mehrere Referentinnen bzw. Referenten (w/m/d), Friedland (BAMF-2024-423)
mehrere Referentinnen bzw. Referenten (w/m/d), Friedland (BAMF-2024-423)

mehrere Referentinnen bzw. Referenten (w/m/d), Friedland (BAMF-2024-423)

Friedland Vollzeit 42000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Leite die Grundlagen des Asylverfahrens und entwickle rechtliche Positionen.
  • Arbeitgeber: Das BAMF ist eine zentrale Institution für Asylverfahren in Deutschland.
  • Mitarbeitervorteile: Unbefristete Anstellung, flexible Arbeitszeiten und ein breites Fortbildungsangebot.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Asylpolitik aktiv mit und arbeite in einem motivierten Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in Politik oder Verwaltungswissenschaft oder Jurastudium mit guten Noten erforderlich.
  • Andere Informationen: Die Stelle ist auch für Teilzeit geeignet und fördert Vielfalt.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.

Stellenbeschreibung

Für die Referate 61A – Grundlagen des Asylverfahrens, Umsetzung europäischen Rechts – sowie 61B – Herkunftsländerbezogene Grundsatzfragen – suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt für den Standort Nürnberg oder disloziert an einigen unserer weiteren Standorte*

mehrere Referentinnen bzw. Referenten (w/m/d)

(E 13 TV EntgO Bund bzw. A 13h bis A 14 BBesO)

Kennziffer: BAMF-2024-423

Die Referate 61A und 61B legen die asylrechtlichen Grundlagen für die Asylverfahrensbearbeitung und Entscheidungspraxis des BAMF fest.

Referat 61A ist zuständig für die rechtlichen Vorgaben zur Bearbeitung der Asylverfahren durch das BAMF und ist damit unmittelbar für eine der Kernaufgaben des Amtes verantwortlich. Nationale Gesetze, das asylrechtliche Unionsrecht und aktuelle Rechtsprechung werden geprüft, bewertet und in verwaltungsinterne Weisungen umgesetzt, die die praktische Durchführung des Asylverfahrens regeln. Hierzu erfolgt auch reger internationaler Austausch mit Asylpartnerbehörden. Die Grundsatzarbeit des Referates stellt daher die Weichen für die Arbeit zahlreicher Mitarbeitenden im Asylbereich.

Referat 61B erstellt als eine Grundlage für rechtskonforme und effiziente Asylverfahren Herkunftsländer-Leitsätze, in denen herkunftsländerspezifische Informationen rechtlich bewertet und eingeordnet werden. Darüber hinaus arbeitet das Referat im Rahmen der internationalen Zusammenarbeit u.a. bei der Erstellung der europäischen Leitsätze mit und beantwortet interne und externe Anfragen zu Herkunftsländern mit rechtlichem Bezug auf nationaler und internationaler Ebene.

Ihre Aufgaben

  • Sie priorisieren die Aufgabenerfüllung, legen thematische Schwerpunkte fest, planen und koordinieren die Aufgaben innerhalb des Referats.
  • Des Weiteren verfassen Sie Stellungnahmen zu asyl- und migrationspolitischen Vorgängen einschließlich Gesetzgebungsverfahren und entwickeln Positionen des Bundesamts zu grundlegenden asylrechtlichen Fragen.
  • Außerdem sind Sie zuständig für die Erstellung und Umsetzung komplexer Vorlagen und Rechtsgutachten, erarbeiten asylrechtliche Grundlagen für Rahmenrichtlinien und Dienstanweisungen und gewährleisten deren Implementierung.
  • Darüber hinaus arbeiten Sie die HKL-bezogene Entscheidungspraxis aus, einschließlich rechtlicher Bewertungen und der Weiterentwicklung der HKL-Leitsätze als Weisungsinstrument und sorgen für die rechtliche Qualitätssicherung der HKL-Textbausteine.
  • Weiterhin vertreten Sie das Referat bei internen, externen und internationalen Terminen sowie Projekten und übernehmen die fachliche Vertretung in internationalen Gremien und bei Veranstaltungen.
  • Die Erstellung von Fachbeiträgen, Sprechzetteln, Berichten sowie Praxisleitfäden, die Beantwortung interner und externer Anfragen sowie die Unterstützung und Anleitung der Mitarbeitenden des jeweiligen Referats gehören ebenfalls zu Ihren Aufgaben.

