Praktikant/-In Für Die Entwicklung Von Anwendungen Und Visualisierungen Von Geod
Praktikant/-In Für Die Entwicklung Von Anwendungen Und Visualisierungen Von Geod

Praktikant/-In Für Die Entwicklung Von Anwendungen Und Visualisierungen Von Geod

Genève Vollzeit Kein Home Office möglich
Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Unterstütze die Entwicklung einer internationalen Plattform und erstelle Infografiken mit Python.
  • Arbeitgeber: MeteoSchweiz ist der nationale Wetterdienst der Schweiz, der Wetter- und Klimadaten bereitstellt.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitsmöglichkeiten, Gesundheitsförderung und ein diverses, unterstützendes Team.
  • Warum dieser Job: Trage zur globalen Wetterkoordination bei und arbeite in einem dynamischen, internationalen Umfeld.
  • Gewünschte Qualifikationen: Bachelor oder Master in Informatik, gute Python-Kenntnisse und Interesse an Geoinformationssystemen.
  • Andere Informationen: Arbeiten in einem multidisziplinären Team zwischen Genf und Zürich.

Genf und Homeoffice | 80-100%

Diesen Beitrag können Sie leisten:

  • Die Entwicklung einer internationalen kollaborativen Arbeitsplattform unterstützen: ihre Voraussetzungen, ihre Architektur und ihre Integration in die MeteoSchweiz-Umgebung.
  • Die technische Entwicklung und Produktion von Infografiken mit QGIS und Python-Tools im Rahmen des Koordinierungsmechanismus der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) unterstützen.
  • Die Überwachung des Daten-Workflows gewährleisten und gegebenenfalls anpassen unter Verwendung des Airflow-Managers in Python für das Herunterladen und Vorverarbeiten von Wetterdaten.
  • Migration bestimmter vom regionalen Zentrum verwendeter Tools in eine containerisierte Umgebung.

Das macht Sie einzigartig:

  • Hochschulabschluss (Bachelor oder Master), nicht älter als ein Jahr, im Bereich Informatik mit Erfahrung in georeferenzierten oder meteorologischen Daten.
  • Sehr gute Kenntnisse in Python; Kenntnisse in JavaScript oder einer anderen Programmiersprache sind von Vorteil.
  • Kenntnisse in geografischen Informationssystemen und Technologien sind von Vorteil (z. B.: QGIS, ArcGIS, Geoserver, OpenLayers, WFS, WMS).
  • Erfahrung in der Verwaltung von Datenbanken in verschiedenen Formaten, Erfahrung mit meteorologischen Daten ist von Vorteil.
  • Kenntnisse von Teamwork-Tools wie GIT, JIRA, Jenkins und Confluence sind von Vorteil.
  • Gute Englischkenntnisse und passive Deutschkenntnisse.

Auf den Punkt gebracht:

Sie werden das Projekt "Weather4UN" unterstützen, in dessen Rahmen MeteoSchweiz aktiv am "WMO Coordination Mechanism" mitwirkt, dessen Ziel es ist, den Vereinten Nationen und humanitären Organisationen offizielle meteorologische, hydrologische und klimatologische Daten zur Verfügung zu stellen, um ihre Entscheidungsprozesse und Operationen zu unterstützen.

Das bieten wir:

  • Arbeiten für die Schweiz: Wir setzen uns für das Erfolgsmodell Schweiz ein und arbeiten zum Wohl der Bevölkerung.
  • Gelebte Vielfalt: Dank Chancengleichheit entfalten wir unsere Kompetenzen und bringen unterschiedliche Perspektiven ein.
  • Gesund am Arbeitsplatz: Wir unterstützen und beraten unsere Mitarbeitenden im Bereich der physischen und psychischen Gesundheit.

Alle Benefits:

Das Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie (MeteoSchweiz) ist der nationale Wetterdienst der Schweiz. Wir erfassen und prognostizieren Wetter und Klima in der Schweiz und leisten damit einen nachhaltigen Beitrag zum Wohlergehen der Bevölkerung und zum Nutzen von Wirtschaft, Wissenschaft und Umwelt.

Zusätzliche Informationen:

Wir bieten eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem multidisziplinären und internationalen Team, das sowohl verschiedene Teams von MeteoSchweiz zwischen Genf und Zürich als auch Prognostiker/-innen aus anderen Ländern umfasst.

