Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Entwicklung von Kursen im Bevölkerungsrecht für Krisenmanagement.
- Arbeitgeber: Das BBK ist die zentrale Behörde für nationales Krisenmanagement in Deutschland.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und Weiterbildung werden angeboten.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Sicherheit Deutschlands und arbeite in einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium in Rechts- oder Sozialwissenschaften erforderlich.
- Andere Informationen: Diversity und Chancengleichheit sind uns wichtig; Bewerbungen aller Geschlechter sind willkommen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 67200 € pro Jahr.
Das BBK ist die Leitbehörde des Bundes für nationales Krisenmanagement in Deutschland. Wir sichern die Qualität des Krisenmanagements in einer zentralen Koordinierungsrolle mit föderalen, internationalen und sektorübergreifenden Partnerinnen und Partnern. Angesichts dieser Aufgabe wächst unser interdisziplinäres Team stetig. Wir suchen engagierte Fachkräfte, die mit uns Deutschland krisenfester machen wollen.
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet eine Referentin/einen Referenten (w/m/d) als Dozent/in Entgeltgruppe E 14 TVöD (Bund) mit dem Schwerpunkt „rechtliche Fragen des Bevölkerungsschutzes“ für das Referat B.1 „Grundlagen der Aus- und Fortbildung, Qualitätsmanagement“ am Dienstort Bad Neuenahr-Ahrweiler.
- Aus- und Fortbildung im Bevölkerungsschutzrecht – Konzeption, Weiterentwicklung und Durchführung von Lehrveranstaltungen zum Recht der Zivilen Verteidigung (bspw. Vorsorge- und Sicherstellungsgesetze) und dem Katastrophenschutzrecht im Kontext der aktuellen sicherheitspolitischen Herausforderungen sowie der Schaffung von Anwendungs- und Handlungssicherheit der Bedarfsträger aus allen Säulen der Nationalen Sicherheitsarchitektur des Bundes und der Länder in der verwaltungstechnischen Umsetzung.
- Beratung – Sie beteiligen sich an der Bearbeitung von rechtlichen Fragen in Zusammenarbeit mit anderen Organisationseinheiten des BBK mit besonderem Blick auf die Ausbildung im Bevölkerungsschutz. Damit beraten Sie mittelbar die Bundesregierung und Bundesbehörden sowie ggf. Länderressorts entsprechend der individuellen Bedürfnisse zu allgemeinen und speziellen Fragen der Umsetzung und Handhabung des Bevölkerungsschutzrechts.
- Veröffentlichungen – Durch Publikationen beteiligen Sie sich an der Wissensvermittlung und der fachlichen Diskussion zu Ihren Themengebieten.
Sie haben ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/ Uni Diplom) aus den Staats- und Sozialwissenschaften, den Verwaltungswissenschaften, den Politikwissenschaften jeweils mit vertieften Rechtskenntnissen oder den Rechtswissenschaften (Master/Uni Diplom). Sie haben Erfahrung im Bereich der Aus- und Fortbildung von Erwachsenen, Lehrveranstaltungen selbst konzipiert, vorbereitet und durchgeführt oder haben die Bereitschaft, sich hier und in neue Fachthemen zügig einzuarbeiten.
Sie verfügen idealerweise über Kenntnisse des deutschen Bevölkerungsschutzsystems, beispielsweise erworben durch haupt- oder ehrenamtlichen Dienst in der Feuerwehr, einer anerkannten Hilfsorganisation, dem THW, in Sicherheitsbehörden von Bund oder Ländern bzw. in einer entsprechenden Verwaltung. Sie zeichnen sich durch eine ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit (mündlich, schriftlich, digital) aus und zeigen Interesse am aktiven Netzwerken. Der Umgang mit MS-Office-Anwendungen und anderen digitalen Tools ist für Sie alltäglich.
Sie arbeiten einerseits gerne selbstständig und schätzen die Verantwortung für Ihren Aufgabenbereich, passen sich aber auch gut in ein bestehendes Team ein. Sie verfügen über Moderationskompetenz, Organisationsgeschick und Serviceorientierung. Sie sind zu mehrtägigen Dienstreisen bereit.
Da unsere Aufgaben sicherheitsrelevant und ereignisorientiert sind, benötigen wir zwingend Ihre Bereitschaft zur erweiterten Sicherheitsüberprüfung nach dem Sicherheitsüberprüfungsgesetz und zur Mitwirkung in der Krisenorganisation des BBK im Ereignisfall.
Bewerbung von Beamtinnen und Beamten – Sollten Sie sich in einem Beamtenverhältnis befinden, übernehmen wir Sie bis zur Besoldungsgruppe A 14 statusgleich im Wege einer Abordnung mit dem Ziel der Versetzung. Verbeamtung – Wir bieten bei Vorliegen der individuellen Voraussetzungen die Übernahme in ein Beamtenverhältnis an.
Weiterbildung – Selbstverständlich fördern wir Sie durch gezielte persönliche und fachliche Weiterbildung. Flexible Arbeitszeit/Teilzeit/ortsunabhängiges Arbeiten – Sie gestalten Ihre Arbeitszeit im Rahmen unserer Regelungen und in Absprache mit Ihrem Team individuell. An feste Kernarbeitszeiten sind Sie nicht gebunden und haben zudem die Möglichkeit bis zu 60% mobil zu arbeiten. Gerne vereinbaren wir mit Ihnen ein an Ihre Bedürfnisse angepasstes Teilzeitmodell.
