Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze unser Qualitätsmanagement durch Evaluation und Prozessbeschreibung.
- Arbeitgeber: Das BBK ist die zentrale Behörde für Krisenmanagement in Deutschland.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und Weiterbildung werden angeboten.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Zukunft des Krisenmanagements und arbeite in einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Bachelor in Wirtschafts-, Verwaltungs- oder Sozialwissenschaften oder vergleichbare Qualifikation erforderlich.
- Andere Informationen: Wir fördern Diversität und Chancengleichheit in unserem Team.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 40000 - 56000 € pro Jahr.
Das BBK ist die Leitbehörde des Bundes für nationales Krisenmanagement in Deutschland. Wir sichern die Qualität des Krisenmanagements in einer zentralen Koordinierungsrolle mit föderalen, internationalen und sektorübergreifenden Partnerinnen und Partnern. Angesichts dieser Aufgabe wächst unser interdisziplinäres Team stetig. Wir suchen engagierte Fachkräfte, die mit uns Deutschland krisenfester machen wollen.
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet bis zum 31.12.2026 eine Sachbearbeiterin / einen Sachbearbeiter (w/m/d) Entgeltgruppe E 11 TVöD (Bund) für das Referat B.1 „Grundlagen der Aus- und Fortbildung, Qualitätsmanagement“ am Dienstort Bad Neuenahr-Ahrweiler.
Qualitätsmanagement – Evaluation – Zur Unterstützung unseres Qualitätsmanagements kümmern Sie sich um die Evaluation unserer Veranstaltungen. Insbesondere erstellen Sie Auswertungen, fassen diese zusammen und leiten daraus Vorschläge für Anpassungen ab. Sie stehen für Rückfragen, Information und Schulungen zu unserem Evaluationssystem zur Verfügung und tragen zur Akzeptanz und Weiterentwicklung des Systems aktiv bei.
Prozessbeschreibungen – Sie unterstützen den Bereich QM bei der Erarbeitung und Darstellung von Prozessen der Bundesakademie. Dabei arbeiten Sie vertrauensvoll mit allen Referaten der eigenen Abteilung und den anderen Abteilungen des Amtes zusammen.
Schnittstellen – Sie unterstützen das Referat bei seinen Aufgaben wie z. B. der Unterstützung in pädagogischen Fragen, der allgemeinen Administration und der Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen.
Sie haben ein Bachelorstudium der Wirtschafts-, Verwaltungs- oder Sozialwissenschaften oder ein vergleichbares Studium erfolgreich abgeschlossen. Alternativ verfügen Sie über die Laufbahnbefähigung für den gehobenen Beamtendienst des Bundes oder der Länder bzw. als Tarifbeschäftigte/ ‑er über einen Abschluss als Verwaltungsfachwirtin/ ‑fachwirt, den Angestelltenlehrgang II oder eine vergleichbare Qualifikation. Sie haben Erfahrung im Bereich der Erwachsenenbildung und der Evaluation gesammelt und sind in der Lage, Zusammenhänge und Abhängigkeiten zu identifizieren. Die Standards der Deutschen Gesellschaft für Evaluation sind Ihnen vertraut. Statistik ist für Sie kein Fremdwort. Sie verfügen über Kenntnisse des Deutschen Bevölkerungsschutzsystems, idealerweise erworben durch haupt- oder ehrenamtliche Mitarbeit in der Feuerwehr, einer Hilfsorganisation oder dem THW.
Sie arbeiten einerseits gerne selbstständig und schätzen die Verantwortung für Ihren Aufgabenbereich, passen sich aber auch gut in ein bestehendes Team ein. Zudem zeichnen Sie sich durch eine ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit, Organisationsgeschick und Serviceorientierung aus. Sie haben Spaß an Zahlen und können diese gut in Beziehung zueinander setzen, aufbereiten und präsentieren. Dafür verfügen Sie u. a. über umfangreiche Kenntnisse in Microsoft Excel. Auch der Umgang mit den übrigen Microsoft-Office-Anwendungen ist für Sie alltäglich.
Da unsere Aufgaben sicherheitsrelevant und ereignisorientiert sind, benötigen wir zwingend Ihre Bereitschaft zur Sicherheitsüberprüfung nach dem Sicherheitsüberprüfungsgesetz und Ihren Einsatz in der Krisenorganisation des BBK im Ereignisfall.
