Auf einen Blick
- Aufgaben: Gestalte den Beschaffungsprozess für Zivilschutzfahrzeuge und arbeite eng mit Stakeholdern zusammen.
- Arbeitgeber: Das BBK ist die zentrale Behörde für Krisenmanagement in Deutschland.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten und Weiterbildungsmöglichkeiten warten auf dich!
- Warum dieser Job: Werde Teil eines interdisziplinären Teams und mache Deutschland krisenfester.
- Gewünschte Qualifikationen: Technisches Studium und mindestens drei Jahre Berufserfahrung sind erforderlich.
- Andere Informationen: Diversity und Chancengleichheit sind uns wichtig – wir freuen uns über Bewerbungen aller Geschlechter.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.
Das BBK ist die Leitbehörde des Bundes für nationales Krisenmanagement in Deutschland. Wir sichern die Qualität des Krisenmanagements in einer zentralen Koordinierungsrolle mit föderalen, internationalen und sektorübergreifenden Partnern und Kunden. Angesichts dieser Aufgabe wächst unser interdisziplinäres Team stetig. Wir suchen engagierte Fachkräfte, die mit uns Deutschland krisenfester machen wollen. Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet eine Ingenieurin / einen Ingenieur (w/m/d) Entgeltgruppe E 12 TVöD (Bund) im Referat A. II. 2 „Sicherstellung Einsatzfähigkeit der Ausstattung – Technik“ am Dienstort Bonn. Ihre Aufgaben Beschaffungsvorhaben – Sie gestalten den kompletten Prozess der Beschaffung der Zivilschutzfahrzeuge, beginnend mit der technischen Leistungsbeschreibung über die Erprobung bis hin zur Übergabe an die Einsatzorganisationen, aktiv mit. Hierzu kooperieren Sie eng mit allen relevanten internen und externen Stakeholdern. Technische Ausgestaltung und Standardisierung – Auf Basis der jeweiligen Fachkonzepte erstellen Sie technische Anforderungen für Bundesfahrzeuge und tragen hierdurch maßgeblich zur Weiterentwicklung der bestehenden Standards im Bereich Fahrzeugtechnik bei. Qualitätssicherung von Beschaffungen – Sie erarbeiten gemeinsam mit unseren Lieferanten effektive Lösungen für die von den Nutzern gemeldeten Mängel und setzen bei Bedarf Gewährleistungsansprüche des Bundes gegenüber Auftragnehmern durch. Gremien- und Öffentlichkeitsarbeit – Sie vertreten das BBK in Normungs- und Fachgremien sowie bei Veranstaltungen und Messen. Ihr Profil Sie haben ein technisches Hochschulstudium (Bachelor/ Diplom FH) mit Bezug zum Aufgabenbereich, z. B. der Fachrichtung Maschinenbau, Fahrzeugtechnik oder Mechatronik, erfolgreich abgeschlossen. Sie haben seit Ihrem Abschluss mindestens drei Jahre einschlägige Berufserfahrung gesammelt. Sie sind sicher im Umgang mit aktuellen Microsoft-Office-Programmen (Word, Excel, Outlook). Sie können sich gut in komplexe Fragestellungen einarbeiten, sich rasch auf unterschiedliche Erwartungshaltungen einstellen und übernehmen Verantwortung für Ihren Aufgabenbereich. Sie sind teamfähig, serviceorientiert und besitzen kommunikative sowie organisatorische Kompetenz. Sie können Projektmaßnahmen im interdisziplinären Umfeld selbstständig planen, vorbereiten und umsetzen. Idealerweise haben Sie bereits berufliche oder ehrenamtliche Erfahrungen im Bereich des Zivil- oder Katastrophenschutzes gesammelt, z. B. durch die Mitarbeit in einer Feuerwehr, Hilfsorganisation, beim THW oder der Bundeswehr. Sie verfügen über ein sehr gutes deutsches sprachliches Ausdrucksvermögen in Wort und Schrift (vergleichbar C2 gem. Europäischem Referenzrahmen). Gelegentlichen Dienstreisen stehen Sie offen gegenüber. Da unsere Aufgaben sicherheitsrelevant und ereignisorientiert sind, benötigen wir zwingend Ihre Bereitschaft zur erweiterten Sicherheitsüberprüfung und zur Mitwirkung in der Krisenorganisation des BBK. Unser Angebot Bewerbung von Beamtinnen und Beamten – Sollten Sie sich bereits in einem Beamtenverhältnis befinden, übernehmen wir Sie bis zur Besoldungsgruppe A 12 statusgleich im Wege einer Abordnung mit dem Ziel der Versetzung. Verbeamtung – Wir bieten bei Vorliegen der individuellen Voraussetzungen die Übernahme in ein Beamtenverhältnis an. Weiterbildung – Selbstverständlich fördern wir Sie durch gezielte persönliche und fachliche Weiterbildung. Flexible Arbeitszeit/ Teilzeit/mobiles Arbeiten – Sie gestalten Ihre Arbeitszeit im Rahmen unserer Regelungen und in Absprache mit Ihrem Team individuell. An feste Kernarbeitszeiten sind Sie nicht gebunden und haben zudem die Möglichkeit, bis zu 60 % mobil zu arbeiten. Gerne vereinbaren wir mit Ihnen ein an Ihre Bedürfnisse angepasstes Teilzeitmodell. Jobticket – Der Schutz von Umwelt und Klima ist uns wichtig. Für Ihren Weg zur Arbeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln bieten wir ein Jobticket und übernehmen einen Teil der Kosten. Wohnungswechsel – Wenn Sie bisher nicht in unserem Einzugsbereich wohnen und für Ihre Tätigkeit bei uns ein Umzug notwendig wird, unterstützen wir Sie ggf. durch Trennungsgeld, Umzugskostenvergütung