eine Referentin bzw. einen Referenten IT-Sicherheitsarchitektur und Cybersecurity (w/m/d)
eine Referentin bzw. einen Referenten IT-Sicherheitsarchitektur und Cybersecurity (w/m/d)

eine Referentin bzw. einen Referenten IT-Sicherheitsarchitektur und Cybersecurity (w/m/d)

Nürnberg Vollzeit 45000 - 63000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Build and manage IT security architecture while coordinating projects in cybersecurity.
  • Arbeitgeber: Join the BAMF, a key player in IT quality management and cybersecurity.
  • Mitarbeitervorteile: Enjoy flexible work hours, remote options, and a supportive team environment.
  • Warum dieser Job: Make an impact in cybersecurity while developing your skills in a dynamic workplace.
  • Gewünschte Qualifikationen: Master's degree in IT or related fields; experience in IT security is a plus.
  • Andere Informationen: Apply by 23.03.2025 through the Interamt online system.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 63000 € pro Jahr.

Für das Referat 21C – Prozessentwicklung, IT-Qualitätsmanagement, Cybersecurity und Enterprise-Architektur – suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt für den Dienstort Nürnberg

eine Referentin bzw. einen Referenten IT-Sicherheitsarchitektur und Cybersecurity (w/m/d)

(E 14 TV EntgO Bund bzw. A 13h bis A 14 BBesO)

Kennziffer: BAMF-2024-715

Das Referat 21C ist verantwortlich für die Enterprise-Architektur. Diese beinhaltet die Geschäfts-, Informationssystem-, Technologie- und IT-Sicherheitsarchitektur. Außerdem unterstützen Beschäftigte des Referats die Softwareentwicklung sowie die Fachbereiche im Geschäftsprozess- und Testmanagement. In allen Aufgabengebieten stehen die Optimierung und Qualitätssicherung der Software, die im Bundesamt entwickelt und eingesetzt wird, im Fokus. Dazu gehört auch die IT-sicherheitstechnische Härtung der Systeme, Schnittstellen und Prozesse.

Ihre Aufgaben

  • Als Referentin bzw. Referent in Referat 21C bauen Sie die IT-Sicherheitsarchitektur im Bundesamt nachhaltig auf und steuern hier Produktentwicklungen und -einsatz.
  • Dabei übernehmen Sie die strategische Koordination und Auftragnehmersteuerung in mindestens einem Entwicklungs- oder Migrationsprojekt der IT-Sicherheitsarchitektur, bspw. PKI, SIEM, Zero Trust Netzdesign und Service Mesh.
  • Im Kompetenzbereich Cybersecurity koordinieren Sie internes Personal und externe Dienstleistende.
  • Die Durchführung von Reviews und die IT-sicherheitstechnische Qualitätssicherung der Lösungskonzepte und Architekturentwürfe der Softwareentwicklung fallen ebenso in Ihren Zuständigkeitsbereich.
  • Zudem beraten und unterstützen Sie Softwareentwickelnde bzw. das Produktmanagement hinsichtlich „Security by design“ und in Fragen des operativen IT-Sicherheitsmanagements.
  • In diesem Zusammenhang unterstützen Sie auch die Evaluation von Services, Produkten und innovativen Technologien für den Einsatz in der IT-Sicherheitsarchitektur.

Ihr Profil

  • Sie besitzen ein abgeschlossenes einschlägiges (Fach-) Hochschulstudium auf Masterniveau mit informationstechnischem Schwerpunkt (z.B. Informatik, Wirtschaftsinformatik, Mathematik oder ein ingenieurwissenschaftliches, technisches oder naturwissenschaftliches Hochschulstudium mit informationstechnischen Schwerpunkten) oder gleichwertige nachgewiesene Fähigkeiten und Erfahrungen.
  • Sie können sich bereits bewerben, wenn Sie innerhalb der nächsten drei Monate Ihr Studium abschließen. Das endgültige Zeugnis ist bei Bekanntgabe nachzureichen.
  • Erforderlich sind nachgewiesene Kenntnisse bzw. Berufserfahrung im IT-Bereich, vorzugsweise in mindestens einem der folgenden Bereiche: IT-Sicherheit, Entwicklung und Betrieb von IT-Sicherheitsarchitekturen, Enterprise-Architektur oder Softwareentwicklung.
  • Förderlich sind nachgewiesene Kenntnisse der IT-Grundschutz-Methodik bzw. der BSI-Richtlinien.
  • Ebenso förderlich sind Kenntnisse der gängigen Informationssicherheitsstandards und der IT-sicherheitsrelevanten Technologien (z.B. SIEM, PKI, TCP/IP, Network Security Technologien, Web Application Security, Identitäts- und Zugriffsmanagement sowie Sicherheits- und Schwachstellen-Scans).
  • Erfahrung in der Erstellung von Softwarearchitektur-Modellen bzw. Netzplänen und der Nutzung von Standard-Modellierungssprachen sind wünschenswert.
  • Da für die Ausübung der Tätigkeit eine einfache Sicherheitsüberprüfung (SÜ1) gem. § 8 SÜG erforderlich ist, bringen Sie die Bereitschaft mit, diese zu durchlaufen.
  • Die Aufgabenwahrnehmung erfordert – ausgerichtet am Anforderungsprofil für Referentinnen bzw. Referenten im Bundesamt – ausgeprägte Fähigkeiten in den Bereichen soziale, kommunikative und methodische Kompetenz sowie Gender- und Diversitykompetenz. Erwartet wird ein hohes Maß an Pflichtbewusstsein, Engagement, selbstsicherem Auftreten und Motivation.