Ihr Profil

  • Sie verfügen über ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium auf Masterniveau der Fachrichtung Politik- oder Verwaltungswissenschaft (mindestens Abschlussnote „gut“) oder alternativ über ein abgeschlossenes 1. und 2. Staatsexamen der Rechtswissenschaft mit mindestens 13 Punkten in der Summe der beiden Staatsexamina.
  • Umfassende themenbezogene Rechtskenntnisse (z.B. im Hinblick auf das Asylgesetz, das Aufenthaltsgesetz, der Dublin III Verordnung, der Europäischen Menschenrechtskonvention, der Genfer Konvention, EU-Qualifikationsrichtlinie sowie der EU-Verfahrensrichtlinie) inklusive der hierzu ergangenen Rechtsprechungen und Kommentierungen sind förderlich.
  • Von Vorteil sind zudem fundierte Verwaltungserfahrung sowie in diesem Zusammenhang erworbene Führungserfahrung.
  • Die Bereitschaft zu anlassbezogenen ein- bis mehrtägigen, ca. ein bis zwei Mal im Quartal stattfindenden Dienstreisen im Bundesgebiet und europäischen Ausland ist unerlässlich.
  • Für die dienstliche Kommunikation bringen Sie Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 des Europäischen Referenzrahmens mit, welche Sie idealerweise durch Zertifikate, Schul- bzw. andere Zeugnisse oder Auslandsaufenthalte nachweisen können.
  • Ein vollständiger Masernschutz ist nach § 20 Abs 9 IfSG an allen ausgeschriebenen Dienstorten außer Nürnberg, Düsseldorf, Sigmaringen, Trier und Unna zwingend erforderlich.
  • Da für die Ausübung der Tätigkeit eine einfache Sicherheitsüberprüfung (SÜ1) gem. § 5 AsylG i.V.m. § 8 SÜG erforderlich ist, bringen Sie die Bereitschaft mit, diese zu durchlaufen.
  • Die Aufgabenwahrnehmung erfordert – ausgerichtet am Anforderungsprofil für Referentinnen und Referenten im Bundesamt – ausgeprägte Fähigkeiten in den Bereichen Führung, soziale, kommunikative und methodische Kompetenz sowie Gender- und Diversitykompetenz. Erwartet wird ein hohes Maß an Pflichtbewusstsein, Engagement, selbstsicherem Auftreten und Motivation.

Unser Angebot

  • Eine unbefristete Einstellung in der Entgeltgruppe 13 TV EntgO Bund.
  • Die ausgeschriebenen Stellen sind dem nichttechnischen Verwaltungsdienst zugeordnet. Sind Sie bereits im öffentlichen Dienst in der Funktionsebene des nichttechnischen Verwaltungsdienstes (bis Besoldungsgruppe A14 BBesO bzw. vergleichbare Tarifbeschäftigte) beschäftigt, ist die Tätigkeit beim Bundesamt für Beamtinnen und Beamte, sowie für Tarifbeschäftigte beim Arbeitgeber Bund, im Wege einer Abordnung mit dem Ziel der Versetzung möglich. Hierbei sind die beamten- und tarifrechtlichen Regelungen maßgeblich.
  • Die Tätigkeit kann an den folgenden Standorten wahrgenommen werden: Berlin, Bielefeld, Bochum, Bonn, Chemnitz, Dresden, Düsseldorf, Friedland, Halberstadt, Heidelberg, Mönchengladbach, Oldenburg, Regensburg, Sigmaringen, Trier und Unna.
  • Abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeiten in einem motivierten, kompetenten und kollegialen Umfeld.
  • Vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten und ein breites Fortbildungsangebot, auch in unserem behördeneigenen Qualifizierungszentrum.
  • Einen sicheren Arbeitsplatz sowie attraktive und familienfreundliche Arbeitsbedingungen, u.a. durch flexible Arbeitszeitgestaltung.
  • Das Bundesamt bietet ein lebendiges Gesundheitsmanagement und verschiedene Sportangebote.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 13.12.2024 unabhängig davon, welchen der Dienstorte Sie bevorzugen, ausschließlich über die Ausschreibung am Dienstort Nürnberg (Interamt ID: 1224324). Nutzen Sie hierfür bitte den folgenden Link: Interamt .

