Auf einen Blick
- Aufgaben: Support committee work with research, prepare meetings, and create documentation.
- Arbeitgeber: Join BAFzA, a key player in promoting social cohesion and democracy in Germany.
- Mitarbeitervorteile: Enjoy flexible hours, remote work options, and a family-friendly environment.
- Warum dieser Job: Make a real impact on society while working in a supportive and diverse team.
- Gewünschte Qualifikationen: Master's degree in social, political, or cultural sciences; experience in empowerment and diversity.
- Andere Informationen: Applications from all backgrounds are welcome; we value equality and inclusivity.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.
Referentin/Referent ( m/w/d ) | Arbeitsbereich „Demokratie leben!“ – Dienstort Berlin
Wegweisend im sozialen Miteinander: Kommen Sie ins Team BAFzA .
Wer wir sind:
Das Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben, kurz BAFzA , ist mit seinen Aufgaben und Themen ein Wegweiser im sozialen Miteinander unseres Landes. Das Bundesamt ist als nachgeordnete Behörde Teil des Geschäfts-bereichs des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ( BMFSFJ ). Zu den Kernkompetenzen des BAFzA als Gesellschaftsbehörde gehören Zuwendungsmanagement, der Umgang mit vulnerablen Gruppen und Serviceleistungen für das BMFSFJ . Schwerpunktthemen des Aufgabenportfolios sind der Bundesfreiwilligendienst, Engagement, Demokratieförderung, Gewalt und Diskriminierung, Pflege sowie sexuelle und geschlechtliche Vielfalt. Aufgaben und Themen, Zielgruppen, Beschäftigte, Standorte – das BAFzA begreift Unterschiedlichkeit als Chance. Der Erhalt der Vielfalt, ein hoher Qualitätsanspruch an die Gestaltung des Service und die digitale Funktionalität sowie eine flexible Organisation entsprechen daher dem Selbstverständnis des BAFzA .
Wen wir suchen:
Für eine Geschäftsstelle in Berlin-Halensee suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt
eine Referentin/einen Referenten ( m/w/d ).
Die Eingruppierung erfolgt in die Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst. Die Stufenzuordnung wird in Abhängigkeit der vorliegenden Berufserfahrung individuell festgelegt. Das Arbeitsverhältnis ist bis zum 30.06.2025 befristet. Eine Verlängerung bis 28.02.2026 wird angestrebt.
Welche Aufgaben Sie übernehmen werden:
- Sie begleiten die Gremienarbeit durch wissenschaftliche Recherche.
- Sie bereiten Sitzungen und Veranstaltungen inhaltlich vor.
- Sie erstellen Dokumentationen und Textentwürfe für Publikationen.
- Sie erarbeiten Vorlagen und Vermerke.
Was Sie mitbringen:
- Sie verfügen über ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Master, Magister oder Diplom) vorzugsweise in den Studienbereichen Sozial-, Politik- oder Kulturwissenschaften.
- Sie haben Erfahrungen in den Bereichen Empowerment und Gestaltung von gesellschaftlicher Vielfalt, sowie Erfahrungen aus dem Bereich der Zusammenarbeit mit von Diskriminierung betroffenen Gruppen
- Sie verfügen über Kenntnisse zu diskriminierungskritischer politischer Bildung, Intersektionalität und (Anti-) Rassismus und haben Kenntnisse zu den weiteren Themen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ oder die Bereitschaft sich diese kurzfristig anzueignen.
- Sie besitzen eine engagierte und selbstständige Arbeitsweise, eine ausgeprägte Dienstleistungsorientierung sowie gute DV -Kenntnisse in Word und Excel.
Was wir uns von Ihnen wünschen:
Sie interessieren sich für die Arbeit in einer Behörde und gehen Ihre Aufgaben mit Engagement an: Sie zeigen Einsatzbereitschaft, sind belastbar, haben Organisationstalent und nehmen Dinge selbst in die Hand. Dabei bleiben Sie gelassen, sind empathisch und kundenorientiert. Ihre soziale Kompetenz zeigt sich auch in Ihrem Verständnis von Teamarbeit und der Akzeptanz der geschlechtlichen und sexuellen Vielfalt von Menschen.
Was wir Ihnen bieten:
Wir leben, was wir tun: ein soziales, faires Miteinander geprägt durch unser offenes und herzliches Betriebsklima. Die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben ist uns wichtig. Als moderner Arbeitgeber bieten wir Ihnen beispielsweise flexible Arbeitszeiten, alternierende Telearbeit, mobiles Arbeiten, ein Eltern-Kind-Büro, ein vergünstigtes ÖPNV -Jobticket mit Arbeitgeber-Zuschuss, die individuelle Urlaubsgestaltung sowie ein vielseitiges Gesundheitsförderungsangebot.
Der Arbeitsbereich ist grundsätzlich für die Besetzung mit Teilzeitkräften geeignet, sofern eine umfassende Aufgabenwahrnehmung sichergestellt ist.
