Auf einen Blick
- Aufgaben: Join our team to enhance crisis management strategies and support essential operations.
- Arbeitgeber: BBK is Germany's leading authority for national crisis management, ensuring quality and coordination.
- Mitarbeitervorteile: Enjoy a secure position with competitive pay and opportunities for professional growth.
- Warum dieser Job: Make a real impact in crisis resilience while working in a dynamic, interdisciplinary environment.
- Gewünschte Qualifikationen: We seek motivated professionals ready to contribute to national safety and crisis preparedness.
- Andere Informationen: This is a permanent position based in Bonn, offering a chance to shape the future of crisis management.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 67000 € pro Jahr.
Job Description
Das BBK ist die Leitbehörde des Bundes für nationales Krisenmanagement in Deutschland. Wir sichern die Qualität des Krisenmanagements in einer zentralen Koordinierungsrolle mit föderalen, internationalen und sektorübergreifenden Partnerinnen und Partnern. Angesichts dieser Aufgabe wächst unser interdisziplinäres Team stetig. Wir suchen engagierte Fachkräfte, die mit uns Deutschland krisenfester machen wollen.
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet
eine Referentin / einen Referenten (w/m/d)
Entgeltgruppe 14 TVöD (Bund)/Besoldung A 14 (Bund)
im Referat A.I.1 „Grundlagen Ausstattung, Betreuung“
am Dienstort Bonn.
- Konzeptionelle Grundlagen – Sie entwickeln federführend Konzepte und einsatztaktische Vorgaben für den Zivilschutz im Bereich Betreuung unverletzter Betroffener.
- Beschaffungen – Auf Basis der einsatztaktischen Vorgaben koordinieren Sie die Erstellung der technischen Spezifikationen und steuern den gesamten Beschaffungsprozess.
- Mobile Betreuungsreserve für den Zivilschutz – Sie begleiten die laufenden Aufbauaktivitäten der ersten beiden Mobilen Betreuungsmodule (MBM 5.000) und gewährleisten dabei eine strikte Budgetkontrolle.
- Koordinierung – Sie koordinieren und moderieren Abstimmungsprozesse zwischen BMI, Ländern und Hilfsorganisationen in Bezug auf die Konzeptentwicklung und Beschaffung.
- Übungen – Sie konzipieren, planen, leiten und evaluieren Übungen, um die Effektivität der entwickelten Einsatzkonzepte und beschafften Ausstattung zu gewährleisten.
- Beratung – Als Fachexpertin/‑experte beraten Sie Führungskräfte aller Ebenen in Fragen des Zivilschutzaufgabenbereichs „Betreuung“.
- Forschungsvorhaben – Durch die Initiierung und Begleitung von Forschungsprojekten generieren Sie systematisch neue Erkenntnisse und fördern innovative Ansätze.
- Sie haben ein wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Diplom Univ.) im Bereich Katastrophenvorsorge, Krisen- oder Risikomanagement, Gefahrenabwehr oder vergleichbar erfolgreich abgeschlossen.
- Sie haben bereits praktische Erfahrungen in der Risiko- und Folgenabschätzung im Bereich Krisen‑/Katastrophenmanagement sowie idealerweise im Zivilschutzaufgabenbereich „Betreuung“ gesammelt.
- Sie bringen fundierte praktische Erfahrung im Projektmanagement, Haushaltscontrolling, in der Konzeptarbeit sowie in der länder- und hilfsorganisationenübergreifenden Zusammenarbeit mit.
- Sie verfügen über eine schnelle Auffassungsgabe, um rasch Verantwortung für den Aufgabenbereich zu übernehmen.
- Verhandlungsgeschick, Teamfähigkeit, Eigeninitiative, Serviceorientierung und ausgeprägte kommunikative sowie organisatorische Kompetenzen zeichnen Sie aus.
- Ein sehr gutes deutsches sprachliches Ausdrucksvermögen in Wort und Schrift (vergleichbar C2 gem. Europäischem Referenzrahmen) und sehr gute Kenntnisse der englischen Sprache (C1 gem. GER) runden Ihr Profil ab.
- Gelegentlichen Dienstreisen auch ins Ausland stehen Sie offen gegenüber.
- Da unsere Aufgaben sicherheitsrelevant und ereignisorientiert sind, benötigen wir zwingend Ihre Bereitschaft zur erweiterten Sicherheitsüberprüfung und zur Mitwirkung in der Krisenorganisation des BBK.
- Bewerbung von Beamtinnen und Beamten – Sollten Sie sich in einem Beamtenverhältnis befinden, übernehmen wir Sie bis zur Besoldungsgruppe A 14 statusgleich im Wege einer Abordnung mit dem Ziel der Versetzung.
- Verbeamtung – Wir bieten bei Vorliegen der individuellen Voraussetzungen die Übernahme in ein Beamtenverhältnis an.