Unser Angebot

  • Eine unbefristete Einstellung in der Entgeltgruppe 14 TV EntgO Bund.
  • Es können sich auch Beamtinnen und Beamte des nichttechnischen bzw. technischen Verwaltungsdienstes bis zur Besoldungsgruppe A 14 bewerben.
  • Die ausgeschriebene Stelle ist dem technischen bzw. nichttechnischen Verwaltungsdienst zugeordnet.
  • Bei Vorliegen spezieller Qualifikationen und einschlägiger Berufserfahrung besteht grundsätzlich die Möglichkeit der Gewährung von zusätzlichen Gehaltsbestandteilen, beispielsweise in Form einer Fachkräftezulage.
  • Abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeiten in einem motivierten, kompetenten und kollegialen Umfeld.
  • Vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten und ein breites Fortbildungsangebot in unserem behördeneigenen Qualifizierungszentrum sowie durch externe Anbieter.
  • Einen sicheren Arbeitsplatz sowie attraktive und familienfreundliche Arbeitsbedingungen, u.a. durch flexible Arbeitszeitgestaltung, bspw. durch die Ermöglichung von Home-Office im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten.
  • Das Bundesamt bietet ein lebendiges Gesundheitsmanagement und verschiedene Sportangebote.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

  • Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 23.03.2025 ausschließlich über das Online-Bewerbungssystem „Interamt“.
  • Für Ihre Bewerbung registrieren Sie sich bitte bei Interamt.
  • Ihre aussagekräftigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen sind im Rahmen des Online-Verfahrens bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist im System hochzuladen.
  • Ein Anschreiben bzw. Motivationsschreiben ist im Rahmen der Bewerbung nicht erforderlich.
  • Bitte beachten Sie, dass wir Ihnen im Fall einer Einstellung ein konkretes Gehaltsangebot nur dann unterbreiten können, wenn Sie uns alle für die Eingruppierung relevanten Zeugnisse und Unterlagen bereits mit Ihrer Bewerbung einreichen.
  • Bei ausländischem Hochschulabschluss bitten wir um Vorlage der Feststellung der Vergleichbarkeit und Anerkennung durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB).
  • Informationen zur Sicherheitsüberprüfung können Sie dem Hinweisblatt entnehmen.
  • Hinweise zum Datenschutz finden Sie unter .

Passt das BAMF zu mir?

Das Bundesamt bietet seinen Mitarbeitenden sinnstiftende, abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeiten in einem motivierten, kompetenten und kollegialen Umfeld. Außerdem bieten wir Ihnen einen sicheren Arbeitsplatz sowie attraktive und familienfreundliche Arbeitsbedingungen.

  • Flexible Arbeitszeitmodelle, Teilzeitarbeit, Gleittage.
  • Sportangebote.
  • Mobile Arbeitsmodelle, Home-Office.
  • Coaching, Supervision & Mentoring.
  • Betriebliche Altersvorsorge, vermögenswirksame Leistungen.
  • Eltern-Kind-Zimmer & Kita-Partnerschaften (standortabhängig).
  • Gesundheitsmanagement.
  • 30 Tage Erholungsurlaub, Weihnachten und Silvester arbeitsfrei.
  • Parkplätze.
  • Jobticket (standortabhängig).
  • Über 60 Standorte deutschlandweit.
  • Zulagen & Stufensteigerungen (z. B. BAMF-Zulage).
  • Weiterbildungsmöglichkeiten durch eigenes Qualifizierungszentrum.
  • Verbeamtungsmöglichkeiten.
  • Bezahlung nach TVöD Bund, Jahressonderzahlung für Angestellte.
  • Erstattung Umzugskosten nach § 44 TVöD i. V. m. § 4 BUKG.

