Referentin / Referent (w/m/d) im Referat „Ressourcenmanagement“ L.I.4
Referentin / Referent (w/m/d) im Referat „Ressourcenmanagement“ L.I.4

Referentin / Referent (w/m/d) im Referat „Ressourcenmanagement“ L.I.4

Köln Vollzeit 48000 - 67200 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
B

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Leite ein Team im Ressourcenmanagement und koordiniere internationale Katastrophenhilfe.
  • Arbeitgeber: Das BBK ist die zentrale Behörde für Krisenmanagement in Deutschland.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und Weiterbildung werden angeboten.
  • Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Krisenresilienz Deutschlands und arbeite in einem dynamischen Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium oder gleichwertige Qualifikation erforderlich.
  • Andere Informationen: Wir fördern Diversität und Chancengleichheit in unserem Team.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 67200 € pro Jahr.

Das BBK ist die Leitbehörde des Bundes für nationales Krisenmanagement in Deutschland. Wir sichern die Qualität des Krisenmanagements in einer zentralen Koordinierungsrolle mit föderalen, internationalen und sektorübergreifenden Partnerinnen und Partnern. Angesichts dieser Aufgabe wächst unser interdisziplinäres Team stetig. Wir suchen engagierte Fachkräfte, die mit uns Deutschland krisenfester machen wollen.

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet bis zum 31.12.2027 eine Referentin / einen Referenten (w/m/d) Entgeltgruppe E 14 TVöD (Bund) im Referat L.I.4 „Ressourcenmanagement“ am Dienstort Bonn.

Das Fachlagezentrum des BBK – das Gemeinsame Melde- und Lagezentrum von Bund und Ländern (GMLZ) – koordiniert in Zusammenarbeit mit dem Referat L.I.4 „Ressourcenmanagement“ zentral die deutsche internationale Katastrophenhilfe für die Ukraine und die betroffenen Anrainerstaaten. Seit März 2022 koordiniert das BBK in Zusammenarbeit mit den Ländern den Transport von Patientinnen und Patienten nach Deutschland und deren Verteilung innerhalb der Bundesrepublik, die im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine eine medizinische Behandlung benötigen. Hierfür gibt es einen zwischen Bund und Ländern abgestimmten und strukturierten Prozess – den Kleeblattmechanismus.

Teamleitung – Sie unterstützen die Referatsleitung, wirken operativ und strategisch in der Leitung der Teams mit und verantworten bspw. die Priorisierung und Organisation des Tagesbetriebs. Darüber hinaus vertreten Sie das Team nach innen und außen und nehmen an nationalen und internationalen Abstimmungsgesprächen, Konferenzen oder Gremiensitzungen teil.

Konzeptionelle Weiterentwicklung – Sie treiben die Operationalisierung und strategische Weiterentwicklung des Ressourcenmanagements in Zusammenarbeit mit den nationalen und internationalen Partnern voran und setzen die abgestimmten Ziele priorisiert und qualitätssichernd um.

Kommunikation – Sie priorisieren und übernehmen die Beantwortung von Anfragen Dritter sowie nationaler und internationaler Partner im Kleeblattmechanismus und verantworten die regelmäßige Berichterstattung an nationale wie internationale Partner.

Sie verfügen über ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/ Diplom), vorzugsweise im Bereich Rettungsingenieurwesen/ Gefahrenabwehr, KaVoMa oder Gesundheitswissenschaften, beziehungsweise schließen dieses in Kürze ab. Bewerben können Sie sich auch, wenn Sie über die Laufbahnbefähigung für den höheren nichttechnischen oder höheren feuerwehrtechnischen Dienst verfügen oder Offizier der Bundeswehr mit abgeschlossenem wissenschaftlichem Hochschulstudium sind.

Sie haben bereits relevante hauptberufliche oder ehrenamtliche Erfahrung in der Führung im Zivil- und Katastrophenschutz, bspw. bei der Feuerwehr, einer Ordnungsbehörde oder der Bundeswehr, einer Hilfsorganisation oder dem THW. Sie verfügen über gute analytische Fähigkeiten, um komplexe Sachverhalte schnell zu erfassen und verständlich aufzubereiten. Fundierte Kenntnisse in der Anwendung von Microsoft-Office-Produkten, insbesondere Excel, sind für Sie selbstverständlich.

Sie sind sich der Sicherheitsrelevanz und Außenwirkung Ihrer Aufgabe bewusst und bereit, entsprechende Verantwortung zu übernehmen. Einen kühlen Kopf bewahren Sie auch in anspruchsvollen Krisensituationen. Sie sprechen und schreiben fließend Deutsch und können sich im schriftlichen und mündlichen Kontakt mit unseren internationalen Partnern auch spontan und sicher in englischer Sprache verständigen. Teamfähigkeit und eine wertschätzende Zusammenarbeit sind für Sie selbstverständlich. Sie sind bereit, im Ereignisfall im Schichtdienst zu arbeiten und bringen die erforderliche gesundheitliche Eignung mit. Rufbereitschaften und gelegentlichen Dienstreisen stehen Sie offen gegenüber.

Da unsere Aufgaben sicherheitsrelevant und ereignisorientiert sind, benötigen wir zwingend Ihre Bereitschaft zur erweiterten Sicherheitsüberprüfung und zur Mitwirkung in der Krisenorganisation des BBK.

Weiterbildung – Selbstverständlich fördern wir Sie durch gezielte persönliche und fachliche Weiterbildung.

Flexible Arbeitszeit/ Teilzeit/ ortsunabhängiges Arbeiten – Sie gestalten Ihre Arbeitszeit im Rahmen unserer Regelungen und in Absprache mit Ihrem Team individuell. An feste Kernarbeitszeiten sind Sie nicht gebunden und haben zudem die Möglichkeit, bis zu 60 % mobil zu arbeiten. Gerne vereinbaren wir mit Ihnen ein an Ihre Bedürfnisse angepasstes Teilzeitmodell.