Onboarding - Wir bieten Ihnen ein strukturiertes Onboarding inkl. Patenprogramm und die Teilnahme an unserer zweitägigen Einführungsveranstaltung, die Ihnen das BBK und den Bevölkerungsschutz näherbringt und Ihnen die Möglichkeit gibt neue Kolleginnen und Kollegen kennen zu lernen.
(Deutschland–) Jobticket – Der Schutz von Umwelt und Klima ist uns wichtig. Für Ihren Weg zur Arbeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln bieten wir ein Jobticket und übernehmen einen Teil der Kosten. Wohnungswechsel – Wenn Sie bisher nicht in unserem Einzugsbereich wohnen und für Ihre Tätigkeit bei uns ein Umzug notwendig wird, unterstützen wir Sie ggf. durch Trennungsgeld, Umzugskostenvergütung und Wohnungsfürsorge.
Das ist uns wichtig: Diversität und Chancengleichheit – sind Bestandteil unserer Personalpolitik. Deshalb freuen wir uns über Bewerbungen von Menschen aller Geschlechter und Nationalitäten. Gleichstellung von Frauen und Männern – haben wir uns zum Ziel gesetzt. Wir begrüßen deshalb ausdrücklich Bewerbungen von Frauen. Schwerbehinderte Menschen – berücksichtigen wir bei gleicher Eignung vorrangig. Wir verlangen lediglich ein Mindestmaß an körperlicher Eignung. Work-Life-Balance – unterstützen wir auf vielfältige Art.
Referentin / Referent (w/m/d) als Dozent/in mit dem Schwerpunkt \"rechtliche Fragen des Bevölkerun... Arbeitgeber: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)
Kontaktperson:
Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Referentin / Referent (w/m/d) als Dozent/in mit dem Schwerpunkt \"rechtliche Fragen des Bevölkerun...
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk, um Informationen über die Stelle zu sammeln. Sprich mit aktuellen oder ehemaligen Mitarbeitern des BBK, um einen Einblick in die Unternehmenskultur und die spezifischen Anforderungen der Position zu erhalten.
✨Tipp Nummer 2
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du dich intensiv mit den rechtlichen Fragen des Bevölkerungsschutzes auseinandersetzt. Zeige, dass du die aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen in diesem Bereich verstehst.
✨Tipp Nummer 3
Engagiere dich in relevanten Fachgruppen oder Foren, um dein Wissen zu erweitern und Kontakte zu knüpfen. Dies kann dir helfen, dich als Experten auf deinem Gebiet zu positionieren und deine Sichtbarkeit zu erhöhen.
✨Tipp Nummer 4
Sei bereit, deine Kommunikationsfähigkeiten unter Beweis zu stellen. Übe, komplexe rechtliche Themen verständlich zu erklären, da dies eine wichtige Fähigkeit für die Rolle als Dozent/in ist.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Referentin / Referent (w/m/d) als Dozent/in mit dem Schwerpunkt \"rechtliche Fragen des Bevölkerun...
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Bewerbungsschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Position. Erkläre, warum du dich für das BBK und die spezifische Rolle als Referent/in interessierst.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Erfahrungen im Bereich der Aus- und Fortbildung sowie deine Kenntnisse im Bevölkerungsrecht. Nenne konkrete Beispiele, wie du Lehrveranstaltungen konzipiert oder durchgeführt hast.
Verwende klare und präzise Sprache: Achte darauf, dass deine Bewerbung klar und präzise formuliert ist. Vermeide Fachjargon, der nicht allgemein verständlich ist, und stelle sicher, dass deine Argumente logisch aufgebaut sind.
Schließe mit einem starken Schluss: Beende dein Bewerbungsschreiben mit einem starken Schluss, der dein Interesse an einem persönlichen Gespräch betont. Bedanke dich für die Berücksichtigung deiner Bewerbung und drücke deine Vorfreude auf eine Rückmeldung aus.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) vorbereitest
✨Bereite dich auf rechtliche Fragen vor
Da die Position einen Schwerpunkt auf rechtliche Fragen des Bevölkerungsschutzes hat, solltest du dich intensiv mit den relevanten Gesetzen und Vorschriften vertraut machen. Zeige im Interview, dass du über fundierte Kenntnisse verfügst und in der Lage bist, diese in der Praxis anzuwenden.
✨Präsentiere deine Erfahrung in der Erwachsenenbildung
Hebe deine bisherigen Erfahrungen in der Aus- und Fortbildung von Erwachsenen hervor. Bereite konkrete Beispiele vor, wie du Lehrveranstaltungen konzipiert und durchgeführt hast, um deine Eignung für die Rolle zu unterstreichen.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Die Stelle erfordert ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten. Übe, deine Gedanken klar und präzise zu formulieren, sowohl mündlich als auch schriftlich. Überlege dir, wie du komplexe Informationen verständlich vermitteln kannst.
✨Sei bereit für Teamarbeit und Selbstständigkeit
Betone deine Fähigkeit, sowohl selbstständig zu arbeiten als auch gut im Team zu agieren. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du in der Vergangenheit erfolgreich in interdisziplinären Teams gearbeitet hast und gleichzeitig Verantwortung für deine eigenen Aufgaben übernommen hast.