Für uns ist die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter selbstverständlich. Seit 2007 ist das BAFzA aufgrund seiner familienfreundlichen Personalpolitik zertifiziert (audit berufundfamilie).
Begrüßt werden Bewerbungen von Menschen unabhängig von deren kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, der sexuellen Identität oder der sexuellen Orientierung.
Personen mit Schwerbehinderung oder gleichgestellte Personen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Weitere Information über das BAFzA erhalten Sie unter .
Wie Sie sich bei uns (weiter)entwickeln können:
Aus einem vielfältigen und aktuellen Fortbildungsangebot bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich stets fachlich und persönlich weiterzuentwickeln.
Unsere Vorgehensweise:
Die Personalauswahl erfolgt in Form eines persönlichen Vorstellungsgesprächs.
Ihre Bewerbung:
Wir freuen uns auf Ihre Online -Bewerbung bis zum 16.12.2024 über das Stellenportal des öffentlichen Dienstes , Stellen- ID 1226560.
Bitte füllen Sie dort den Bewerbungsbogen sowie alle Ergänzungsfragen vollständig aus und laden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen als PDF -Dokument hoch.
Ihre Ansprechpartner:
Wir helfen Ihnen gern weiter. Ihre allgemeinen Fragen beantwortet Andrea Walter unter der Telefonnummer 0221 3673-4424. Falls Sie inhaltliche Fragen zu diesem Stellenangebot haben, wenden Sie sich bitte an Dr. Heike Riesling-Schärfe, Telefon 030 698077-320.
#J-18808-Ljbffr
Referent/in (m/w/d) | Arbeitsbereich „Demokratie leben!“ Arbeitgeber: Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben Öffentlichkeitsarbeit
Kontaktperson:
Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben Öffentlichkeitsarbeit HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Referent/in (m/w/d) | Arbeitsbereich „Demokratie leben!“
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über die aktuellen Themen und Projekte des BAFzA, insbesondere im Bereich 'Demokratie leben!'. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein tiefes Verständnis für die Herausforderungen und Chancen in der Demokratieförderung hast.
✨Tip Nummer 2
Nutze dein Netzwerk, um Kontakte zu Personen im BAFzA oder in ähnlichen Organisationen zu knüpfen. Ein persönlicher Austausch kann dir wertvolle Einblicke geben und deine Chancen erhöhen, positiv wahrgenommen zu werden.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur intersektionalen Perspektive und zu diskriminierungskritischer politischer Bildung vor. Zeige, dass du nicht nur theoretisches Wissen hast, sondern auch praktische Ansätze zur Umsetzung dieser Themen.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit zu nennen, die deine Erfahrungen im Umgang mit vulnerablen Gruppen und deine Fähigkeit zur Teamarbeit unter Beweis stellen. Das zeigt, dass du die Anforderungen der Stelle verstehst und umsetzen kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Referent/in (m/w/d) | Arbeitsbereich „Demokratie leben!“
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen. Stelle sicher, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Themen Demokratie und gesellschaftliche Vielfalt darlegst. Zeige auf, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zu den Zielen des BAFzA passen.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente wie Lebenslauf, Zeugnisse und Nachweise über relevante Erfahrungen in einem PDF-Dokument zusammenstellst. Achte darauf, dass alles gut strukturiert und übersichtlich ist.
Online-Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über das angegebene Stellenportal des öffentlichen Dienstes ein. Achte darauf, dass du alle Felder im Bewerbungsbogen vollständig ausfüllst und deine Unterlagen korrekt hochlädst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben Öffentlichkeitsarbeit vorbereitest
✨Verstehe die Mission des BAFzA
Mach dich mit den Zielen und Werten des Bundesamts für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben vertraut. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung von Vielfalt und sozialem Miteinander verstehst und bereit bist, aktiv zur Demokratieförderung beizutragen.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Situationen aus deiner bisherigen Berufserfahrung, in denen du mit vulnerablen Gruppen gearbeitet hast oder Erfahrungen im Bereich Empowerment gesammelt hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Stelle zu untermauern.
✨Zeige dein Engagement für gesellschaftliche Themen
Sprich über deine Kenntnisse zu diskriminierungskritischer politischer Bildung und Intersektionalität. Zeige, dass du dich mit den Herausforderungen und Chancen der gesellschaftlichen Vielfalt auseinandergesetzt hast und bereit bist, dich in diesem Bereich weiterzubilden.
✨Betone deine Teamfähigkeit
Das BAFzA legt großen Wert auf Teamarbeit und soziale Kompetenz. Bereite dich darauf vor, Beispiele zu nennen, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und Empathie verdeutlichen. Zeige, dass du ein offenes Ohr für die Bedürfnisse anderer hast und bereit bist, in einem vielfältigen Team zu arbeiten.