Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite Fachanwendungen im Asylverfahren und gestalte innovative IT-Lösungen.
- Arbeitgeber: Das BAMF ist eine zentrale Institution für Asylverfahren in Deutschland.
- Mitarbeitervorteile: Unbefristete Anstellung, flexible Arbeitszeiten und ein lebendiges Gesundheitsmanagement.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft des Asylverfahrens und arbeite in einem motivierten Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Masterstudium oder 1. und 2. Staatsexamen in Rechtswissenschaften erforderlich.
- Andere Informationen: Die Stelle ist auch für Teilzeit geeignet und fördert Vielfalt.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.
Stellenbeschreibung
Für das Referat 61C – Fachanwendungen Asylverfahren – suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt für den Standort Nürnberg oder disloziert an einigen unserer weiteren Standorte*
eine Referentin bzw. einen Referenten (w/m/d)
(E 13 TV EntgO Bund bzw. A 13h bis A 14 BBesO)
Kennziffer: BAMF-2024-553
Das Referat 61C „Fachanwendungen Asylverfahren“ bildet die rechtlichen Rahmenbedingungen des Asylverfahrens in IT-Fachanwendungen ab und ist damit eine Schnittstelle zwischen rechtlichen Grundlagen und technischer Entwicklung. Das Referat ist zuständig für die Betreuung mehrerer Fachanwendungen sowie deren konzeptionelle Weiterentwicklung. Dazu gehören insbesondere MARiS (Migrations-Asyl-Reintegrationssystem), dessen Schnittstellensysteme und Fachwendungen aus dem Bereich Identitätsmanagement (IDM-S). MARiS ist das elektronische Workflowsystem, mit dem im Bundesamt sämtliche Asylverfahren bearbeitet werden. Die künftige Ausrichtung an aktuellen technischen Standards und innovativen Technologien ist ein zentraler Bestandteil der technischen Ausrichtung des Amtes und dient dabei stets der Effizienzsteigerung der Durchführung des Asylverfahrens und der Einbeziehung der Anwendendenperspektive.
Ihre Aufgaben
- Als fachliche Leitung von Fachanwendungen und Schnittstellen sind Sie zuständig für die Gestaltung und Konzeption der Fachverfahren bei neuen rechtlichen Vorgaben und hausinternen Anforderungen in Abstimmung mit Grundsatzreferaten und Bedarfsträgern im BAMF
- Sie sind verantwortlich für die Koordinierung und Durchführung der fachlichen Konfiguration und Pflege der Systeme, z.B. Anpassungen von Abläufen
- Darüber hinaus vertreten Sie das BAMF bei Fachtreffen, Tagungen und internationalen Gremien (z.B. IGC, GDISC, EUAA) und präsentieren die betreuten Systeme
- Weiterhin erstellen Sie Strategiepapiere, führen Anforderungsanalysen durch, pilotieren neue Systeme und entwickeln passgenaue Schulungsunterlagen und Hilfsmittel zur Sicherstellung des Verständnisses und der korrekten Nutzung der IT-Systeme sowie der Bedürfnisse der Nutzenden bei der Systemgestaltung
Ihr Profil
- Sie verfügen über ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium auf Masterniveau der Fachrichtung Politik-, Verwaltungs- oder Wirtschaftswissenschaften (mindestens Abschlussnote „gut“) oder alternativ über ein abgeschlossenes 1. und 2. Staatsexamen der Rechtswissenschaft mit mindestens 13 Punkten in der Summe der beiden Staatsexamina
- Idealerweise konnten Sie bereits Berufserfahrung in den Bereichen Asyl oder Ausländer- und Aufenthaltsrecht sammeln
- Wünschenswert ist außerdem Berufserfahrung im Bereich Projekt- oder Produktmanagement
- Von Vorteil sind zudem fundierte Verwaltungserfahrung sowie in diesem Zusammenhang erworbene Führungserfahrung
- Die Bereitschaft zu anlassbezogenen ein- bis mehrtägigen, ca. ein bis zwei Mal im Quartal stattfindenden Dienstreisen im Bundesgebiet oder dem europäischen Ausland ist unerlässlich
