Auf einen Blick
- Aufgaben: Arbeite an der Sicherheitsarchitektur und verbessere bestehende Sicherheitslösungen.
- Arbeitgeber: Das Bundesamt für Informatik und Telekommunikation (BIT) ist innovativ und zukunftsorientiert.
- Mitarbeitervorteile: Flexibles Arbeiten, offene Du-Kultur und umfangreiche Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die digitale Souveränität der Schweiz mit und arbeite an spannenden Hybrid-Cloud-Lösungen.
- Gewünschte Qualifikationen: Hochschulabschluss in Informatik, Kenntnisse in Hybridcloud-Technologien und gute Englischkenntnisse erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen bitte über unser Bewerbungsmanagementsystem einreichen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.
Zollikofen, mobiles Arbeiten und Homeoffice
Bei der Sicherheitsarchitektur sowie bei der Spezifikation von geeigneten Methoden, Techniken, Standards und Tools für den Aufbau und den Betrieb von Hybridcloud Lösungen mitarbeiten.
Neue Network Detection & Response Lösungen und Zero Trust Strategien auf deren Realisierbarkeit und Komplexität sowie deren Auswirkungen auf bestehende/geplante Systeme, Standards und Richtlinien evaluieren, analysieren und validieren.
Bestehende Sicherheitslösungen mit Fokus auf Network Security stetig verbessern.
Deployments von Security Policies automatisieren.
Das macht dich einzigartig:
- Hochschul- oder Fachhochschulabschluss in Informatik oder Wirtschaftsinformatik
- Sehr gute Kenntnisse in Hybridcloud-Technologien, Security und Automatisierung
- Erfahrung mit Infrastructure-as-Code, CI/CD-Pipelines und DevOps-Methodiken
- Teamfähige, kommunikative und ausdauernde Persönlichkeit mit einer hohen Selbstständigkeit und guten analytischen Fähigkeiten
- Mündliche und schriftliche Kenntnisse einer zweiten Amtssprache sowie sehr gute Englisch-Kenntnisse
Auf den Punkt gebracht:
Dein Einsatz für die Swiss Government Cloud als zentrales Programm für die digitale Souveränität der Schweiz: Engagiere dich für eine sichere, leistungsfähige und unabhängige Hybrid-Cloud-Infrastruktur und trage dazu bei, die digitale Verwaltung der Schweiz effizienter zu machen.
Das bieten wir:
- Arbeiten für die Schweiz: Wir setzen uns für das Erfolgsmodell Schweiz ein und arbeiten zum Wohl der Bevölkerung.
- Gelebte Vielfalt: Dank Chancengleichheit entfalten wir unsere Kompetenzen und bringen unterschiedliche Perspektiven ein.
- Gesund am Arbeitsplatz: Wir unterstützen und beraten unsere Mitarbeitenden im Bereich der physischen und psychischen Gesundheit.
- Alle Benefits: Wir - das Bundesamt für Informatik und Telekommunikation (BIT) - sind das zukunftsorientierte und agile Amt. Bei uns entwickeln neugierige Köpfe, ambitionierte Macher/-innen und innovative Vorausdenker/-innen vielfältige digitalen Lösungen für die Schweiz.
- Wir unterstützen und fördern mobiles sowie ortsunabhängiges Arbeiten. So können unsere Teamplayer/-innen ihre Arbeit wo möglich flexibel und individuell gestalten - für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
- Ausserdem pflegen wir im BIT eine offene Du-Kultur und fördern dich und deine Zukunft mit einem breiten Aus- und Weiterbildungsangebot.
Zusätzliche Informationen:
Bewirb dich bitte über unser Bewerbungsmanagementsystem. Klicke dafür auf «Jetzt bewerben». Bei dieser Stellenbesetzung berücksichtigen wir keine Personaldienstleister.
Fragen zur Stelle: Thomas Moser, Head of Chapter Cloud Services
Ict Security Engineer Swiss Government Cloud Arbeitgeber: Bundesamt für Informatik und Telekommunikation BIT
Kontaktperson:
Bundesamt für Informatik und Telekommunikation BIT HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ict Security Engineer Swiss Government Cloud
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Leuten, die bereits im Bereich ICT-Sicherheit oder Cloud-Technologien arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Bleibe über aktuelle Trends in der Hybridcloud-Technologie informiert. Abonniere relevante Fachzeitschriften oder Blogs, um dein Wissen zu erweitern und bei Gesprächen im Vorstellungsgespräch glänzen zu können.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Interviews vor, indem du typische Fragen zu Network Security, Automatisierung und DevOps-Methoden übst. Zeige, dass du nicht nur theoretisches Wissen hast, sondern auch praktische Erfahrungen einbringen kannst.
✨Tip Nummer 4
Engagiere dich in Online-Communities oder Foren, die sich mit ICT-Sicherheit und Cloud-Technologien beschäftigen. Dies kann dir helfen, dein Wissen zu vertiefen und gleichzeitig Kontakte zu knüpfen, die dir bei deiner Bewerbung nützlich sein könnten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ict Security Engineer Swiss Government Cloud
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle verstehen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben. Überlege, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zu den Anforderungen passen.
Anschreiben personalisieren: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Position als ICT Security Engineer und dein Interesse an der Swiss Government Cloud hervorhebt. Gehe auf spezifische Punkte aus der Stellenbeschreibung ein.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die Anforderungen der Stelle an. Betone relevante Erfahrungen in Hybridcloud-Technologien, Security und Automatisierung sowie deine Kenntnisse in Infrastructure-as-Code und DevOps-Methodiken.
Dokumente überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente vollständig und korrekt sind. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und Anschreiben fehlerfrei sind, bevor du sie über das Bewerbungsmanagementsystem einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bundesamt für Informatik und Telekommunikation BIT vorbereitest
✨Verstehe die Sicherheitsarchitektur
Mach dich mit den Grundlagen der Sicherheitsarchitektur vertraut, insbesondere im Kontext von Hybridcloud-Lösungen. Sei bereit, deine Kenntnisse über Methoden, Techniken und Standards zu demonstrieren, die für den Aufbau und Betrieb solcher Systeme relevant sind.
✨Kenntnisse in Network Security hervorheben
Bereite dich darauf vor, spezifische Beispiele für deine Erfahrungen mit Network Security zu geben. Diskutiere, wie du bestehende Sicherheitslösungen verbessert hast und welche Tools oder Strategien du dabei eingesetzt hast.
✨DevOps-Methoden und Automatisierung betonen
Zeige deine Erfahrung mit Infrastructure-as-Code, CI/CD-Pipelines und DevOps-Methoden. Erkläre, wie du Deployments von Security Policies automatisiert hast und welche Herausforderungen du dabei überwunden hast.
✨Sprich über Teamarbeit und Kommunikation
Da Teamarbeit und Kommunikation in dieser Rolle wichtig sind, bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit in einem Team zeigen. Betone, wie du analytische Fähigkeiten eingesetzt hast, um Probleme zu lösen und Entscheidungen zu treffen.