(Deutschland‑)Jobticket – Der Schutz von Umwelt und Klima ist uns wichtig. Für Ihren Weg zur Arbeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln bieten wir ein Jobticket und übernehmen einen Teil der Kosten.

Wohnungswechsel – Wenn Sie bisher nicht in unserem Einzugsbereich wohnen und für Ihre Tätigkeit bei uns ein Umzug notwendig wird, unterstützen wir Sie ggf. durch Trennungsgeld, Umzugskostenvergütung und Wohnungsfürsorge.

Das ist uns wichtig

  • Diversität und Chancengleichheit – sind Bestandteil unserer Personalpolitik. Deshalb freuen wir uns über Bewerbungen von Menschen aller Geschlechter und Nationalitäten.
  • Gleichstellung von Frauen und Männern – haben wir uns zum Ziel gesetzt. Wir begrüßen deshalb ausdrücklich Bewerbungen von Frauen.
  • Schwerbehinderte Menschen – berücksichtigen wir bei gleicher Eignung vorrangig. Wir verlangen lediglich ein Mindestmaß an körperlicher Eignung.
  • Work-Life-Balance – unterstützen wir auf vielfältige Art.

Referentin / Referent (w/m/d) im Referat „Ressourcenmanagement“ L.I.4 Arbeitgeber: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)

Das BBK in Bonn bietet Ihnen die Möglichkeit, Teil eines engagierten Teams zu werden, das sich für ein krisenfestes Deutschland einsetzt. Mit flexiblen Arbeitszeiten, der Option auf mobiles Arbeiten und gezielten Weiterbildungsangeboten fördern wir Ihre persönliche und berufliche Entwicklung. Zudem legen wir großen Wert auf Diversität und Chancengleichheit, was unser Arbeitsumfeld besonders wertvoll macht.
B

Kontaktperson:

Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Referentin / Referent (w/m/d) im Referat „Ressourcenmanagement“ L.I.4

Tipp Nummer 1

Informiere dich gründlich über die aktuellen Herausforderungen im Krisenmanagement, insbesondere in Bezug auf die Ukraine. Zeige in Gesprächen, dass du die Situation verstehst und bereit bist, aktiv zur Lösung beizutragen.

Tipp Nummer 2

Netzwerke mit Fachleuten aus dem Bereich Katastrophenschutz und Ressourcenmanagement. Besuche relevante Konferenzen oder Veranstaltungen, um Kontakte zu knüpfen und dein Wissen zu erweitern.

Tipp Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Führungserfahrung vor. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du in der Vergangenheit Teams geleitet hast und welche Erfolge du dabei erzielt hast.

Tipp Nummer 4

Zeige deine Bereitschaft zur Weiterbildung und Entwicklung. Informiere dich über aktuelle Trends und Technologien im Krisenmanagement und bringe Ideen ein, wie du diese in die Arbeit bei uns einbringen könntest.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Referentin / Referent (w/m/d) im Referat „Ressourcenmanagement“ L.I.4

Analytische Fähigkeiten
Führungskompetenz
Kommunikationsfähigkeiten
Teamfähigkeit
Organisationsgeschick
Kenntnisse im Krisenmanagement
Erfahrung in der Zusammenarbeit mit internationalen Partnern
Microsoft Office Kenntnisse, insbesondere Excel
Strategisches Denken
Flexibilität und Anpassungsfähigkeit
Bereitschaft zur erweiterten Sicherheitsüberprüfung
Gesundheitliche Eignung für den Schichtdienst
Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Bewerbungsschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Position. Erkläre, warum du dich für das BBK und speziell für das Referat 'Ressourcenmanagement' interessierst.

Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine relevanten beruflichen und ehrenamtlichen Erfahrungen im Zivil- und Katastrophenschutz. Zeige auf, wie diese Erfahrungen dich für die ausgeschriebene Stelle qualifizieren.

Analytische Fähigkeiten demonstrieren: Gib Beispiele für Situationen, in denen du deine analytischen Fähigkeiten erfolgreich eingesetzt hast. Dies könnte durch konkrete Projekte oder Herausforderungen geschehen, die du gemeistert hast.

Sprache und Kommunikation: Achte darauf, dass dein Bewerbungsschreiben und Lebenslauf fehlerfrei und professionell formuliert sind. Da fließende Deutsch- und Englischkenntnisse gefordert sind, kannst du auch deine Sprachfähigkeiten in deinem Lebenslauf hervorheben.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) vorbereitest

Verstehe die Rolle und das Unternehmen

Informiere dich gründlich über das BBK und seine Aufgaben im Krisenmanagement. Verstehe, wie das Referat 'Ressourcenmanagement' funktioniert und welche Herausforderungen es gibt. Dies zeigt dein Interesse und deine Vorbereitung.

Bereite Beispiele vor

Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in der Führung, Kommunikation und im Krisenmanagement verdeutlichen. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Position zu untermauern.

Zeige Teamfähigkeit

Da Teamarbeit eine zentrale Rolle spielt, sei bereit, über deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen zu sprechen. Betone, wie du zur wertschätzenden Zusammenarbeit beiträgst und Konflikte löst.

Stelle Fragen

Bereite einige Fragen vor, die du am Ende des Interviews stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und dem Unternehmen. Frage beispielsweise nach den aktuellen Projekten im Ressourcenmanagement oder den Erwartungen an die neue Rolle.

Referentin / Referent (w/m/d) im Referat „Ressourcenmanagement“ L.I.4
Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)
B
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>