Zwei Inspektoren/innen im Fachbereich Revisionen und Inspektionen
Jetzt bewerben
Zwei Inspektoren/innen im Fachbereich Revisionen und Inspektionen

Zwei Inspektoren/innen im Fachbereich Revisionen und Inspektionen

Bern Vollzeit 48000 - 72000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
B

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Überprüfe Produktionsdaten und kontrolliere die Einhaltung landwirtschaftlicher Gesetze.
  • Arbeitgeber: Das BLW ist das Kompetenzzentrum für die Agrarpolitik in der Schweiz.
  • Mitarbeitervorteile: Vielfältige Perspektiven, Gesundheitsunterstützung und Chancengleichheit am Arbeitsplatz.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Landwirtschaft mit und arbeite für das Wohl der Bevölkerung.
  • Gewünschte Qualifikationen: Milchtechnologe mit Meisterdiplom, analytisches Denkvermögen und Kenntnisse in zwei Amtssprachen.
  • Andere Informationen: Führerausweis Kategorie B erforderlich.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.

Diesen Beitrag können Sie leisten

  • Überprüfen von Produktions- und Verwertungsdaten sowie der Zahlung von Zulagen in der Milchwirtschaft nach der international anerkannten Norm ISO/IEC 17020
  • Kontrollen von Produktion und Absatz in allen Bereichen der landwirtschaftlichen Gesetzgebung
  • Prüfen, ob die gesetzlichen Bestimmungen eingehalten und die Anforderungen für die Auszahlung von Zulagen und Entschädigungen erfüllt sind
  • Durchführen von Abklärungen, Befragungen und Ermittlungen im Zusammenhang mit Widerhandlungen gegen die landwirtschaftliche Gesetzgebung
  • Revisionstätigkeit für die Interne Revision BLW

Das macht Sie einzigartig

  • Berufsausbildung Milchtechnologe mit Meisterdiplom und Weiterbildung im Kontrollwesen sowie betriebswirtschaftliche Kenntnisse
  • Hohe Sozial- und Methodenkompetenz
  • Ausgeprägtes, analytisches Denkvermögen sowie präziser sprachlicher Ausdruck
  • Hohe Selbstständigkeit, Belastbarkeit und Kritikfähigkeit
  • Aktive Kenntnisse von zwei Amtssprachen, passive Kenntnisse einer Dritten
  • Führerausweis Kategorie B

Das bieten wir

  • Arbeiten für die Schweiz: Wir setzen uns für das Erfolgsmodell Schweiz ein und arbeiten zum Wohl der Bevölkerung.
  • Gelebte Vielfalt: Dank Chancengleichheit entfalten wir unsere Kompetenzen und bringen unterschiedliche Perspektiven ein.
  • Gesund am Arbeitsplatz: Wir unterstützen und beraten unsere Mitarbeitenden im Bereich der physischen und psychischen Gesundheit.

Fragen zur Bewerbung

Daniela Trokan Meier
HR-Beraterin
+41 58 46 08132

Landwirtschaft und Ernährung: gestalten Sie mit!

Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) ist das Kompetenzzentrum des Bundes für den Agrarsektor. Es hat den Auftrag, die Agrarpolitik zu vollziehen und deren Weiterentwicklung vorzubereiten. Zum BLW gehört die landwirtschaftliche Forschungsanstalt Agroscope, die im Interesse einer produktiven und nachhaltigen Land- und Ernährungswirtschaft forscht.