#J-18808-Ljbffr

eine Referentin bzw. einen Referenten IT-Sicherheitsarchitektur und Cybersecurity (w/m/d) Arbeitgeber: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)

Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) ist ein hervorragender Arbeitgeber, der seinen Mitarbeitenden in Nürnberg eine unbefristete Anstellung mit attraktiven Gehaltsstrukturen und vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten bietet. In einem motivierten und kollegialen Umfeld fördern wir eigenverantwortliches Arbeiten und bieten flexible Arbeitszeitmodelle sowie Home-Office-Optionen, um eine ausgewogene Work-Life-Balance zu gewährleisten. Zudem profitieren unsere Mitarbeitenden von einem umfassenden Gesundheitsmanagement, umfangreichen Fortbildungsangeboten und familienfreundlichen Arbeitsbedingungen.
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)

Kontaktperson:

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: eine Referentin bzw. einen Referenten IT-Sicherheitsarchitektur und Cybersecurity (w/m/d)

Netzwerken ist der Schlüssel

Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten im Bereich IT-Sicherheitsarchitektur und Cybersecurity zu vernetzen. Suche nach Gruppen oder Foren, die sich mit diesen Themen beschäftigen, und beteilige dich aktiv an Diskussionen.

Informiere dich über aktuelle Trends

Halte dich über die neuesten Entwicklungen in der IT-Sicherheit und Cybersecurity auf dem Laufenden. Das zeigt nicht nur dein Interesse, sondern hilft dir auch, in Vorstellungsgesprächen relevante Fragen zu beantworten und deine Kenntnisse zu demonstrieren.

Bereite dich auf technische Fragen vor

Erwarte technische Fragen zu Themen wie PKI, SIEM oder Zero Trust Netzdesign während des Interviews. Übe, wie du deine Erfahrungen und Kenntnisse in diesen Bereichen klar und präzise präsentieren kannst.

Zeige deine Soft Skills

Da soziale und kommunikative Kompetenzen wichtig sind, bereite Beispiele vor, die deine Teamarbeit, Problemlösungsfähigkeiten und dein Engagement zeigen. Überlege dir, wie du deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit verschiedenen Stakeholdern darstellen kannst.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: eine Referentin bzw. einen Referenten IT-Sicherheitsarchitektur und Cybersecurity (w/m/d)

IT-Sicherheitsarchitektur
Cybersecurity
Enterprise-Architektur
Softwareentwicklung
IT-Grundschutz-Methodik
BSI-Richtlinien
SIEM
PKI
TCP/IP
Network Security Technologien
Web Application Security
Identitäts- und Zugriffsmanagement
Sicherheits- und Schwachstellen-Scans
Erstellung von Softwarearchitektur-Modellen
Standard-Modellierungssprachen
Projektmanagement
Kommunikationsfähigkeit
Teamkoordination
Analytische Fähigkeiten
Engagement
Pflichtbewusstsein

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen. Stelle sicher, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.

Betone deine Fachkenntnisse: Hebe deine Kenntnisse in IT-Sicherheit, Cybersecurity und Softwareentwicklung hervor. Verwende spezifische Begriffe aus der Stellenanzeige, um zu zeigen, dass du die Anforderungen verstehst und erfüllst.

Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen wie Zeugnisse, Nachweise über relevante Erfahrungen und gegebenenfalls die Feststellung der Vergleichbarkeit deines Hochschulabschlusses bereithältst.

Online-Bewerbung einreichen: Registriere dich bei Interamt und lade deine vollständigen Bewerbungsunterlagen hoch. Achte darauf, dass alles vollständig und korrekt ist, bevor du die Bewerbung absendest.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) vorbereitest

Verstehe die IT-Sicherheitsarchitektur

Mach dich mit den Grundlagen der IT-Sicherheitsarchitektur vertraut, insbesondere mit Konzepten wie PKI, SIEM und Zero Trust. Sei bereit, deine Kenntnisse in diesen Bereichen während des Interviews zu demonstrieren.

Bereite konkrete Beispiele vor

Überlege dir spezifische Projekte oder Erfahrungen, die du in der Vergangenheit hattest und die relevant für die Position sind. Zeige, wie du in der Vergangenheit zur Verbesserung der IT-Sicherheit beigetragen hast.

Kommunikationsfähigkeiten betonen

Da die Rolle auch die Koordination von internem Personal und externen Dienstleistern umfasst, ist es wichtig, deine kommunikativen Fähigkeiten zu betonen. Bereite dich darauf vor, Beispiele zu geben, wie du erfolgreich mit verschiedenen Stakeholdern kommuniziert hast.

Fragen zur Unternehmenskultur stellen

Zeige dein Interesse an der Unternehmenskultur des Bundesamts, indem du Fragen zu Teamdynamik, Weiterbildungsmöglichkeiten und dem Gesundheitsmanagement stellst. Das zeigt, dass du nicht nur an der Position, sondern auch an der Arbeitsumgebung interessiert bist.

eine Referentin bzw. einen Referenten IT-Sicherheitsarchitektur und Cybersecurity (w/m/d)
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>