- Für die dienstliche Kommunikation bringen Sie Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 des Europäischen Referenzrahmens mit, welche Sie idealerweise durch Zertifikate, Schul- bzw. andere Zeugnisse oder Auslandsaufenthalte nachweisen können
- Ein vollständiger Masernschutz ist nach § 20 Abs 9 IfSG an allen ausgeschriebenen Dienstorten außer Nürnberg, Düsseldorf, Sigmaringen, Trier und Unna zwingend erforderlich
- Da für die Ausübung der Tätigkeit eine einfache Sicherheitsüberprüfung (SÜ1) gem. § 5 AsylG i.V.m. § 8 SÜG erforderlich ist, bringen Sie die Bereitschaft mit, diese zu durchlaufen
- Die Aufgabenwahrnehmung erfordert – ausgerichtet am Anforderungsprofil für Referentinnen und Referenten im Bundesamt – ausgeprägte Fähigkeiten in den Bereichen Führung, soziale, kommunikative und methodische Kompetenz sowie Gender- und Diversitykompetenz. Erwartet wird ein hohes Maß an Pflichtbewusstsein, Engagement, selbstsicherem Auftreten und Motivation
Unser Angebot
- Eine unbefristete Einstellung in der Entgeltgruppe 13 TV EntgO Bund
- Die ausgeschriebene Stelle ist dem nichttechnischen Verwaltungsdienst zugeordnet. Sind Sie bereits im öffentlichen Dienst in der Funktionsebene des nichttechnischen Verwaltungsdienstes (bis Besoldungsgruppe A14 BBesO bzw. vergleichbare Tarifbeschäftigte) beschäftigt, ist die Tätigkeit beim Bundesamt für Beamtinnen und Beamte, sowie für Tarifbeschäftigte beim Arbeitgeber Bund, im Wege einer Abordnung mit dem Ziel der Versetzung möglich. Hierbei sind die beamten- und tarifrechtlichen Regelungen maßgeblich
- Die Tätigkeit kann an den folgenden Standorten wahrgenommen werden: Berlin, Bielefeld, Bochum, Bonn, Chemnitz, Dresden, Düsseldorf, Friedland, Halberstadt, Heidelberg, Mönchengladbach, Oldenburg, Regensburg, Sigmaringen, Trier und Unna
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 13.12.2024 unabhängig davon, welchen der Dienstorte Sie bevorzugen, ausschließlich über die Ausschreibung am Dienstort Nürnberg (Interamt ID: 1224704). Nutzen Sie hierfür bitte den folgenden Link:Interamt .
Für Ihre Bewerbung registrieren Sie sich bitte bei Interamt unterInteramt Registrierung . Sollten Sie bereits als Nutzerin bzw. Nutzer angemeldet sein, nutzen Sie bitte Ihr Login. Bei technischen Problemen und Fragen zu Ihrer Registrierung wenden Sie sich bitte direkt an Interamt unter der Nummer 0385 4800-140 oder per E-Mail:.
Ihre aussagekräftigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen sind im Rahmen des Online-Verfahrens bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist im System hochzuladen.
Ein Anschreiben bzw. Motivationsschreiben ist im Rahmen der Bewerbung nicht erforderlich.
Bei ausländischem Hochschulabschluss bitten wir um Vorlage der Feststellung der Vergleichbarkeit und Anerkennung durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB). Ansonsten kann Ihre Bewerbung im Auswahlverfahren nicht berücksichtigt werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter.
Im Rahmen des Auswahlverfahrens ist ein Assessment Center zu absolvieren.
Informationen zur Sicherheitsüberprüfung können Sie demHinweisblatt entnehmen. Hinweise zum Datenschutz finden Sie unter.
Für Rückfragen zum Bewerbungsverfahren steht Ihnen das Service-Center unter der Rufnummer 0911/943-0 bzw. untergern zur Verfügung. Informationen zum BAMF und seinem Aufbau erhalten Sie im Internet unter.
Die Stelle ist grundsätzlich für eine Wahrnehmung in Teilzeit geeignet.
Das Bundesamt hat sich die Gleichstellung von Frauen und Männern zum Ziel gesetzt.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung nach Maßgabe des SGB IX bevorzugt berücksichtigt.
