Auf einen Blick
- Aufgaben: Erforsche und berichte über spannende wissenschaftliche Themen im Bereich Geodaten.
- Arbeitgeber: Das BKG sorgt für präzise Geodaten, die Deutschland in vielen Bereichen unterstützen.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, remote zu arbeiten.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines innovativen Teams, das einen echten Unterschied für Umwelt und Sicherheit macht.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Wissenschaft und Journalismus, idealerweise mit einem Studium in einem relevanten Bereich.
- Andere Informationen: Du hast die Chance, mit Experten zusammenzuarbeiten und deine Ideen einzubringen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Wir sind das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG). Wir sorgen dafür, dass Ihr Navi immer den richtigen Weg findet und versorgen Deutschland mit Geodaten. Unsere Produkte sind die Problemlöser für Umwelt, Klima, Sicherheit und Infrastruktur und unterstützen u. a. das Technische Hilfswerk oder die Bundespolizei bei der Bewältigung ihrer Aufgaben.
Wissenschaftsjournalistin / Wissenschaftsjournalist (m/w/d) Referat Gdl4 - Koordinierungs stelle Gdi-de Arbeitgeber: Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG)
Kontaktperson:
Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftsjournalistin / Wissenschaftsjournalist (m/w/d) Referat Gdl4 - Koordinierungs stelle Gdi-de
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über die aktuellen Themen und Herausforderungen im Bereich Geodaten und Kartographie. Zeige in Gesprächen, dass du ein tiefes Verständnis für die Relevanz dieser Themen hast und wie sie mit der Arbeit des BKG zusammenhängen.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus der Wissenschafts- und Medienbranche. Besuche relevante Konferenzen oder Webinare, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die neuesten Entwicklungen in der Wissenschaftskommunikation zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Interviews vor, indem du dir Fragen über die Rolle der Wissenschaftsjournalisten im Kontext von Geodaten überlegst. Überlege dir, wie du komplexe wissenschaftliche Themen verständlich und ansprechend für die Öffentlichkeit kommunizieren kannst.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für Wissenschaft und Journalismus, indem du eigene Artikel oder Blogbeiträge zu relevanten Themen verfasst. Dies kann dir helfen, deine Fähigkeiten zu demonstrieren und dich von anderen Bewerbern abzuheben.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftsjournalistin / Wissenschaftsjournalist (m/w/d) Referat Gdl4 - Koordinierungs stelle Gdi-de
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Rolle: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und mache dir ein klares Bild von den Anforderungen und Aufgaben der Wissenschaftsjournalistin oder des Wissenschaftsjournalisten. Überlege, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zu dieser Rolle passen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und welche spezifischen Erfahrungen du mitbringst, die dich zu einem idealen Kandidaten machen.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die Anforderungen der Stelle an. Betone relevante Erfahrungen im Bereich Wissenschaftsjournalismus, Geodaten oder verwandten Themen und stelle sicher, dass alle Informationen aktuell sind.
Korrekturlesen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, lies alles gründlich durch. Achte auf Rechtschreibfehler, Grammatik und die Klarheit deiner Argumente. Eine fehlerfreie Bewerbung hinterlässt einen professionellen Eindruck.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) vorbereitest
✨Informiere dich über das BKG
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich intensiv über das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie informieren. Verstehe die Rolle des BKG in Bezug auf Geodaten und wie diese Daten in verschiedenen Bereichen wie Umwelt und Sicherheit eingesetzt werden.
✨Bereite Beispiele aus deiner Erfahrung vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit oder deinem Studium, die deine Fähigkeiten im Wissenschaftsjournalismus zeigen. Sei bereit, darüber zu sprechen, wie du komplexe Themen verständlich aufbereitet hast.
✨Stelle Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Erwartungen und Herausforderungen der Rolle zu erfahren.
✨Präsentiere deine Kommunikationsfähigkeiten
Als Wissenschaftsjournalist ist es wichtig, dass du deine Kommunikationsfähigkeiten unter Beweis stellst. Achte darauf, klar und präzise zu sprechen und deine Gedanken strukturiert zu präsentieren.