt die Interessen der Ärzte in Deutschland.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice, 30 Tage Urlaub und betriebliche Altersversorgung.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Gesundheitsversorgung aktiv mit und arbeite in einem motivierten Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Medizinstudium, idealerweise Facharzt mit klinischer Erfahrung.
  • Andere Informationen: Bewerbungen von Menschen mit Behinderung sind willkommen.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Die Bundesärztekammer ist die Spitzenorganisation der ärztlichen Selbstverwaltung; sie vertritt die berufspolitischen Interessen der Ärztinnen und Ärzte in der Bundesrepublik Deutschland. Als Arbeitsgemeinschaft der 17 deutschen Ärztekammern wirkt die Bundesärztekammer (BÄK) aktiv am gesundheitspolitischen Meinungsbildungsprozess der Gesellschaft mit und entwickelt Perspektiven für eine bürgernahe und verantwortungsbewusste Gesundheits- und Sozialpolitik.

Wir suchen zum nächstmöglichen Termin eine/n Ärztliche/n Referent/in (m/w/d) zur Verstärkung unseres Dezernates Wissenschaft, Forschung und Ethik (Dezernat 6), das u. a. die zuständige Organisationseinheit für die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) ist. Die AkdÄ ist gemäß ihrem Statut als ständiger Ausschuss der Bundesärztekammer errichtet, der sich mit Fragen der Arzneimitteltherapie und -sicherheit befasst.

Zu den Aufgaben gehören neben der Beratung des Vorstandes der BÄK in den das Arzneimittelwesen betreffenden Fragen u. a. die Abgabe von wissenschaftlichen Stellungnahmen gegenüber dem Gemeinsamen Bundesausschuss und die Analyse, Sammlung und Bewertung von unerwünschten Wirkungen von Arzneimitteln (UAW). Ärztinnen und Ärzte sind berufsrechtlich verpflichtet, die ihnen aus ihrer ärztlichen Behandlungstätigkeit bekanntwerdenden UAW der AkdÄ mitzuteilen.

Ihre Aufgaben

  • Die medizinisch-wissenschaftliche Bewertung von Verdachtsfällen unerwünschter Arzneimittelwirkungen (UAW) aus dem deutschen Spontanerfassungssystem
  • Das Einbringen von Berichten und Risikobekanntgaben in die zuständigen Gremien der AkdÄ (UAW-Ausschuss, Vorstand) und Publikation derselben (z. B. Arzneiverordnung in der Praxis (AVP), Internet)
  • Die enge Zusammenarbeit mit den Mitgliedern der Arzneimittelkommission sowie externer, mit Fragen der Pharmakovigilanz befasster Gremien u. a. bei den Bundesoberbehörden
  • Die Zusammenarbeit mit den in den anderen Aufgabenschwerpunkten des Dezernates tätigen Kollegen (z. B. Therapiehinweise, Anfragen, Stellungnahmen, frühe Nutzenbewertung)

Ihr Profil

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium der Humanmedizin
  • Idealerweise sind Sie Facharzt mit mehrjähriger klinischer Tätigkeit, vorzugsweise in einem konservativen Fach (z. B. Innere Medizin, Allgemeinmedizin, Neurologie, Klinische Pharmakologie, Pädiatrie, Anästhesie)
  • Sie verfügen darüber hinaus über überdurchschnittliche pharmakologische und klinisch-pharmakologische Kenntnisse und Interesse an der Pharmakovigilanz
  • Eine kritisch-rationale Grundhaltung bei der Arzneimitteltherapie ist für Sie ebenso selbstverständlich wie überdurchschnittliche biometrische und statistische Kenntnisse
  • Idealerweise verfügen Sie bereits über Erfahrung in der Nutzung der entsprechenden EDV-Programme

Wir bieten

  • Ein anspruchsvolles und abwechslungsreiches Aufgabengebiet
  • Ein professionelles Arbeitsumfeld mit hoher Kompetenz unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in einem motivierten und kollegialen Team
  • Sehr gute Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf durch moderne Arbeitsmodelle (Gleitzeitmodell, Homeoffice)
  • Einen modernen Arbeitsplatz
  • Eine angenehme Arbeitsatmosphäre mit u. a. Kantine im Haus und Sportangeboten
  • Verkehrsgünstige Lage in Berlin, gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr
  • Eine leistungsgerechte Vergütung nach eigenem Haustarif
  • Eine zusätzliche betriebliche Altersversorgung
  • Urlaubs- und Weihnachtsgeld
  • 30 Tage Urlaub
  • Zuschuss zum Firmenticket und beim Fahrradneukauf
  • Förderung und Unterstützung bei Fortbildungen

Bewerbungen von schwerbehinderten Personen oder diesen gleichgestellten behinderten Menschen sind erwünscht. Sie finden sich in unserem Anforderungsprofil wieder, dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) unter Angabe Ihres möglichen Eintrittstermins sowie Ihrer Gehaltsvorstellung bis zum 28. Juli 2025 bevorzugt eingereicht über unser Onlineformular.