Bewerbung von Beamtinnen und Beamten – Sollten Sie sich in einem Beamtenverhältnis befinden, übernehmen wir Sie bis zur Besoldungsgruppe A 11 statusgleich im Wege einer Abordnung. Eine Versetzung zum BBK ist nicht vorgesehen.
Weiterbildung – Selbstverständlich fördern wir Sie durch gezielte persönliche und fachliche Weiterbildung.
Flexible Arbeitszeit/ Teilzeit/ ortsunabhängiges Arbeiten – Sie gestalten Ihre Arbeitszeit im Rahmen unserer Regelungen und in Absprache mit Ihrem Team individuell. An feste Kernarbeitszeiten sind Sie nicht gebunden und haben zudem die Möglichkeit, bis zu 60 % mobil zu arbeiten. Gerne vereinbaren wir mit Ihnen ein an Ihre Bedürfnisse angepasstes Teilzeitmodell.
(Deutschland‑)Jobticket – Der Schutz von Umwelt und Klima ist uns wichtig. Für Ihren Weg zur Arbeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln bieten wir ein Jobticket und übernehmen einen Teil der Kosten.
Wohnungswechsel – Wenn Sie bisher nicht in unserem Einzugsbereich wohnen und für Ihre Tätigkeit bei uns ein Umzug notwendig wird, unterstützen wir Sie ggf. durch Trennungsgeld, Umzugskostenvergütung und Wohnungsfürsorge.
Das ist uns wichtig
- Diversität und Chancengleichheit – sind Bestandteil unserer Personalpolitik. Deshalb freuen wir uns über Bewerbungen von Menschen aller Geschlechter und Nationalitäten.
- Gleichstellung von Frauen und Männern – haben wir uns zum Ziel gesetzt. Wir begrüßen deshalb ausdrücklich Bewerbungen von Frauen.
- Schwerbehinderte Menschen – berücksichtigen wir bei gleicher Eignung vorrangig. Wir verlangen lediglich ein Mindestmaß an körperlicher Eignung.
- Work-Life-Balance – unterstützen wir auf vielfältige Art.
Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter (w/m/d) für das Referat B.1 „Grundlagen der Aus- und Fortbildung, Qualitätsmanagement“ Arbeitgeber: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)
Kontaktperson:
Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter (w/m/d) für das Referat B.1 „Grundlagen der Aus- und Fortbildung, Qualitätsmanagement“
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits im öffentlichen Dienst arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke in den Bewerbungsprozess geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die aktuellen Entwicklungen im Bereich Qualitätsmanagement und Evaluation. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und bringe eigene Ideen ein, wie du zur Weiterentwicklung des Systems beitragen kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Erfahrung in der Erwachsenenbildung vor. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du in der Vergangenheit erfolgreich Veranstaltungen evaluiert hast und welche Methoden du dabei angewendet hast.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit! Bereite dich darauf vor, in einem Gespräch zu erläutern, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen Abteilungen zusammengearbeitet hast und welche Rolle du dabei eingenommen hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter (w/m/d) für das Referat B.1 „Grundlagen der Aus- und Fortbildung, Qualitätsmanagement“
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Stelle relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone insbesondere deine Kenntnisse im Qualitätsmanagement und der Erwachsenenbildung.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zur Verbesserung des Krisenmanagements beitragen können.
Korrekturlesen: Lass deine Bewerbung von jemand anderem Korrektur lesen, um sicherzustellen, dass sie fehlerfrei ist. Achte auf Grammatik, Rechtschreibung und die Klarheit deiner Argumente.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) vorbereitest
✨Verstehe die Rolle und das Unternehmen
Informiere dich gründlich über das BBK und seine Aufgaben im Krisenmanagement. Verstehe, wie deine Rolle als Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter zur Qualitätssicherung beiträgt und welche spezifischen Anforderungen an die Position gestellt werden.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in der Evaluation, Erwachsenenbildung und im Qualitätsmanagement demonstrieren. Sei bereit, diese während des Interviews zu erläutern.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Da die Position eine enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Abteilungen erfordert, ist es wichtig, deine Kommunikationsfähigkeit zu betonen. Bereite dich darauf vor, wie du Informationen klar und effektiv vermitteln kannst.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und dem Unternehmen. Frage beispielsweise nach den Herausforderungen, die das Team aktuell bewältigt, oder nach den Möglichkeiten zur Weiterbildung.