#J-18808-Ljbffr

Zwei Inspektoren/innen im Fachbereich Revisionen und Inspektionen Arbeitgeber: Bundesamt für Landwirtschaft BLW

Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) ist ein hervorragender Arbeitgeber, der Ihnen die Möglichkeit bietet, aktiv zur nachhaltigen Entwicklung der Schweizer Landwirtschaft beizutragen. Mit einem starken Fokus auf Vielfalt und Chancengleichheit fördern wir eine inklusive Arbeitskultur, in der Ihre Kompetenzen geschätzt werden. Zudem unterstützen wir Ihre persönliche und berufliche Weiterentwicklung durch gezielte Schulungen und Gesundheitsangebote, um sicherzustellen, dass Sie in einem gesunden und motivierenden Umfeld arbeiten.
B

Kontaktperson:

Bundesamt für Landwirtschaft BLW HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Zwei Inspektoren/innen im Fachbereich Revisionen und Inspektionen

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Leuten, die bereits im Agrarsektor oder in der Revision tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über die aktuellen Herausforderungen und Trends in der Milchwirtschaft. Zeige in Gesprächen, dass du über das nötige Wissen verfügst und bereit bist, dich aktiv einzubringen.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Interviews vor, indem du typische Fragen zu den gesetzlichen Bestimmungen und zur ISO/IEC 17020 durchgehst. Das zeigt dein Engagement und deine Fachkenntnisse.

Tip Nummer 4

Zeige deine Sprachkenntnisse aktiv! Wenn du zwei Amtssprachen beherrschst, bringe dies in Gesprächen zur Sprache und erkläre, wie du diese Fähigkeiten in der Praxis einsetzen kannst.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Zwei Inspektoren/innen im Fachbereich Revisionen und Inspektionen

Analytisches Denkvermögen
Kenntnisse der ISO/IEC 17020
Kenntnisse der landwirtschaftlichen Gesetzgebung
Präziser sprachlicher Ausdruck
Hohe Sozialkompetenz
Methodenkompetenz
Selbstständigkeit
Belastbarkeit
Kritikfähigkeit
Fähigkeit zur Durchführung von Abklärungen und Ermittlungen
Kenntnisse in der Milchtechnologie
Betriebswirtschaftliche Kenntnisse
Führerausweis Kategorie B
Zwei Amtssprachen aktiv
Dritte Amtssprache passiv

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen, wie die Berufsausbildung als Milchtechnologe und die Kenntnisse im Kontrollwesen. Stelle sicher, dass du diese Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.

Hebe deine Qualifikationen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine relevanten Qualifikationen, insbesondere deine analytischen Fähigkeiten und deine Erfahrung im Bereich der landwirtschaftlichen Gesetzgebung. Zeige, wie du diese Fähigkeiten in der Vergangenheit erfolgreich eingesetzt hast.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie du zur Mission des Bundesamts für Landwirtschaft beitragen kannst. Gehe auf deine sozialen Kompetenzen und deine Selbstständigkeit ein.

Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält. Ein fehlerfreies Dokument hinterlässt einen guten Eindruck.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bundesamt für Landwirtschaft BLW vorbereitest

Bereiten Sie sich auf spezifische Fragen vor

Seien Sie bereit, Fragen zu Ihrer Erfahrung in der Milchwirtschaft und zu den Normen ISO/IEC 17020 zu beantworten. Überlegen Sie sich Beispiele aus Ihrer bisherigen Arbeit, die Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in diesem Bereich demonstrieren.

Hervorhebung Ihrer sozialen und methodischen Kompetenzen

Betonen Sie während des Interviews Ihre hohe Sozial- und Methodenkompetenz. Geben Sie konkrete Beispiele, wie Sie diese Fähigkeiten in der Vergangenheit eingesetzt haben, um Probleme zu lösen oder Teams zu leiten.

Analytisches Denkvermögen zeigen

Bereiten Sie sich darauf vor, Ihre analytischen Fähigkeiten zu demonstrieren. Möglicherweise werden Ihnen Szenarien präsentiert, in denen Sie Ihre Denkweise und Problemlösungsansätze erläutern müssen.

Sprachkenntnisse aktiv einbringen

Da aktive Kenntnisse von zwei Amtssprachen gefordert sind, nutzen Sie die Gelegenheit, in beiden Sprachen zu kommunizieren, wenn es angebracht ist. Dies zeigt Ihre Sprachgewandtheit und Ihr Engagement für die Anforderungen der Position.

Zwei Inspektoren/innen im Fachbereich Revisionen und Inspektionen
Bundesamt für Landwirtschaft BLW
Jetzt bewerben
B
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>