Bundesärztekammer Personalabteilung Herbert-Lewin-Platz 1 10623 Berlin Für Rückfragen stehen wir Ihnen unter gern zur Verfügung. Weitere Informationen über die BÄK finden Sie unter . Jetzt bewerben

Ärztliche/r Referent/in (m/w/d) im Dezernat Wissenschaft, Forschung und Ethik Arbeitgeber: Bundesärztekammer Berlin

Die Bundesärztekammer bietet als Spitzenorganisation der ärztlichen Selbstverwaltung ein anspruchsvolles und abwechslungsreiches Arbeitsumfeld in Berlin, das durch eine hohe fachliche Kompetenz und ein motiviertes Team geprägt ist. Mit modernen Arbeitsmodellen, einer hervorragenden Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben sowie umfangreichen Fortbildungsmöglichkeiten fördert die BÄK die persönliche und berufliche Entwicklung ihrer Mitarbeiter. Zudem profitieren Sie von attraktiven Zusatzleistungen wie einer betrieblichen Altersversorgung, 30 Tagen Urlaub und einem Zuschuss zum Firmenticket.
B

Kontaktperson:

Bundesärztekammer Berlin HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Ärztliche/r Referent/in (m/w/d) im Dezernat Wissenschaft, Forschung und Ethik

Netzwerken ist der Schlüssel

Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten aus dem Bereich Pharmakovigilanz und medizinischer Forschung zu vernetzen. Nimm an relevanten Veranstaltungen oder Webinaren teil, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Branche zu erfahren.

Fachwissen vertiefen

Halte dich über aktuelle Entwicklungen in der Pharmakovigilanz und Arzneimitteltherapie auf dem Laufenden. Lies Fachzeitschriften und Studien, um dein Wissen zu erweitern und bei Gesprächen im Vorstellungsgespräch kompetent auftreten zu können.

Präsentiere deine Erfahrungen

Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele aus deiner klinischen Tätigkeit zu nennen, die deine Fähigkeiten in der Bewertung von Arzneimittelwirkungen zeigen. Dies kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.

Informiere dich über die BÄK

Mache dich mit der Bundesärztekammer und ihren Aufgaben vertraut. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Mission und die Werte der Organisation verstehst und wie du dazu beitragen kannst, ihre Ziele zu erreichen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ärztliche/r Referent/in (m/w/d) im Dezernat Wissenschaft, Forschung und Ethik

Abgeschlossenes Hochschulstudium der Humanmedizin
Facharzt mit mehrjähriger klinischer Tätigkeit
Überdurchschnittliche pharmakologische Kenntnisse
Kenntnisse in klinisch-pharmakologischen Aspekten
Interesse an Pharmakovigilanz
Kritisch-rationale Grundhaltung bei der Arzneimitteltherapie
Überdurchschnittliche biometrische Kenntnisse
Statistische Kenntnisse
Erfahrung in der Nutzung von EDV-Programmen
Kommunikationsfähigkeit
Teamfähigkeit
Analytische Fähigkeiten
Fähigkeit zur wissenschaftlichen Bewertung von Daten
Organisationsgeschick

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.

Anschreiben individuell gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Position als Ärztliche/r Referent/in und deine relevanten Erfahrungen hervorhebt. Gehe darauf ein, wie deine klinische Tätigkeit und pharmakologischen Kenntnisse zur Stelle passen.

Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die Anforderungen der Stelle an. Betone deine klinische Erfahrung, insbesondere in konservativen Fachrichtungen, sowie deine Kenntnisse in Pharmakovigilanz und statistischen Methoden.

Vollständige Unterlagen einreichen: Stelle sicher, dass du alle geforderten Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) vollständig und fristgerecht über das Onlineformular einreichst. Überprüfe alles auf Vollständigkeit und Richtigkeit, bevor du die Bewerbung absendest.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bundesärztekammer Berlin vorbereitest

Bereite dich auf fachspezifische Fragen vor

Da die Position einen medizinischen Hintergrund erfordert, solltest du dich auf Fragen zu Arzneimitteltherapie und Pharmakovigilanz vorbereiten. Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in diesen Bereichen und sei bereit, deine Kenntnisse zu demonstrieren.

Zeige deine Teamfähigkeit

Die Zusammenarbeit mit verschiedenen Gremien und Kollegen ist ein wichtiger Bestandteil der Rolle. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Teamarbeit und Kommunikation unter Beweis stellen, insbesondere in interdisziplinären Kontexten.

Hebe deine analytischen Fähigkeiten hervor

Die Analyse von unerwünschten Arzneimittelwirkungen erfordert starke analytische Fähigkeiten. Sei bereit, konkrete Situationen zu beschreiben, in denen du deine analytischen Fähigkeiten erfolgreich eingesetzt hast, um Probleme zu lösen oder Entscheidungen zu treffen.

Frage nach den nächsten Schritten im Auswahlprozess

Am Ende des Interviews kannst du nach den nächsten Schritten im Auswahlprozess fragen. Das zeigt dein Interesse an der Position und gibt dir auch eine Vorstellung davon, wann du mit einer Rückmeldung rechnen kannst.

Ärztliche/r Referent/in (m/w/d) im Dezernat Wissenschaft, Forschung und Ethik
Bundesärztekammer Berlin
Jetzt bewerben
B
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>