Auf einen Blick
- Aufgaben: Bewerten Sie den Strahlenschutz am CERN und erstellen Sie technische Berichte.
- Arbeitgeber: CERN ist eine der weltweit führenden Forschungsorganisationen für Teilchenphysik.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitsmöglichkeiten, Gesundheitsförderung und ein vielfältiges Arbeitsumfeld.
- Warum dieser Job: Arbeiten Sie an spannenden Projekten in einer dynamischen und respektvollen Kultur.
- Gewünschte Qualifikationen: Doktorat in Physik und Erfahrung im Strahlenschutz sind erforderlich.
- Andere Informationen: Engagieren Sie sich für die Gesundheit und Sicherheit in der Forschung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Liebefeld und Homeoffice
Diesen Beitrag können Sie leisten:
- Den Strahlenschutz im gesamten Areal des CERN mit seinen Beschleunigern und Experimenten (LHC, LINAC, PS, SPS, ISOLDE, ATLAS, CMS, LHCB usw.) beurteilen.
- Berichte und technische Dokumente betreffend Sicherheits- und Strahlenschutzaspekte von Anlagen zur Erzeugung ionisierender Strahlung am CERN beurteilen sowie Stellungnahmen erarbeiten.
- Hochenergiebeschleunigereinrichtungen, Umgang mit radioaktiven Quellen und anderen Anlagen zur Erzeugung ionisierender Strahlung beaufsichtigen.
- Mit der französischen Behörde zur Beurteilung der Strahlenschutzaspekte beim Betrieb von Partikelbeschleunigern zusammenarbeiten und mit radioaktiven Quellen sowie mit radioaktiven Abfällen umgehen.
- Die Strahlenschutzgesetzgebung und die Aufsicht im Bereich Medizin, Lehre und Forschung in zugeteilten Bereichen vollziehen.
Das macht Sie einzigartig:
- Naturwissenschaftler/in (vorzugsweise promovierte/r Physiker/in) mit einer fundierten Grundausbildung in der Physik hochenergetischer Partikel.
- Erfahrungen bei der Bearbeitung und Umsetzung von Lösungen bei Strahlenschutzproblemen (Aktivierung, Abschirmungen, radioaktiver Abgaben, radioaktive Abfälle, usw.).
- Kompetenz beim Umgang mit ionisierender Strahlung und beim Betrieb von Hochenergiebeschleunigern und Experimenten.
- Erfahrung mit Monte Carlo Code sowie Strahlenschutzberechnungen.
- Gute Kenntnisse internationaler Strahlenschutzbestimmungen und der schweizerischen Strahlenschutzgesetzgebung.
- Gute aktive Kenntnisse zweier Amtssprachen und sehr gute Englischkenntnisse.
Auf den Punkt gebracht:
Werden Sie Teil einer verantwortungsvollen Aufgabe: Strahlenschutz in hochkomplexen Forschungseinrichtungen – in Zusammenarbeit mit Fachleuten der Physik.
Das bieten wir:
- Arbeiten für die Schweiz: Wir setzen uns für das Erfolgsmodell Schweiz ein und arbeiten zum Wohl der Bevölkerung.
- Gelebte Vielfalt: Dank Chancengleichheit entfalten wir unsere Kompetenzen und bringen unterschiedliche Perspektiven ein.
- Gesund am Arbeitsplatz: Wir unterstützen und beraten unsere Mitarbeitenden im Bereich der physischen und psychischen Gesundheit.
Unsere Arbeit ist herausfordernd, spannend und wir meistern sie auf Augenhöhe im Austausch miteinander. Wir sind engagiert, offen und respektvoll. Wenn Sie eine sinnvolle Arbeit in einem vielfältigen, lebhaften und attraktiven Umfeld suchen, ist das BAG genau das Richtige für Sie.
Zusätzliche Informationen:
Fragen zur Stelle: Nicolas Stritt
Fragen zur Bewerbung: HR Service Center
Naturwissenschaftler/-In Sektion Forschungsanlagen Und Nuklearmedizin Arbeitgeber: Bundesamt für Gesundheit BAG
Kontaktperson:
Bundesamt für Gesundheit BAG HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Naturwissenschaftler/-In Sektion Forschungsanlagen Und Nuklearmedizin
✨Netzwerken mit Fachleuten
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit anderen Naturwissenschaftlern und Physikern zu vernetzen. Suche gezielt nach Gruppen oder Foren, die sich mit Strahlenschutz und Hochenergiebeschleunigern beschäftigen, um wertvolle Kontakte zu knüpfen.
✨Teilnahme an Fachkonferenzen
Besuche Konferenzen oder Workshops, die sich mit Strahlenschutz und nuklearer Physik befassen. Dort kannst du nicht nur dein Wissen erweitern, sondern auch potenzielle Arbeitgeber und Kollegen treffen, die dir bei deiner Jobsuche helfen können.
✨Aktive Teilnahme an Online-Diskussionen
Engagiere dich in Online-Foren oder sozialen Medien, die sich mit den Themen Strahlenschutz und Hochenergieforschung beschäftigen. Teile dein Wissen und stelle Fragen, um sichtbar zu werden und dein Netzwerk zu erweitern.
✨Informiere dich über aktuelle Entwicklungen
Halte dich über die neuesten Entwicklungen im Bereich Strahlenschutz und Hochenergiebeschleuniger auf dem Laufenden. Zeige in Gesprächen oder Netzwerktreffen, dass du gut informiert bist und Interesse an der Branche hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Naturwissenschaftler/-In Sektion Forschungsanlagen Und Nuklearmedizin
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position als Naturwissenschaftler/-in im Bereich Strahlenschutz und Nuklearmedizin wichtig sind.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die in der Stellenanzeige gefordert werden. Betone deine Kenntnisse in der Physik hochenergetischer Partikel und deine Erfahrung mit Strahlenschutz.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zum Erfolg des CERN beitragen können. Gehe auf deine Kenntnisse der Strahlenschutzgesetzgebung und internationale Bestimmungen ein.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf, das Motivationsschreiben und alle anderen erforderlichen Unterlagen gut strukturiert und fehlerfrei sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bundesamt für Gesundheit BAG vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position einen starken Fokus auf Strahlenschutz und Hochenergiebeschleuniger hat, solltest du dich auf technische Fragen zu diesen Themen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Kenntnisse und Fähigkeiten in diesen Bereichen demonstrieren.
✨Kenntnisse der Strahlenschutzgesetzgebung
Stelle sicher, dass du die relevanten internationalen Strahlenschutzbestimmungen sowie die schweizerische Strahlenschutzgesetzgebung gut verstehst. Bereite dich darauf vor, wie du diese Kenntnisse in der Praxis anwenden würdest.
✨Sprich über deine Erfahrungen mit Monte Carlo Code
Da Erfahrung mit Monte Carlo Code und Strahlenschutzberechnungen gefordert wird, sei bereit, spezifische Projekte oder Herausforderungen zu besprechen, bei denen du diese Fähigkeiten eingesetzt hast. Dies zeigt dein praktisches Wissen und deine Problemlösungsfähigkeiten.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
In dieser Rolle ist die Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachleuten wichtig. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur effektiven Kommunikation in einem Team oder mit externen Partnern zeigen, insbesondere in Bezug auf komplexe technische Themen.