Auf einen Blick
- Aufgaben: Du wirst an der Entwicklung und Umsetzung von Krisenmanagementstrategien arbeiten.
- Arbeitgeber: Das BBK ist die zentrale Behörde für Krisenmanagement in Deutschland.
- Mitarbeitervorteile: Sichere Anstellung, flexible Arbeitszeiten und ein engagiertes Team erwarten dich.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Sicherheit Deutschlands und arbeite in einem dynamischen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Ein abgeschlossenes Studium und Interesse an Krisenmanagement sind erforderlich.
- Andere Informationen: Die Stelle ist unbefristet und bietet Entwicklungsmöglichkeiten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 50000 - 70000 € pro Jahr.
Das BBK ist die Leitbehörde des Bundes für nationales Krisenmanagement in Deutschland. Wir sichern die Qualität des Krisenmanagements in einer zentralen Koordinierungsrolle mit föderalen, internationalen und sektorübergreifenden Partnerinnen und Partnern. Angesichts dieser Aufgabe wächst unser interdisziplinäres Team stetig. Wir suchen engagierte Fachkräfte, die mit uns Deutschland krisenfester machen wollen. Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet eine Referentin / einen Referenten (w/m/d) für das Referat N.I.2 – Nationales Risiko- und Krisenmanagement am Dienstort Bonn.
Referentin / Referent (w/m/d) für das Referat N.I.2 – Nationales Risiko- und Krisenmanagement Arbeitgeber: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)
Kontaktperson:
Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Referentin / Referent (w/m/d) für das Referat N.I.2 – Nationales Risiko- und Krisenmanagement
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über die aktuellen Herausforderungen im Krisenmanagement in Deutschland. Zeige in Gesprächen, dass du die relevanten Themen verstehst und bereit bist, innovative Lösungen zu entwickeln.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke aktiv mit Fachleuten aus dem Bereich Krisenmanagement. Besuche relevante Veranstaltungen oder Konferenzen, um Kontakte zu knüpfen und dein Wissen zu erweitern. Dies kann dir helfen, wertvolle Einblicke zu gewinnen und deine Chancen zu erhöhen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Interviews vor, indem du typische Fragen zum Krisenmanagement durchgehst. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten und deinen Beitrag zu einem effektiven Krisenmanagement verdeutlichen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für das Thema Krisenmanagement in allen Gesprächen. Deine Motivation und dein Engagement sind entscheidend, um die Entscheidungsträger von deiner Eignung für die Position zu überzeugen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Referentin / Referent (w/m/d) für das Referat N.I.2 – Nationales Risiko- und Krisenmanagement
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das BBK: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich intensiv mit dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) auseinandersetzen. Verstehe die Rolle des BBK im nationalen Krisenmanagement und welche spezifischen Aufgaben das Referat N.I.2 hat.
Betone relevante Erfahrungen: In deinem Lebenslauf und Anschreiben solltest du besonders auf Erfahrungen eingehen, die für das Krisenmanagement relevant sind. Hebe Projekte oder Tätigkeiten hervor, die deine Fähigkeiten in der Koordination, Analyse von Risiken und Krisenbewältigung zeigen.
Verfasse ein überzeugendes Anschreiben: Dein Anschreiben sollte klar und prägnant darlegen, warum du die ideale Person für diese Position bist. Gehe auf deine Motivation ein, Deutschland krisenfester zu machen, und erläutere, wie deine Qualifikationen und Erfahrungen dazu beitragen können.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente sorgfältig auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält. Ein fehlerfreies und gut strukturiertes Dokument hinterlässt einen positiven Eindruck.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) vorbereitest
✨Verstehe die Rolle und das Unternehmen
Informiere dich gründlich über das BBK und seine Aufgaben im Krisenmanagement. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung der Position verstehst und wie du zur Stärkung des Krisenmanagements in Deutschland beitragen kannst.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Situationen aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten im Krisenmanagement oder in der interdisziplinären Zusammenarbeit demonstrieren. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Stelle zu untermauern.
✨Zeige Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
Da die Arbeit im Referat N.I.2 stark teamorientiert ist, solltest du betonen, wie du effektiv mit verschiedenen Partnern zusammenarbeitest. Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, die deine Kommunikationsfähigkeiten und deinen Umgang mit Konflikten betreffen.
✨Stelle eigene Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen möchtest. Dies zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Herausforderungen und Erwartungen im Referat N.I.2 zu erfahren.