Für Ihre Bewerbung registrieren Sie sich bitte bei Interamt unter Interamt Registrierung . Sollten Sie bereits als Nutzerin bzw. Nutzer angemeldet sein, nutzen Sie bitte Ihr Login. Bei technischen Problemen und Fragen zu Ihrer Registrierung wenden Sie sich bitte direkt an Interamt unter der Nummer 0385 4800-140 oder per E-Mail: .

Ihre aussagekräftigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen sind im Rahmen des Online-Verfahrens bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist im System hochzuladen.

Ein Anschreiben bzw. Motivationsschreiben ist im Rahmen der Bewerbung nicht erforderlich.

Bei ausländischem Hochschulabschluss bitten wir um Vorlage der Feststellung der Vergleichbarkeit und Anerkennung durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB). Ansonsten kann Ihre Bewerbung im Auswahlverfahren nicht berücksichtigt werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter ZAB .

Im Rahmen des Auswahlverfahrens ist ein Assessment Center zu absolvieren.

Informationen zur Sicherheitsüberprüfung können Sie dem Hinweisblatt entnehmen. Hinweise zum Datenschutz finden Sie unter BAMF Datenschutz .

Für Rückfragen zum Bewerbungsverfahren steht Ihnen das Service-Center unter der Rufnummer 0911/943-0 bzw. unter gern zur Verfügung.

Informationen zum BAMF und seinem Aufbau erhalten Sie im Internet unter BAMF .

Die Stelle ist grundsätzlich für eine Wahrnehmung in Teilzeit geeignet.

Das Bundesamt hat sich die Gleichstellung von Frauen und Männern zum Ziel gesetzt.

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung nach Maßgabe des SGB IX bevorzugt berücksichtigt.

Für die Tätigkeit wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.

Wir begrüßen Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Wir wertschätzen Vielfalt.

Passt das BAMF zu mir?

Das Bundesamt bietet seinen Mitarbeitenden sinnstiftende, abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeiten in einem motivierten, kompetenten und kollegialen Umfeld. Außerdem einen sicheren Arbeitsplatz sowie attraktive und familienfreundliche Arbeitsbedingungen.

#J-18808-Ljbffr

mehrere Referentinnen bzw. Referenten (w/m/d), Friedland (BAMF-2024-423) Arbeitgeber: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)

Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) ist ein hervorragender Arbeitgeber, der seinen Mitarbeitenden abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeiten in einem motivierten und kollegialen Umfeld bietet. Mit flexiblen Arbeitszeiten, einem breiten Fortbildungsangebot und einem lebendigen Gesundheitsmanagement fördert das BAMF die persönliche und berufliche Entwicklung seiner Mitarbeitenden. Zudem legt das Amt großen Wert auf Vielfalt und Gleichstellung, was es zu einem attraktiven Arbeitsplatz für alle macht.
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)

Kontaktperson:

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: mehrere Referentinnen bzw. Referenten (w/m/d), Friedland (BAMF-2024-423)

Tip Nummer 1

Informiere dich gründlich über die aktuellen asylrechtlichen Grundlagen und die spezifischen Herausforderungen, mit denen das BAMF konfrontiert ist. Ein tiefes Verständnis der relevanten Gesetze und Verordnungen wird dir helfen, in Gesprächen und Interviews zu überzeugen.

