Auf einen Blick
- Aufgaben: Gestalte das Krisenmanagement in einem dynamischen Team und übernehme Verantwortung im Schichtdienst.
- Arbeitgeber: Das BBK ist die zentrale Behörde für nationales Krisenmanagement in Deutschland.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und Gesundheitsinitiativen.
- Warum dieser Job: Trage aktiv zur Sicherheit der Bevölkerung bei und entwickle dich persönlich sowie fachlich weiter.
- Gewünschte Qualifikationen: Hochschulabschluss oder gleichwertige Erfahrung im Zivil- und Katastrophenschutz erforderlich.
- Andere Informationen: Wir fördern Diversität und Chancengleichheit in unserem Team.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 40000 - 56000 € pro Jahr.
Job Description
Das BBK ist die Leitbehörde des Bundes für nationales Krisenmanagement in Deutschland. Wir sichern die Qualität des Krisenmanagements in einer zentralen Koordinierungsrolle mit föderalen, internationalen und sektorübergreifenden Partnerinnen und Partnern. Angesichts dieser Aufgabe wächst unser interdisziplinäres Team stetig. Wir suchen engagierte Fachkräfte, die mit uns Deutschland krisenfester machen wollen.
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet
eine Expertin / einen Experten (w/m/d)
für das Gemeinsame Melde- und Lagezentrum von Bund und Ländern (GMLZ)
Entgeltgruppe E 11 TVöD (Bund)
am Dienstort Bonn.
Hier können Sie einen Blick hinter die Kulissen werfen: https://youtu.be/l7c26J-yTq8. Werden Sie jetzt Teil unseres wachsenden Teams!
ZIPC1_DE
Expertin / Experte (w/m/d) für das Gemeinsame Melde- und Lagezentrum von Bund und Ländern (GMLZ) Arbeitgeber: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)
Kontaktperson:
Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Expertin / Experte (w/m/d) für das Gemeinsame Melde- und Lagezentrum von Bund und Ländern (GMLZ)
✨Tipp Nummer 1
Informiere dich über die aktuellen Herausforderungen im Krisenmanagement in Deutschland. Zeige in Gesprächen, dass du die Thematik verstehst und bereit bist, innovative Lösungen zu entwickeln.
✨Tipp Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus dem Bereich Zivil- und Katastrophenschutz. Besuche relevante Veranstaltungen oder Konferenzen, um Kontakte zu knüpfen und dein Wissen zu erweitern.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Szenarien vor, die im Rahmen des GMLZ auftreten könnten. Überlege dir, wie du in Krisensituationen reagieren würdest und welche Strategien du anwenden könntest.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke in persönlichen Gesprächen. Betone, wie wichtig dir eine wertschätzende Zusammenarbeit ist und wie du zur positiven Fehlerkultur beitragen kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Expertin / Experte (w/m/d) für das Gemeinsame Melde- und Lagezentrum von Bund und Ländern (GMLZ)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Bewerbungsschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Position im GMLZ. Erkläre, warum du dich für das Krisenmanagement interessierst und was dich an dieser speziellen Stelle reizt.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine relevanten beruflichen Erfahrungen im Zivil- und Katastrophenschutz sowie deine Kenntnisse in der Erwachsenenbildung und im Qualitätsmanagement. Verwende konkrete Beispiele, um deine Fähigkeiten zu untermauern.
Zeige Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke: Da Teamarbeit und Kommunikation in dieser Rolle entscheidend sind, solltest du in deiner Bewerbung Beispiele anführen, die deine Teamfähigkeit und deine Fähigkeit zur Kommunikation in stressigen Situationen verdeutlichen.
Achte auf sprachliche Präzision: Da fließendes Deutsch und gute Englischkenntnisse gefordert sind, achte darauf, dass deine Bewerbung sprachlich präzise und fehlerfrei ist. Lass sie von jemandem Korrektur lesen, um sicherzustellen, dass sie professionell wirkt.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) vorbereitest
✨Verstehe die Rolle und das GMLZ
Informiere dich gründlich über das Gemeinsame Melde- und Lagezentrum und seine Aufgaben im Krisenmanagement. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung dieser Rolle verstehst und wie deine Erfahrungen dazu passen.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Situationen aus deiner beruflichen Vergangenheit, in denen du deine Fähigkeiten im Krisenmanagement, in der Erwachsenenbildung oder im Qualitätsmanagement unter Beweis gestellt hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Position zu verdeutlichen.
✨Zeige Teamfähigkeit
Da die Arbeit im GMLZ stark teamorientiert ist, solltest du im Interview betonen, wie wichtig dir Zusammenarbeit und wertschätzende Kommunikation sind. Bereite auch Beispiele vor, die deine Teamarbeit illustrieren.
✨Sprich über deine Stressresistenz
In Krisensituationen einen kühlen Kopf zu bewahren, ist entscheidend. Teile im Interview Erfahrungen, in denen du unter Druck ruhig geblieben bist und effektive Entscheidungen getroffen hast.