Für die Tätigkeit wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
Wir begrüßen Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Wir wertschätzen Vielfalt.
Passt das BAMF zu mir?
Das Bundesamt bietet seinen Mitarbeitenden sinnstiftende, abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeiten in einem motivierten, kompetenten und kollegialen Umfeld. Außerdem einen sicheren Arbeitsplatz sowie attraktive und familienfreundliche Arbeitsbedingungen.
#J-18808-Ljbffr
eine Referentin bzw. ein Referent (w/m/d), Chemnitz (BAMF-2024-553) Arbeitgeber: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)

Kontaktperson:
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: eine Referentin bzw. ein Referent (w/m/d), Chemnitz (BAMF-2024-553)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über die Fachanwendungen im Asylverfahren, insbesondere über MARiS und die damit verbundenen Schnittstellensysteme. Ein tiefes Verständnis dieser Systeme wird dir helfen, in Gesprächen und Interviews zu überzeugen.
✨Tip Nummer 2
Nutze Networking-Möglichkeiten, um Kontakte zu Personen im BAMF oder in verwandten Bereichen zu knüpfen. Diese Verbindungen können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen für deine Bewerbung bieten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf das Assessment Center vor, indem du dich mit typischen Aufgaben und Szenarien vertraut machst, die in solchen Auswahlverfahren vorkommen. Übe deine Präsentationsfähigkeiten und deine Fähigkeit zur Teamarbeit, da diese oft bewertet werden.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Bereitschaft zu Dienstreisen und deine Flexibilität in Bezug auf verschiedene Standorte. Dies ist ein wichtiger Aspekt der Stelle, und Arbeitgeber schätzen Kandidaten, die bereit sind, sich an die Anforderungen anzupassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: eine Referentin bzw. ein Referent (w/m/d), Chemnitz (BAMF-2024-553)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen. Stelle sicher, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Dokumente vorbereiten: Bereite alle notwendigen Unterlagen vor, einschließlich deines Lebenslaufs, Nachweisen über deine akademischen Abschlüsse und gegebenenfalls der Feststellung der Vergleichbarkeit ausländischer Abschlüsse. Achte darauf, dass alles vollständig und aktuell ist.
Motivation zeigen: Obwohl kein Anschreiben erforderlich ist, solltest du in deinem Lebenslauf oder in den Online-Formularen deutlich machen, warum du dich für diese Position interessierst und was dich motiviert, beim BAMF zu arbeiten.
Fristen beachten: Achte darauf, dass du deine Bewerbung bis zum 13.12.2024 einreichst. Plane genügend Zeit ein, um technische Probleme bei der Registrierung oder dem Hochladen deiner Unterlagen zu vermeiden.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) vorbereitest
✨Verstehe die Schnittstelle zwischen Recht und Technik
Da die Position eine Verbindung zwischen rechtlichen Grundlagen und technischer Entwicklung erfordert, solltest du dich gut auf die Fragen vorbereiten, die diese Schnittstelle betreffen. Informiere dich über aktuelle rechtliche Vorgaben im Asylverfahren und wie sie in IT-Fachanwendungen umgesetzt werden.
✨Bereite dich auf Fachtreffen vor
Da du das BAMF bei Fachtreffen und internationalen Gremien vertreten wirst, ist es wichtig, dass du dich mit den relevanten Themen und Systemen vertraut machst. Überlege dir, welche Fragen oder Anmerkungen du zu den betreuten Systemen haben könntest, um aktiv an Diskussionen teilnehmen zu können.
✨Demonstriere deine Projektmanagementfähigkeiten
Berufserfahrung im Projekt- oder Produktmanagement ist wünschenswert. Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung vor, die zeigen, wie du Projekte erfolgreich geleitet hast, insbesondere in Bezug auf die Koordinierung und Durchführung von fachlichen Konfigurationen.
✨Zeige deine Kommunikationskompetenz
Die Stelle erfordert ausgeprägte soziale und kommunikative Fähigkeiten. Übe, deine Gedanken klar und strukturiert zu präsentieren, und sei bereit, deine Ansichten zu Gender- und Diversity-Themen zu teilen, da dies ein wichtiger Bestandteil der Aufgabenwahrnehmung ist.