Tip Nummer 2

Nutze Netzwerke und Plattformen, um Kontakte zu Fachleuten im Bereich Asylrecht und Verwaltung zu knüpfen. Der Austausch mit anderen kann dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen für deine Bewerbung einbringen.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen im Assessment Center vor, indem du dich mit typischen Szenarien und Fallstudien im Asylrecht auseinandersetzt. Übe, deine Gedanken strukturiert und klar zu präsentieren, um deine Kommunikationsfähigkeiten unter Beweis zu stellen.

Tip Nummer 4

Zeige deine Bereitschaft zur internationalen Zusammenarbeit und deine interkulturellen Kompetenzen. Das BAMF legt Wert auf einen regen Austausch mit internationalen Partnern, daher ist es wichtig, dass du deine Erfahrungen und Fähigkeiten in diesem Bereich hervorhebst.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: mehrere Referentinnen bzw. Referenten (w/m/d), Friedland (BAMF-2024-423)

Umfassende Kenntnisse im Asylrecht
Kenntnisse der europäischen Rechtsvorschriften
Fähigkeit zur Erstellung von Rechtsgutachten
Erfahrung in der Erstellung von Stellungnahmen
Projektmanagementfähigkeiten
Führungskompetenz
Kommunikative Kompetenz
Analytische Fähigkeiten
Teamfähigkeit
Interkulturelle Kompetenz
Englischkenntnisse auf B2-Niveau
Verhandlungsgeschick
Flexibilität und Reisebereitschaft
Gender- und Diversitykompetenz
Pflichtbewusstsein und Engagement

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben. Stelle sicher, dass du alle geforderten Qualifikationen und Erfahrungen in deiner Bewerbung hervorhebst.

Dokumente vorbereiten: Bereite alle erforderlichen Unterlagen vor, einschließlich deines Lebenslaufs, Nachweisen über deinen akademischen Abschluss und relevanten Zertifikaten. Achte darauf, dass deine Dokumente vollständig und aktuell sind.

Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung ausschließlich über die angegebene Plattform Interamt ein. Achte darauf, dass du alle erforderlichen Informationen korrekt eingibst und deine Unterlagen im Online-System hochlädst.

Fristen beachten: Achte darauf, dass du deine Bewerbung bis zur angegebenen Frist (13.12.2024) einreichst. Plane genügend Zeit ein, um technische Probleme oder andere Verzögerungen zu vermeiden.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) vorbereitest

Verstehe die rechtlichen Grundlagen

Mach dich mit den relevanten Gesetzen und Verordnungen vertraut, die für die Position wichtig sind, wie das Asylgesetz und die Dublin III Verordnung. Zeige im Interview, dass du die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen verstehst und anwenden kannst.

Bereite dich auf internationale Zusammenarbeit vor

Da die Position auch internationale Aspekte umfasst, solltest du dich über die Zusammenarbeit mit anderen Asylbehörden informieren. Sei bereit, Beispiele zu nennen, wie du in der Vergangenheit erfolgreich in internationalen Projekten gearbeitet hast.

Demonstriere deine Kommunikationsfähigkeiten

Die Rolle erfordert starke kommunikative Fähigkeiten. Übe, komplexe rechtliche Themen klar und verständlich zu erklären. Bereite dich darauf vor, wie du deine Argumente überzeugend präsentieren kannst, sowohl schriftlich als auch mündlich.

Zeige Engagement und Pflichtbewusstsein

Das BAMF sucht nach Mitarbeitenden mit einem hohen Maß an Engagement und Pflichtbewusstsein. Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung vor, die dein Engagement und deine Motivation unter Beweis stellen, insbesondere in herausfordernden Situationen.

mehrere Referentinnen bzw. Referenten (w/m/d), Friedland (BAMF-2024-423)
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>