Leiter/-in des Fachbereichs Direktzahlungsprogramme
Jetzt bewerben
Leiter/-in des Fachbereichs Direktzahlungsprogramme

Leiter/-in des Fachbereichs Direktzahlungsprogramme

Bern Vollzeit 72000 - 100000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
B

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Leite den Fachbereich für Direktzahlungsprogramme und fördere nachhaltige Landwirtschaft.
  • Arbeitgeber: Das BLW ist das Kompetenzzentrum für die Agrarpolitik in der Schweiz.
  • Mitarbeitervorteile: Vielfältige Perspektiven, Gesundheitsförderung und Chancengleichheit am Arbeitsplatz.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Landwirtschaft mit einem starken Fokus auf Umwelt und Biodiversität.
  • Gewünschte Qualifikationen: Hochschulabschluss in Agronomie oder vergleichbarem Studium, Führungskompetenz und Projektmanagementfähigkeiten.
  • Andere Informationen: Sei Teil eines engagierten Teams, das die Schweizer Landwirtschaft nachhaltig gestaltet.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 72000 - 100000 € pro Jahr.

Diesen Beitrag können Sie leisten:

  • Sie leiten den Fachbereich Direktzahlungsprogramme.
  • Sie fördern die Landwirtschaftsbetriebe mit zielgerichteten Direktzahlungen in den Bereichen Umwelt, Biodiversität, Landschaft, Tierwohl und entwickeln den ökologischen Leistungsnachweis sowie die Produktionssysteme weiter, mit einem starken Fokus auf der Wertschöpfung.
  • Sie leiten grosse Querschnittsprojekte innerhalb des Amtes.
  • Sie informieren und kommunizieren mit anderen Bundesstellen sowie mit kantonalen Stellen und Organisationen.
  • Sie beaufsichtigen den kantonalen Vollzug und sind Fachexperte für die Akkreditierung von privaten Kontrollstellen.
  • Sie sind verantwortlich für Informationssysteme und deren Weiterentwicklung (SuisseBilanz, digiFLUX), auch bezüglich Mitteilungspflicht für Nährstoffe und Pflanzenschutzmittel gemäss Parlamentsauftrag.

Das macht Sie einzigartig:

  • Hochschulabschluss in Agronomie, Umweltnaturwissenschaften oder einem vergleichbaren Studium wie MBA mit sehr guten agronomischen und umweltwissenschaftlichen Kenntnissen.
  • Ausgeprägte Führungskompetenz sowie klare, durchsetzungsfähige und wertschätzende Kommunikation.
  • Umfassende Kompetenzen im Projektmanagement.
  • Verhandlungsgeschick, Durchsetzungsvermögen und politisches Feingefühl.
  • Kommunikation in zwei Amtssprachen, passive Kenntnisse einer dritten Amtssprache.

Das bieten wir:

  • Arbeiten für die Schweiz: Wir setzen uns für das Erfolgsmodell Schweiz ein und arbeiten zum Wohl der Bevölkerung.
  • Gelebte Vielfalt: Dank Chancengleichheit entfalten wir unsere Kompetenzen und bringen unterschiedliche Perspektiven ein.
  • Gesund am Arbeitsplatz: Wir unterstützen und beraten unsere Mitarbeitenden im Bereich der physischen und psychischen Gesundheit.

Fragen zur Bewerbung:

Nathalie Aerni
Leiterin Fachbereich Personal
+41 58 462 78 39

Landwirtschaft und Ernährung: gestalten Sie mit!

Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) ist das Kompetenzzentrum des Bundes für den Agrarsektor. Es hat den Auftrag, die Agrarpolitik zu vollziehen und deren Weiterentwicklung vorzubereiten. Zum BLW gehört die landwirtschaftliche Forschungsanstalt Agroscope, die im Interesse einer produktiven und nachhaltigen Land- und Ernährungswirtschaft forscht.