und Wohnungsfürsorge. Das ist uns wichtig Diversität und Chancengleichheit – sind Bestandteil unserer Personalpolitik. Deshalb freuen wir uns über Bewerbungen von Menschen aller Geschlechter und Nationalitäten. Gleichstellung von Frauen und Männern – haben wir uns zum Ziel gesetzt. Wir begrüßen deshalb ausdrücklich Bewerbungen von Frauen. Schwerbehinderte Menschen – berücksichtigen wir bei gleicher Eignung vorrangig. Bitte beachten Sie, dass die ausgeschriebene Stelle auch praktische Tätigkeiten im Zusammenhang mit der Weiterentwicklung der Fahrzeuge enthalten kann und ein entsprechendes Maß an körperlicher Eignung erfordert. Work-Life-Balance – unterstützen wir auf vielfältige Art. Ihre Bewerbung Bitte bewerben Sie sich bis zum 07.08.2025 ausschließlich online über das Bewerbungsportal unter Website Laden Sie dazu im Rahmen Ihrer Onlinebewerbung Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, aktuelle Qualifikationsnachweise über Ausbildungs- oder Studienabschlüsse, Arbeitszeugnisse bzw. dienstliche Beurteilungen, relevante Fortbildungs- und Sprachnachweise) als PDF‑Dateien hoch (insgesamt max. 20 MB). Ausländische Bildungsabschlüsse – Wenn Sie Ihren Bildungsabschluss im Ausland erworben haben, bitten wir um Übersendung von Nachweisen über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen. Schutz Ihrer Daten – Wir verwenden Ihre Bewerbung ausschließlich zum Zwecke des Auswahlverfahrens und vernichten sie nach dessen Abschluss unter Beachtung datenschutzrechtlicher Bestimmungen. Ihre Ansprechpartner – Bei Rückfragen zum Verfahren wenden Sie sich bitte unter Angabe der Kennziffer BBK‑2025‑058 an unser Personalreferat ( personalgewinnung@bbk.bund.de ).
Ingenieurin / Ingenieur (w/m/d) im Referat A.II.2 \"Sicherstellung Einsatzfähigkeit der Ausstattung - Technik\" Arbeitgeber: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
Kontaktperson:
Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ingenieurin / Ingenieur (w/m/d) im Referat A.II.2 \"Sicherstellung Einsatzfähigkeit der Ausstattung - Technik\"
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits im Bereich Krisenmanagement oder Fahrzeugtechnik tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern im BBK herstellen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen im Bereich Zivilschutz und Fahrzeugtechnik. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Trends und Technologien informiert bist und wie diese das Krisenmanagement verbessern können.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Zusammenarbeit mit interdisziplinären Teams vor. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Teamfähigkeit und Kommunikationskompetenz unter Beweis stellen.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Motivation für den öffentlichen Dienst und das Krisenmanagement. Erkläre, warum dir diese Themen am Herzen liegen und wie du dazu beitragen möchtest, Deutschland krisenfester zu machen. Das kann einen positiven Eindruck hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ingenieurin / Ingenieur (w/m/d) im Referat A.II.2 \"Sicherstellung Einsatzfähigkeit der Ausstattung - Technik\"
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Anschreiben individuell gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Stelle und deine relevanten Erfahrungen hervorhebt. Gehe darauf ein, wie du zur Sicherstellung der Einsatzfähigkeit der Ausstattung beitragen kannst.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Betone relevante Berufserfahrungen, insbesondere im Bereich Maschinenbau, Fahrzeugtechnik oder Mechatronik, sowie deine Fähigkeiten im Krisenmanagement.
Vollständige Unterlagen einreichen: Stelle sicher, dass du alle geforderten Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Qualifikationsnachweise, Arbeitszeugnisse) als PDF-Dateien hochlädst. Achte darauf, dass die Gesamtgröße 20 MB nicht überschreitet.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe vorbereitest
✨Verstehe die Mission des BBK
Informiere dich gründlich über die Aufgaben und Ziele des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung des Krisenmanagements verstehst und wie deine Rolle dazu beiträgt.
✨Bereite technische Beispiele vor
Da die Position technisches Wissen erfordert, solltest du konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung parat haben. Erkläre, wie du technische Anforderungen erstellt oder Beschaffungsprozesse gestaltet hast.
✨Teamarbeit betonen
Hebe deine Teamfähigkeit hervor, da die Zusammenarbeit mit verschiedenen Stakeholdern wichtig ist. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast, um Probleme zu lösen oder Projekte umzusetzen.
✨Kommunikative Fähigkeiten demonstrieren
Da die Position auch Öffentlichkeitsarbeit umfasst, solltest du deine kommunikativen Fähigkeiten unter Beweis stellen. Übe, wie du komplexe technische Informationen verständlich präsentieren kannst, sowohl schriftlich als auch mündlich.