Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/-In Für Das Projekt Bioairmet
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/-In Für Das Projekt Bioairmet

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/-In Für Das Projekt Bioairmet

Payerne Vollzeit 48000 - 72000 € / Jahr (geschätzt) Home Office möglich (teilweise)
Go Premium
Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Entwickle und validiere innovative Aerosolidentifikationssysteme.
  • Arbeitgeber: MeteoSchweiz ist der nationale Wetterdienst der Schweiz mit Fokus auf Nachhaltigkeit.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitsmöglichkeiten, Unterstützung für Gesundheit und Wohlbefinden, sowie ein diverses Arbeitsumfeld.
  • Warum dieser Job: Trage zur Forschung bei, die Allergikern hilft und arbeite in einem internationalen Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Hochschulabschluss in Biologie, Umweltwissenschaften oder ähnlichem; Kenntnisse in Python und Statistik erforderlich.
  • Andere Informationen: Fragen zur Stelle? Kontaktiere Bernard Clot oder Marilyne Reuille.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.

Payerne (und Homeoffice) %

Diesen Beitrag können Sie leisten

  • Aerosolidentifikationssysteme entwickeln und validieren, von der Rohmessung bis zum Algorithmus
  • Operative Tools entwickeln, qualifizieren und dokumentieren
  • Wissenschaftliche Analysen und Synthesen durchführen, technische Berichte, Tätigkeitsberichte und wissenschaftliche Publikationen verfassen
  • Aktivitäten und Fristen regelmässig überwachen zur Erreichung der Projektziele (intern und international)

Das macht Sie einzigartig

  • Hochschul- oder Universitätsabschluss oder gleichwertiger Abschluss in Biologie, Umweltwissenschaften, Statistik, Mathematik oder einem ähnlichen Fachgebiet
  • Englischkenntnisse
  • Gute Kenntnisse in Datenverwaltung und Statistik
  • Fähigkeit zur Analyse von Daten mit den Standardtools der Linux-Umgebung und unter Verwendung geeigneter Programmiersprachen (Python)
  • Erfahrung im maschinellen Lernen ist von Vorteil
  • Motivierte, kommunikative Person mit Teamgeist und Freude an der Arbeit im Netzwerk

Auf den Punkt gebracht

Sie entwickeln Algorithmen, die Pollen, Sporen und Aerosole zuverlässig identifizieren, und tragen zur Validierung von Messmethoden bei. Damit erleichtern Sie Allergikern den Alltag und betreiben spannende Forschung in einem internationalen Umfeld.

Das bieten wir

  • Arbeiten für die Schweiz Wir setzen uns für das Erfolgsmodell Schweiz ein und arbeiten zum Wohl der Bevölkerung.
  • Gelebte Vielfalt Dank Chancengleichheit entfalten wir unsere Kompetenzen und bringen unterschiedliche Perspektiven ein.
  • Gesund am Arbeitsplatz Wir unterstützen und beraten unsere Mitarbeitenden im Bereich der physischen und psychischen Gesundheit.

Alle Benefits

Das Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie (MeteoSchweiz) ist der nationale Wetterdienst der Schweiz. Wir erfassen und prognostizieren Wetter und Klima in der Schweiz und leisten damit einen nachhaltigen Beitrag zum Wohlergehen der Bevölkerung und zum Nutzen von Wirtschaft, Wissenschaft und Umwelt.

Die Ämter des Eidgenössischen Departements des Innern (EDI) engagieren sich systematisch für gute Arbeitsbedingungen und die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden und sind mit dem Label Friendly Work Space ausgezeichnet.

Zusätzliche Informationen

Fragen zur Stelle

Bernard Clot

Fragen zur Bewerbung

Marilyne Reuille

jid48ea948a jit0936a jiy25a

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/-In Für Das Projekt Bioairmet Arbeitgeber: Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz

Das Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie (MeteoSchweiz) bietet Ihnen die Möglichkeit, in einem dynamischen und internationalen Umfeld zu arbeiten, wo Ihre Beiträge zur Entwicklung innovativer Aerosolidentifikationssysteme geschätzt werden. Mit einem starken Fokus auf Vielfalt, Chancengleichheit und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden, unterstützt das Unternehmen aktiv die physische und psychische Gesundheit seiner Angestellten. Zudem profitieren Sie von hervorragenden Weiterbildungsmöglichkeiten und einem ausgezeichneten Arbeitsklima, das durch das Label Friendly Work Space ausgezeichnet ist.
Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz

Kontaktperson:

Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/-In Für Das Projekt Bioairmet

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die in ähnlichen Bereichen arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern bei uns herstellen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Entwicklungen im Bereich der Aerosolidentifikation und maschinelles Lernen. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an den Themen hast, die für das Projekt Bioairmet relevant sind.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche technische Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Übe, wie du deine Kenntnisse in Python und Datenanalyse anschaulich erklären kannst, um deine Fähigkeiten zu demonstrieren.

Tip Nummer 4

Zeige deine Teamfähigkeit! Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast, um zu verdeutlichen, dass du gut in unser internationales Umfeld passt und Freude an der Zusammenarbeit mit anderen hast.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/-In Für Das Projekt Bioairmet

Hochschul- oder Universitätsabschluss in Biologie, Umweltwissenschaften, Statistik, Mathematik oder einem ähnlichen Fachgebiet
Englischkenntnisse
Gute Kenntnisse in Datenverwaltung und Statistik
Fähigkeit zur Analyse von Daten mit Standardtools der Linux-Umgebung
Kenntnisse in Programmiersprachen, insbesondere Python
Erfahrung im maschinellen Lernen
Analytische Fähigkeiten
Kommunikationsfähigkeiten
Teamfähigkeit
Projektmanagement-Fähigkeiten
Dokumentationsfähigkeiten für technische Berichte und wissenschaftliche Publikationen
Überwachung von Aktivitäten und Fristen zur Erreichung der Projektziele

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenrecherche: Informiere dich gründlich über das Projekt Bioairmet und die Ziele des Bundesamts für Meteorologie und Klimatologie. Verstehe, welche spezifischen Fähigkeiten und Erfahrungen für die Position erforderlich sind.

Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die in der Stellenbeschreibung genannt werden, insbesondere in Bezug auf Datenanalyse, Programmierung (Python) und Teamarbeit.

Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Forschung im Bereich Aerosolidentifikation und deine Motivation, im internationalen Umfeld zu arbeiten, darlegst. Betone auch deine Kommunikationsfähigkeiten und Teamgeist.

Dokumente überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente, wie dein Lebenslauf, Motivationsschreiben und eventuell weitere Nachweise, vollständig und fehlerfrei sind, bevor du deine Bewerbung über unsere Website einreichst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz vorbereitest

Bereite dich auf technische Fragen vor

Da die Stelle Kenntnisse in Biologie, Umweltwissenschaften und Statistik erfordert, solltest du dich auf technische Fragen zu diesen Themen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in der Datenanalyse und Programmierung mit Python demonstrieren.

Zeige deine Teamfähigkeit

Die Position erfordert eine kommunikative Person mit Teamgeist. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du erfolgreich im Team gearbeitet hast, um gemeinsame Ziele zu erreichen. Dies könnte durch Projekte oder Studienarbeiten geschehen sein.

Verstehe das Projekt Bioairmet

Informiere dich gründlich über das Projekt Bioairmet und dessen Ziele. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung der Entwicklung von Algorithmen zur Identifizierung von Pollen und Aerosolen verstehst und wie dies Allergikern helfen kann.

Frage nach den nächsten Schritten

Am Ende des Interviews ist es wichtig, Interesse zu zeigen. Frage nach den nächsten Schritten im Auswahlprozess oder nach den Herausforderungen, die das Team aktuell bewältigt. Das zeigt dein Engagement und deine Motivation für die Position.

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/-In Für Das Projekt Bioairmet
Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz
Premium gehen

Schneller zum Traumjob mit Premium

Deine Bewerbung wird als „Top Bewerbung“ bei unseren Partnern gekennzeichnet
Individuelles Feedback zu Lebenslauf und Anschreiben, einschließlich der Anpassung an spezifische Stellenanforderungen
Gehöre zu den ersten Bewerbern für neue Stellen mit unserem AI Bewerbungsassistenten
1:1 Unterstützung und Karriereberatung durch unsere Career Coaches
Premium gehen

Geld-zurück-Garantie, wenn du innerhalb von 6 Monaten keinen Job findest

Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>