Auf einen Blick
- Aufgaben: Du arbeitest an der Sicherstellung der Einsatzfähigkeit technischer Ausstattung.
- Arbeitgeber: Das BBK ist die zentrale Behörde für Krisenmanagement in Deutschland.
- Mitarbeitervorteile: Unbefristete Anstellung, gute Work-Life-Balance und attraktive Vergütung.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines interdisziplinären Teams und mache Deutschland krisenfester.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Ingenieurstudium und Interesse an Krisenmanagement.
- Andere Informationen: Der Arbeitsplatz befindet sich in Bonn.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 63000 € pro Jahr.
Das BBK ist die Leitbehörde des Bundes für nationales Krisenmanagement in Deutschland. Wir sichern die Qualität des Krisenmanagements in einer zentralen Koordinierungsrolle mit föderalen, internationalen und sektor übergreifenden Partnern und Kunden. Angesichts dieser Aufgabe wächst unser interdisziplinäres Team stetig. Wir suchen engagierte Fachkräfte, die mit uns Deutschland krisenfester machen wollen. Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet eine Ingenieurin / einen Ingenieur (w/m/d) Entgeltgruppe E 12 TVöD (Bund) im Referat A. II. 2 „Sicherstellung Einsatzfähigkeit der Ausstattung – Technik“am Dienstort Bonn.APCT1_DE
Ingenieurin / Ingenieur (w/m/d) im Referat A.II.2 „Sicherstellung Einsatzfähigkeit der Ausstattung – Arbeitgeber: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)
Kontaktperson:
Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ingenieurin / Ingenieur (w/m/d) im Referat A.II.2 „Sicherstellung Einsatzfähigkeit der Ausstattung –
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über die Aufgaben und Herausforderungen des BBK. Zeige in Gesprächen, dass du die Bedeutung der Krisenmanagement-Qualität verstehst und wie deine Ingenieursfähigkeiten dazu beitragen können.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus dem Bereich Krisenmanagement und Technik. Besuche relevante Veranstaltungen oder Webinare, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Branche zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche technische Fragen im Vorstellungsgespräch vor. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Problemlösungsfähigkeiten und technischen Kenntnisse demonstrieren.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Engagement für kontinuierliche Weiterbildung. Erwähne relevante Zertifikate oder Kurse, die du absolviert hast, um deine Fähigkeiten im Bereich Technik und Krisenmanagement zu verbessern.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ingenieurin / Ingenieur (w/m/d) im Referat A.II.2 „Sicherstellung Einsatzfähigkeit der Ausstattung –
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Qualifikationen, die für die Ingenieurposition im Referat A.II.2 gefordert werden.
Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es deine Motivation und Eignung für die Position unterstreicht. Gehe auf deine relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten ein, die zur Sicherstellung der Einsatzfähigkeit der Ausstattung beitragen können.
Hebe deine technischen Fähigkeiten hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine technischen Fähigkeiten und Erfahrungen, die für die Rolle als Ingenieurin/Ingenieur wichtig sind. Nenne konkrete Projekte oder Technologien, mit denen du gearbeitet hast.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) vorbereitest
✨Verstehe die Mission des BBK
Informiere dich gründlich über die Aufgaben und Ziele des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung des Krisenmanagements verstehst und wie deine Ingenieursfähigkeiten dazu beitragen können.
✨Bereite technische Beispiele vor
Denke an konkrete Projekte oder Erfahrungen aus deiner bisherigen Laufbahn, die deine technischen Fähigkeiten und Problemlösungsansätze demonstrieren. Sei bereit, diese Beispiele im Detail zu erläutern und zu zeigen, wie sie auf die Anforderungen der Stelle passen.
✨Interdisziplinäre Zusammenarbeit betonen
Da das BBK mit verschiedenen Partnern zusammenarbeitet, ist es wichtig, deine Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit zu betonen. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich in einem Team gearbeitet hast, um komplexe Probleme zu lösen.
✨Fragen zur Rolle stellen
Bereite einige durchdachte Fragen zur Position und den Herausforderungen im Referat A.II.2 vor. Dies zeigt dein Interesse an der Stelle und hilft dir, ein besseres Verständnis für die Erwartungen und Ziele des Teams zu bekommen.