Leiter/-in des Fachbereichs Direktzahlungsprogramme Arbeitgeber: Bundesamt für Landwirtschaft BLW

Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) ist ein hervorragender Arbeitgeber, der Ihnen die Möglichkeit bietet, aktiv zur nachhaltigen Entwicklung der Landwirtschaft in der Schweiz beizutragen. Mit einem starken Fokus auf Vielfalt und Chancengleichheit fördern wir eine gesunde Arbeitsumgebung, in der Ihre physische und psychische Gesundheit unterstützt wird. Zudem bieten wir Ihnen umfangreiche Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung und die Chance, an bedeutenden Querschnittsprojekten zu arbeiten, die einen direkten Einfluss auf die Agrarpolitik und die Umwelt haben.
B

Kontaktperson:

Bundesamt für Landwirtschaft BLW HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Leiter/-in des Fachbereichs Direktzahlungsprogramme

Tip Nummer 1

Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten aus der Agrar- und Umweltbranche zu vernetzen. Suche gezielt nach Personen, die bereits in ähnlichen Positionen arbeiten oder bei uns im Bundesamt für Landwirtschaft tätig sind.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich der Direktzahlungsprogramme. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten politischen und ökologischen Themen informiert bist und wie diese die Landwirtschaft beeinflussen.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen zur Führungskompetenz und Projektmanagement vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Karriere, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen unter Beweis stellen.

Tip Nummer 4

Zeige deine Sprachkenntnisse aktiv! Wenn du in zwei Amtssprachen kommunizieren kannst, bringe dies in Gesprächen zur Sprache. Falls du passive Kenntnisse einer dritten Amtssprache hast, erwähne auch diese, um deine Vielseitigkeit zu betonen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Leiter/-in des Fachbereichs Direktzahlungsprogramme

Führungskompetenz
Kommunikationsfähigkeit
Projektmanagement
Verhandlungsgeschick
Durchsetzungsvermögen
Politisches Feingefühl
Kenntnisse in Agronomie
Umweltwissenschaftliche Kenntnisse
Erfahrung in der Entwicklung von Informationssystemen
Kenntnisse über Direktzahlungsprogramme
Fachwissen in Biodiversität und Tierwohl
Teamarbeit und interdisziplinäre Zusammenarbeit
Zielorientierung
Sprachkenntnisse in zwei Amtssprachen
Passive Kenntnisse einer dritten Amtssprache

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die spezifischen Anforderungen der Position widerspiegelt. Hebe relevante Erfahrungen im Bereich Agronomie, Projektmanagement und Kommunikation hervor.

Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Landwirtschaft und Umweltwissenschaften darlegst. Betone deine Führungskompetenzen und wie du zur Weiterentwicklung der Direktzahlungsprogramme beitragen kannst.

Korrekturlesen: Lass deine Bewerbung von einer anderen Person Korrektur lesen, um sicherzustellen, dass sie fehlerfrei ist. Achte auf klare und präzise Formulierungen, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bundesamt für Landwirtschaft BLW vorbereitest

Bereite dich auf Fachfragen vor

Da die Position umfangreiche Kenntnisse in Agronomie und Umweltnaturwissenschaften erfordert, solltest du dich auf spezifische Fragen zu diesen Themen vorbereiten. Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen in der Landwirtschaft, um deine Expertise zu demonstrieren.

Zeige deine Führungskompetenz

Die Rolle erfordert ausgeprägte Führungskompetenzen. Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung vor, die deine Fähigkeit zur Teamführung und zur Umsetzung von Projekten verdeutlichen. Betone, wie du durch wertschätzende Kommunikation ein positives Arbeitsumfeld schaffst.

Kommunikationsfähigkeiten betonen

Da die Kommunikation mit verschiedenen Bundesstellen und Organisationen wichtig ist, solltest du deine Fähigkeiten in der Kommunikation in mehreren Amtssprachen hervorheben. Bereite dich darauf vor, wie du komplexe Informationen klar und verständlich vermitteln kannst.

Verhandlungsgeschick demonstrieren

In dieser Position ist Verhandlungsgeschick entscheidend. Überlege dir Beispiele, in denen du erfolgreich verhandelt hast, sei es in Projekten oder bei der Zusammenarbeit mit anderen Institutionen. Zeige, dass du sowohl Durchsetzungsvermögen als auch politisches Feingefühl besitzt.

Leiter/-in des Fachbereichs Direktzahlungsprogramme
Bundesamt für Landwirtschaft BLW
Jetzt bewerben
B
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>