Auf einen Blick
- Aufgaben: Mitarbeit an politischen Dossiers und Projekten zur Versorgungssicherheit im Gesundheitswesen.
- Arbeitgeber: Das Kompetenzzentrum setzt sich für die Gesundheit der Bevölkerung in der Schweiz ein.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitsmöglichkeiten, Unterstützung der physischen und psychischen Gesundheit, Chancengleichheit.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Patientenversorgung in einem dynamischen, vielfältigen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abschluss in Naturwissenschaften, Medizin oder Politikwissenschaft; Erfahrung in der Gesundheitsbranche von Vorteil.
- Andere Informationen: Die Bundesverwaltung fördert Vielfalt und gute Arbeitsbedingungen mit dem Label Friendly Work Space®.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Liebefeld und Homeoffice
Diesen Beitrag können Sie leisten:
- In anspruchsvollen und strategischen politischen Dossiers sowie langfristigen Umsetzungsprojekten im Bereich der Versorgungssicherheit mit medizinischen Gütern mitarbeiten.
- Berichte und Entscheidgrundlagen zuhanden der politischen Entscheidungsträger erarbeiten.
- Fachliche Problemstellungen analysieren und Lösungsvorschläge unter Berücksichtigung der Schnittstellen mit anderen Bundesstellen erarbeiten.
- Parlamentarische Vorstösse und weitere politische Geschäfte im Zuständigkeitsbereich des Kompetenzzentrums Versorgungssicherheit bearbeiten.
- Mit relevanten verwaltungsinternen und externen Stakeholdern (z.B. Planung und Durchführung von Workshops) zusammenarbeiten.
Das macht Sie einzigartig:
- Abschluss Universität in Naturwissenschaft, Medizin, Rechtswissenschaft oder Politikwissenschaft.
- Erfahrungen mit der Entwicklung, Herstellung, Vermarktung, Regulierung, fachtechnische Verantwortung oder Bewilligung von Heilmitteln.
- Sehr gute Kenntnisse der politischen Prozesse und Freude an der Arbeit in einem dynamischen politischen Umfeld.
- Berufliche Erfahrungen innerhalb der Bundesverwaltung von Vorteil.
- Rasche Auffassungsgabe, selbständige und strukturierte Arbeitsweise mit einem überdurchschnittlichen Mass an Eigenverantwortung.
- Überdurchschnittliche redaktionelle und kommunikative Fähigkeiten.
- Aktive Kenntnisse von zwei Amtssprachen und wenn möglich passive Kenntnisse der dritten Amtssprache.
Auf den Punkt gebracht:
Liegt Ihnen die zukünftige Versorgung von Patienten mit medizinischen Gütern am Herzen? Innerhalb des Kompetenzzentrums arbeiten Sie dabei an vorderster Front in einem multidisziplinären Team, zusammen mit internen und externen Stakeholdern und Experten an langfristigen Lösungen für Versorgungsprobleme innerhalb des Gesundheitswesens.
Das bieten wir:
- Arbeiten für die Schweiz: Wir setzen uns für das Erfolgsmodell Schweiz ein und arbeiten zum Wohl der Bevölkerung.
- Gelebte Vielfalt: Dank Chancengleichheit entfalten wir unsere Kompetenzen und bringen unterschiedliche Perspektiven ein.
- Gesund am Arbeitsplatz: Wir unterstützen und beraten unsere Mitarbeitenden im Bereich der physischen und psychischen Gesundheit.
- Engagiert für die Gesundheit: Wir setzen uns auf nationaler Ebene kompetent für die Gesundheit der Bevölkerung und das Gesundheitssystem in der Schweiz ein.
Zusätzliche Informationen:
Die Bundesverwaltung achtet die unterschiedlichen Biografien ihrer Mitarbeitenden und schätzt deren Vielfalt. Gleichbehandlung geniesst höchste Priorität. Die Ämter des EDI engagieren sich systematisch für gute Arbeitsbedingungen und die Gesundheit seiner Mitarbeitenden und sind mit dem Label Friendly Work Space® ausgezeichnet.
Fragen zur Stelle: Patrick Kehl
Fragen zur Bewerbung: HR Service Center
Kontaktperson:
Bundesamt für Gesundheit BAG HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche/-R Mitarbeiter-/in Kompetenzzentrum Versorgungssicherheit
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten aus dem Bereich der Versorgungssicherheit zu vernetzen. Suche gezielt nach Personen, die bereits im Kompetenzzentrum arbeiten oder ähnliche Positionen innehaben, und tausche dich mit ihnen über ihre Erfahrungen aus.
✨Informiere dich über aktuelle Themen
Halte dich über aktuelle Entwicklungen im Gesundheitswesen und relevante politische Themen auf dem Laufenden. Dies zeigt dein Interesse und deine Expertise in der Materie, was bei einem persönlichen Gespräch von Vorteil sein kann.
✨Bereite dich auf Interviews vor
Überlege dir spezifische Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in der Analyse von fachlichen Problemstellungen und der Zusammenarbeit mit Stakeholdern verdeutlichen. Diese Geschichten können dir helfen, im Interview überzeugend aufzutreten.
✨Zeige deine Sprachkenntnisse
Falls du Kenntnisse in mehreren Amtssprachen hast, stelle sicher, dass du diese während des Bewerbungsprozesses hervorhebst. Dies ist besonders wichtig für die Kommunikation mit verschiedenen Stakeholdern und kann ein entscheidender Vorteil sein.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche/-R Mitarbeiter-/in Kompetenzzentrum Versorgungssicherheit
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenrecherche: Informiere dich gründlich über das Kompetenzzentrum Versorgungssicherheit und die spezifischen Anforderungen der Stelle. Besuche die offizielle Website, um mehr über die Organisation und deren Projekte zu erfahren.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, einschließlich Lebenslauf, Anschreiben, Nachweise über Sprachkenntnisse und akademische Abschlüsse. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell und auf die Stelle zugeschnitten ist.
Anschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Stelle darlegst und erläuterst, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten mit den Anforderungen der Position übereinstimmen. Betone deine Kenntnisse im Bereich der politischen Prozesse und deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit verschiedenen Stakeholdern.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über unsere Website ein. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Informationen korrekt und vollständig sind, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bundesamt für Gesundheit BAG vorbereitest
✨Verstehe die politischen Prozesse
Da die Stelle im Bereich der Versorgungssicherheit angesiedelt ist, solltest du dir ein fundiertes Wissen über die politischen Abläufe und Entscheidungsprozesse aneignen. Informiere dich über aktuelle Themen und Herausforderungen im Gesundheitswesen, um im Interview gezielt darauf eingehen zu können.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Überlege dir spezifische Situationen aus deiner bisherigen Berufserfahrung, in denen du erfolgreich an Projekten gearbeitet hast, die mit der Entwicklung oder Regulierung von Heilmitteln zu tun hatten. Diese Beispiele helfen dir, deine Fähigkeiten und Erfahrungen anschaulich darzustellen.
✨Zeige Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
In dieser Position wirst du viel mit internen und externen Stakeholdern zusammenarbeiten. Bereite dich darauf vor, deine Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeiten zu demonstrieren. Überlege dir, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast, um Lösungen zu finden.
✨Sprich über deine Motivation
Erkläre im Interview, warum dir die zukünftige Versorgung von Patienten mit medizinischen Gütern am Herzen liegt. Deine Leidenschaft für das Thema wird positiv wahrgenommen und zeigt dein Engagement für die Arbeit im Kompetenzzentrum.