Fragen zur Stelle: Alicia Pache 41 58 460 97 63

Fragen zur Bewerbung: Marilyne Reuille 41 58 460 95 71

Praktikant/-In Für Die Entwicklung Von Anwendungen Und Visualisierungen Von Geod Arbeitgeber: Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz

MeteoSchweiz ist ein hervorragender Arbeitgeber, der Ihnen die Möglichkeit bietet, in einem dynamischen und internationalen Team in Genf zu arbeiten. Wir fördern eine gesunde Work-Life-Balance und bieten umfassende Unterstützung für die physische und psychische Gesundheit unserer Mitarbeitenden. Zudem legen wir großen Wert auf Vielfalt und Chancengleichheit, was Ihnen zahlreiche Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung eröffnet.
Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz

Kontaktperson:

Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Praktikant/-In Für Die Entwicklung Von Anwendungen Und Visualisierungen Von Geod

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen oder Professoren, die in der Geoinformatik oder Meteorologie tätig sind. Sie könnten wertvolle Einblicke oder sogar Kontakte zu Personen bei MeteoSchweiz haben.

Tip Nummer 2

Setze dich intensiv mit den Tools auseinander, die in der Stellenbeschreibung erwähnt werden, wie QGIS und Python. Erstelle eigene kleine Projekte oder Visualisierungen, um deine Fähigkeiten zu demonstrieren und diese in Gesprächen hervorzuheben.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf Datenmanagement und Programmierung beziehen. Übe, wie du deine Erfahrungen mit Datenbanken und meteorologischen Daten in einem Gespräch präsentieren kannst.

Tip Nummer 4

Informiere dich über die aktuellen Projekte von MeteoSchweiz, insbesondere über das "Weather4UN"-Projekt. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein echtes Interesse an ihrer Arbeit hast und wie du dazu beitragen kannst.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Praktikant/-In Für Die Entwicklung Von Anwendungen Und Visualisierungen Von Geod

Kenntnisse in Python
Erfahrung mit QGIS
Kenntnisse in geografischen Informationssystemen
Vertrautheit mit Datenbankverwaltung
Kenntnisse in JavaScript oder einer anderen Programmiersprache
Erfahrung mit meteorologischen Daten
Kenntnisse in Teamwork-Tools wie GIT, JIRA, Jenkins und Confluence
Verständnis von Daten-Workflows
Kenntnisse in der Nutzung des Airflow-Managers
Analytische Fähigkeiten
Gute Englischkenntnisse
Passive Deutschkenntnisse

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stelle verstehen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben. Verstehe, welche Fähigkeiten und Erfahrungen besonders wichtig sind.

Anpassung des Lebenslaufs: Passe deinen Lebenslauf an die Stelle an, indem du relevante Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebst, die mit den Anforderungen der Position übereinstimmen. Betone deine Kenntnisse in Python, QGIS und anderen geforderten Technologien.

Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Fähigkeiten zur Entwicklung von Anwendungen und Visualisierungen beitragen können. Gehe auf deine Erfahrungen mit georeferenzierten Daten und Teamarbeit ein.

Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben fehlerfrei sind und alle relevanten Informationen enthalten.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz vorbereitest

Kenntnisse über Geoinformationssysteme zeigen

Bereite dich darauf vor, deine Kenntnisse in GIS-Technologien wie QGIS oder ArcGIS zu demonstrieren. Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung zu nennen, um zu zeigen, wie du diese Tools in Projekten eingesetzt hast.

Python-Kenntnisse betonen

Da Python eine zentrale Rolle in der Stelle spielt, solltest du deine Programmierkenntnisse in Python klar hervorheben. Bereite dich darauf vor, technische Fragen zu beantworten oder sogar kleine Programmieraufgaben während des Interviews zu lösen.

Teamarbeit und Tools ansprechen

Sprich über deine Erfahrungen mit Teamarbeit und den verwendeten Tools wie GIT oder JIRA. Zeige, dass du in der Lage bist, effektiv im Team zu arbeiten und moderne Projektmanagement-Tools zu nutzen.

Englischkenntnisse unter Beweis stellen

Da gute Englischkenntnisse gefordert sind, sei bereit, Teile des Interviews auf Englisch zu führen. Übe, technische Begriffe und Konzepte in Englisch zu erklären, um deine Sprachfähigkeiten zu demonstrieren.

Praktikant/-In Für Die Entwicklung Von Anwendungen Und Visualisierungen Von Geod
Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz
Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>