- Weiterbildung – Selbstverständlich fördern wir Sie durch gezielte persönliche und fachliche Weiterbildung.
- Flexible Arbeitszeit/Teilzeit/ortsunabhängiges Arbeiten – Sie gestalten Ihre Arbeitszeit im Rahmen unserer Regelungen und in Absprache mit Ihrem Team individuell. An feste Kernarbeitszeiten sind Sie nicht gebunden und haben zudem die Möglichkeit, bis zu 60 % mobil zu arbeiten. Gerne vereinbaren wir mit Ihnen ein an Ihre Bedürfnisse angepasstes Teilzeitmodell.
- (Deutschland‑)Jobticket – Der Schutz von Umwelt und Klima ist uns wichtig. Für Ihren Weg zur Arbeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln bieten wir ein Jobticket und übernehmen einen Teil der Kosten.
- Wohnungswechsel – Wenn Sie bisher nicht in unserem Einzugsbereich wohnen und für Ihre Tätigkeit bei uns ein Umzug notwendig wird, unterstützen wir Sie ggf. durch Trennungsgeld, Umzugskostenvergütung und Wohnungsfürsorge.
Das ist uns wichtig
- Diversität und Chancengleichheit – sind Bestandteil unserer Personalpolitik. Deshalb freuen wir uns über Bewerbungen von Menschen aller Geschlechter und Nationalitäten.
- Gleichstellung von Frauen und Männern – haben wir uns zum Ziel gesetzt. Wir begrüßen deshalb ausdrücklich Bewerbungen von Frauen.
- Schwerbehinderte Menschen – berücksichtigen wir bei gleicher Eignung vorrangig. Bitte beachten Sie, dass die ausgeschriebene Stelle auch praktische Tätigkeiten im Zusammenhang mit Übungen im Freien enthalten kann und ein entsprechendes Maß an körperlicher Eignung erfordert.
- Work-Life-Balance – unterstützen wir auf vielfältige Art.
JBRP1_DE
Referentin / Referent (w/m/d) im Referat A.I.1 \"Grundlagen Ausstattung, Betreuung\" Arbeitgeber: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)
Kontaktperson:
Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Referentin / Referent (w/m/d) im Referat A.I.1 \"Grundlagen Ausstattung, Betreuung\"
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über die aktuellen Herausforderungen im Krisenmanagement in Deutschland. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Bedeutung der Rolle des BBK verstehst und wie du zur Verbesserung der Krisenbewältigung beitragen kannst.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus dem Bereich Krisenmanagement. Besuche relevante Veranstaltungen oder Konferenzen, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die neuesten Entwicklungen und Trends zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung zu nennen, die deine Fähigkeiten in der Ausstattung und Betreuung im Krisenmanagement belegen. Dies zeigt, dass du praxisnahe Lösungen anbieten kannst.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, Fragen zu deiner Teamfähigkeit und interdisziplinären Zusammenarbeit zu beantworten. Das BBK legt Wert auf ein starkes Team, also zeige, dass du gut mit anderen zusammenarbeiten kannst, um gemeinsame Ziele zu erreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Referentin / Referent (w/m/d) im Referat A.I.1 \"Grundlagen Ausstattung, Betreuung\"
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das BBK: Beginne mit einer gründlichen Recherche über das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK). Informiere dich über deren Aufgaben, aktuelle Projekte und die Rolle des Referats A.I.1.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, einschließlich eines aktuellen Lebenslaufs, Nachweisen über deine Qualifikationen und gegebenenfalls Empfehlungsschreiben. Achte darauf, dass deine Unterlagen vollständig sind.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du darlegst, warum du für die Position geeignet bist und welche Erfahrungen du mitbringst. Gehe auf die spezifischen Anforderungen der Stelle ein und zeige dein Interesse an der Arbeit im Krisenmanagement.
Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über unsere Website ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du die Unterlagen absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) vorbereitest
✨Verstehe die Rolle und das Team
Informiere dich gründlich über die Aufgaben des Referats A.I.1 und die interdisziplinäre Zusammenarbeit im Krisenmanagement. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung dieser Rolle verstehst und wie du zur Stärkung des Teams beitragen kannst.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Situationen aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in der Ausstattung und Betreuung unter Beweis stellen. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Position klar zu kommunizieren.
✨Zeige Engagement für Krisenmanagement
Mache deutlich, warum dir das Thema Krisenmanagement am Herzen liegt. Teile deine Ideen, wie du Deutschland krisenfester machen möchtest, und bringe deine Motivation zum Ausdruck, Teil eines solch wichtigen Teams zu werden.
✨Fragen vorbereiten
Bereite einige durchdachte Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Herausforderungen und Erwartungen im Referat A.I.1 zu erfahren.