Auf einen Blick
- Aufgaben: Erstelle spannende Inhalte über Geodaten und deren Einfluss auf Umwelt und Sicherheit.
- Arbeitgeber: Das BKG sorgt dafür, dass dein Navi immer den richtigen Weg findet – ein echter Game Changer!
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, tolle Teamkultur und die Möglichkeit, an wichtigen Projekten mitzuarbeiten.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines innovativen Teams und trage zur Lösung von gesellschaftlichen Herausforderungen bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest eine Leidenschaft für Wissenschaft und Journalismus sowie gute Kommunikationsfähigkeiten mitbringen.
- Andere Informationen: Die Stelle ist befristet für 2 Jahre in Frankfurt – perfekt für einen spannenden Karrierestart!
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.
Wir sind das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG). Wir sorgen dafür, dass Ihr Navi immer den richtigen Weg findet und versorgen Deutschland mit Geodaten. Unsere Produkte sind die Problemlöser für Umwelt, Klima, Sicherheit und Infrastruktur und unterstützen u. a. das Technische Hilfswerk oder die Bundespolizei bei der Bewältigung ihrer Aufgaben.
Starten Sie Ihre Karriere im Bundesamt für Kartographie und Geodäsie! Für unser Team im Referat GDL4 – Koordinierungsstelle GDI-DE suchen wir am Standort Frankfurt zum frühestmöglichen Zeitpunkt und befristet für die Dauer von 2 Jahren eine/n Wissenschaftsjournalistin / Wissenschaftsjournalisten (m/w/d) Entgeltgruppe 13; Kennziffer: GDL4/10/2025.
Wissenschaftsjournalistin / Wissenschaftsjournalist (m/w/d) Referat GDL4 - Koordinierungs-stelle ... Arbeitgeber: Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG)
Kontaktperson:
Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftsjournalistin / Wissenschaftsjournalist (m/w/d) Referat GDL4 - Koordinierungs-stelle ...
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über die aktuellen Themen und Herausforderungen im Bereich Geodaten und Kartographie. Zeige in Gesprächen, dass du ein tiefes Verständnis für die Materie hast und wie sie mit aktuellen gesellschaftlichen Fragen verknüpft ist.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus der Wissenschafts- und Medienbranche. Besuche relevante Konferenzen oder Webinare, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Erwartungen an Wissenschaftsjournalisten in diesem speziellen Bereich zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Interviews vor, indem du dir typische Fragen über die Rolle des Wissenschaftsjournalisten überlegst. Überlege dir, wie du deine Fähigkeiten im Schreiben und Kommunizieren von komplexen Themen unter Beweis stellen kannst.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für Wissenschaftsjournalismus, indem du eigene Artikel oder Blogbeiträge zu relevanten Themen schreibst. Dies kann dir helfen, deine Expertise zu demonstrieren und dich von anderen Bewerbern abzuheben.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftsjournalistin / Wissenschaftsjournalist (m/w/d) Referat GDL4 - Koordinierungs-stelle ...
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch und achte auf spezifische Anforderungen und Qualifikationen, die für die Position als Wissenschaftsjournalistin oder Wissenschaftsjournalist gefordert werden.
Erstelle ein überzeugendes Anschreiben: Schreibe ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Stelle darlegst. Betone deine Erfahrungen im Wissenschaftsjournalismus und wie diese zur Arbeit des Bundesamts für Kartographie und Geodäsie passen.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Hebe relevante Erfahrungen, Fähigkeiten und Ausbildungen hervor, die dich als idealen Kandidaten qualifizieren.
Korrekturlesen: Überprüfe alle Dokumente auf Rechtschreib- und Grammatikfehler. Ein fehlerfreies Anschreiben und ein präziser Lebenslauf hinterlassen einen professionellen Eindruck.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) vorbereitest
✨Informiere dich über das BKG
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie informieren. Verstehe die Rolle des BKG in der Bereitstellung von Geodaten und wie diese Daten verschiedene Bereiche wie Umwelt und Sicherheit unterstützen.
✨Bereite Beispiele für deine journalistischen Fähigkeiten vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten als Wissenschaftsjournalist unter Beweis stellen. Zeige, wie du komplexe wissenschaftliche Themen verständlich und ansprechend aufbereitet hast.
✨Stelle Fragen zur Teamdynamik
Zeige Interesse an der Arbeitsweise im Referat GDL4. Stelle Fragen zur Teamdynamik und den Projekten, an denen du möglicherweise arbeiten würdest. Das zeigt, dass du an einer langfristigen Zusammenarbeit interessiert bist.
✨Sei bereit für aktuelle Themen
Bereite dich darauf vor, über aktuelle Themen im Bereich Geodaten und Wissenschaftsjournalismus zu sprechen. Zeige, dass du die Entwicklungen in diesen Bereichen verfolgst und bereit bist, darüber zu berichten.