Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze bei internationalen Projekten und organisiere spannende Events.
- Arbeitgeber: MeteoSchweiz ist der nationale Wetterdienst der Schweiz, der für Klima- und Wetterbeobachtung verantwortlich ist.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Gesundheitsförderung und ein diverses Arbeitsumfeld.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines Teams, das die Schweiz international vertritt und einen positiven Einfluss auf das Klima hat.
- Gewünschte Qualifikationen: Studium in Naturwissenschaften oder verwandten Bereichen, gute Sprachkenntnisse und Organisationstalent erforderlich.
- Andere Informationen: Praktikum muss innerhalb eines Jahres nach Studienabschluss beginnen.
Zürich-Flughafen
Diesen Beitrag können Sie leisten:
- In der Nationalen Fachstelle zur Umsetzung des Übereinkommens zum Schutze der Ozonschicht im Bereich Forschung und Beobachtung und zur Umsetzung der Klimakonvention im Bereich Klimabeobachtung (Swiss GAW/GCOS Office) mitarbeiten.
- Internationale Geschäfte administrativ und inhaltlich abwickeln.
- Delegationen bei der Wahrnehmung ihrer internationalen Mandate unterstützen.
- Nationale und internationale Anlässe mitorganisieren.
- Die Abteilung in administrativer und fachlicher Hinsicht unterstützen.
Das macht Sie einzigartig:
- Hochschulstudium (Bachelor/Master) in Naturwissenschaften oder in einem verwandten Gebiet.
- Kenntnisse in Klimatologie und Klimabeobachtung sowie Interesse an der schweizerischen Innen- und Aussenpolitik.
- Gute redaktionelle Fähigkeiten und Erfahrung in der Organisation von Anlässen.
- Engagierte und dienstleistungsorientierte Persönlichkeit mit sehr selbstständiger und zuverlässiger Arbeitsweise, ausgeprägter Kommunikationsfähigkeit und Teamfähigkeit.
- Gute Deutschkenntnisse sowie Kenntnisse einer zweiten Amtssprache und sehr gute Kenntnisse des Englischen.
Auf den Punkt gebracht:
Sie engagieren sich in der Abteilung Internationale Zusammenarbeit, die für die Vertretung der Schweiz in internationalen Organisationen zu Wetter und Klima verantwortlich ist. Zudem koordinieren Sie die nationale Umsetzung internationaler Konventionen im Bereich Klimabeobachtung.
Das bieten wir:
- Arbeiten für die Schweiz: Wir setzen uns für das Erfolgsmodell Schweiz ein und arbeiten zum Wohl der Bevölkerung.
- Gelebte Vielfalt: Dank Chancengleichheit entfalten wir unsere Kompetenzen und bringen unterschiedliche Perspektiven ein.
- Gesund am Arbeitsplatz: Wir unterstützen und beraten unsere Mitarbeitenden im Bereich der physischen und psychischen Gesundheit.
Zusätzliche Informationen:
Für ein Praktikum in der Bundesverwaltung muss der Studienabschluss bei Stellenantritt weniger als ein Jahr zurückliegen.
Fragen zur Stelle: Michelle Stalder
Fragen zur Bewerbung: Nicole Gianotti

Kontaktperson:
Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Hochschulpraktikant/-In Internationale Zusammenarbeit / Swiss Gaw/gcos Office
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder Fachleuten aus dem Bereich Klimatologie. Oftmals können persönliche Kontakte dir wertvolle Einblicke oder sogar Empfehlungen für die Stelle geben.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Themen in der Klimaforschung und der internationalen Zusammenarbeit. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Entwicklungen informiert bist und ein echtes Interesse an diesen Themen hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeiten vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem Studium oder Praktika, die deine Erfahrungen in der Organisation von Anlässen oder der Zusammenarbeit im Team verdeutlichen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Sprachkenntnisse aktiv! Wenn du die Möglichkeit hast, in einem Gespräch oder Interview eine zweite Amtssprache oder Englisch zu verwenden, nutze diese Chance, um deine Fähigkeiten zu demonstrieren und einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Hochschulpraktikant/-In Internationale Zusammenarbeit / Swiss Gaw/gcos Office
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenbeschreibung sorgfältig zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Motivationsschreiben anpassen: Verfasse ein individuelles Motivationsschreiben, das deine Leidenschaft für Klimatologie und internationale Zusammenarbeit hervorhebt. Betone, wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen mit den Anforderungen der Stelle übereinstimmen.
Lebenslauf optimieren: Gestalte deinen Lebenslauf übersichtlich und strukturiert. Hebe relevante Studienleistungen, Praktika und Projekte hervor, die deine Eignung für die Position unterstreichen. Achte darauf, auch deine Sprachkenntnisse klar darzustellen.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass alle geforderten Unterlagen, wie Zeugnisse und Nachweise, beigefügt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz vorbereitest
✨Verstehe die Organisation
Informiere dich gründlich über das Swiss GAW/GCOS Office und dessen Rolle in der internationalen Klimabeobachtung. Zeige im Interview, dass du die Mission und die aktuellen Projekte der Organisation verstehst und wie du dazu beitragen kannst.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deinem Studium oder vorherigen Erfahrungen, die deine Kenntnisse in Klimatologie und deine organisatorischen Fähigkeiten demonstrieren. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Position zu untermauern.
✨Kommunikationsfähigkeiten betonen
Da die Stelle eine ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit erfordert, solltest du im Interview klar und präzise kommunizieren. Übe, deine Gedanken strukturiert zu präsentieren und auf Fragen direkt einzugehen.
✨Interesse an internationaler Zusammenarbeit zeigen
Zeige dein Interesse an internationaler Politik und Zusammenarbeit. Diskutiere aktuelle Themen im Bereich Klimawandel und wie diese die Schweiz betreffen, um dein Engagement und Wissen zu demonstrieren.