Referentin bzw. Referent IT-Sicherheitsarchitektur und Cybersecurity (w / m / d) - Projektmanag[...]
Referentin bzw. Referent IT-Sicherheitsarchitektur und Cybersecurity (w / m / d) - Projektmanag[...]

Referentin bzw. Referent IT-Sicherheitsarchitektur und Cybersecurity (w / m / d) - Projektmanag[...]

Nürnberg Vollzeit 48000 - 72000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
B

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Gestalte die IT-Sicherheitsarchitektur und koordiniere spannende Projekte im Cybersecurity-Bereich.
  • Arbeitgeber: Das Bundesamt bietet eine sichere und innovative Arbeitsumgebung mit Fokus auf IT-Sicherheit.
  • Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Home-Office-Möglichkeiten und ein breites Fortbildungsangebot.
  • Warum dieser Job: Werde Teil eines motivierten Teams und trage aktiv zur IT-Sicherheit des Bundes bei.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Masterstudium in Informatik oder verwandten Bereichen; auch Studienabsolventen sind willkommen.
  • Andere Informationen: Unbefristete Anstellung mit attraktiven Gehaltsmöglichkeiten und einem lebendigen Gesundheitsmanagement.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.

Als Referentin bzw. Referent in Referat 21C bauen Sie die IT-Sicherheitsarchitektur im Bundesamt nachhaltig auf und steuern hier Produktentwicklungen und -einsatz. Dabei übernehmen Sie die strategische Koordination und Auftragnehmersteuerung in mindestens einem Entwicklungs- oder Migrationsprojekt der IT-Sicherheitsarchitektur, bspw. PKI, SIEM, Zero Trust Netzdesign und Service Mesh. Im Kompetenzbereich Cybersecurity koordinieren Sie internes Personal und externe Dienstleistende. Die Durchführung von Reviews und die IT-sicherheitstechnische Qualitätssicherung der Lösungskonzepte und Architekturentwürfe der Softwareentwicklung fallen ebenso in Ihren Zuständigkeitsbereich. Zudem beraten und unterstützen Sie Softwareentwickelnde bzw. das Produktmanagement hinsichtlich „Security by design“ und in Fragen des operativen IT-Sicherheitsmanagements. In diesem Zusammenhang unterstützen Sie auch die Evaluation von Services, Produkten und innovativen Technologien für den Einsatz in der IT-Sicherheitsarchitektur.

Sie besitzen ein abgeschlossenes einschlägiges (Fach-) Hochschulstudium auf Masterniveau mit informationstechnischem Schwerpunkt (z.B. Informatik, Wirtschaftsinformatik, Mathematik oder ein ingenieurwissenschaftliches, technisches oder naturwissenschaftliches Hochschulstudium mit informationstechnischen Schwerpunkten) oder gleichwertige nachgewiesene Fähigkeiten und Erfahrungen. Sie können sich bereits bewerben, wenn Sie innerhalb der nächsten drei Monate Ihr Studium abschließen. Das endgültige Zeugnis ist bei Bekanntgabe nachzureichen.

Erforderlich sind nachgewiesene Kenntnisse bzw. Berufserfahrung im IT-Bereich, vorzugsweise in mindestens einem der folgenden Bereiche: IT-Sicherheit, Entwicklung und Betrieb von IT-Sicherheitsarchitekturen, Enterprise-Architektur oder Softwareentwicklung. Förderlich sind nachgewiesene Kenntnisse der IT-Grundschutz-Methodik bzw. der BSI-Richtlinien. Ebenso förderlich sind Kenntnisse der gängigen Informationssicherheitsstandards und der IT-sicherheitsrelevanten Technologien (z.B. SIEM, PKI, TCP / IP, Network Security Technologien, Web Application Security, Identitäts- und Zugriffsmanagement sowie Sicherheits- und Schwachstellen-Scans). Erfahrung in der Erstellung von Softwarearchitektur-Modellen bzw. Netzplänen und der Nutzung von Standard-Modellierungssprachen sind wünschenswert.

Da für die Ausübung der Tätigkeit eine einfache Sicherheitsüberprüfung (SÜ1) gem. § 8 SÜG erforderlich ist, bringen Sie die Bereitschaft mit, diese zu durchlaufen. Die Aufgabenwahrnehmung erfordert – ausgerichtet am Anforderungsprofil für Referentinnen bzw. Referenten im Bundesamt – ausgeprägte Fähigkeiten in den Bereichen soziale, kommunikative und methodische Kompetenz sowie Gender- und Diversitykompetenz. Erwartet wird ein hohes Maß an Pflichtbewusstsein, Engagement, selbstsicherem Auftreten und Motivation.

Unser Angebot:

  • Eine unbefristete Einstellung in der Entgeltgruppe 14 TV EntgO Bund.
  • Es können sich auch Beamtinnen und Beamte des nichttechnischen bzw. technischen Verwaltungsdienstes bis zur Besoldungsgruppe A 14 bewerben.
  • Abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeiten in einem motivierten, kompetenten und kollegialen Umfeld.
  • Vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten und ein breites Fortbildungsangebot in unserem behördeneigenen Qualifizierungszentrum sowie durch externe Anbieter.
  • Einen sicheren Arbeitsplatz sowie attraktive und familienfreundliche Arbeitsbedingungen, u.a. durch flexible Arbeitszeitgestaltung, bspw. durch die Ermöglichung von Home-Office im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten.
  • Das Bundesamt bietet ein lebendiges Gesundheitsmanagement und verschiedene Sportangebote.

Referentin bzw. Referent IT-Sicherheitsarchitektur und Cybersecurity (w / m / d) - Projektmanag[...] Arbeitgeber: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge

Das Bundesamt bietet Ihnen als Referentin bzw. Referent in der IT-Sicherheitsarchitektur und Cybersecurity eine unbefristete Anstellung in einem dynamischen und unterstützenden Umfeld. Sie profitieren von flexiblen Arbeitszeiten, der Möglichkeit zum Home-Office sowie umfangreichen Fortbildungsangeboten, die Ihre berufliche Entwicklung fördern. Zudem erwartet Sie ein kollegiales Team, das Wert auf Diversität und ein gesundes Arbeitsklima legt, während Sie an bedeutenden Projekten zur Verbesserung der IT-Sicherheit mitwirken.
B

Kontaktperson:

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Referentin bzw. Referent IT-Sicherheitsarchitektur und Cybersecurity (w / m / d) - Projektmanag[...]

Netzwerken ist der Schlüssel

Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten aus dem Bereich IT-Sicherheitsarchitektur und Cybersecurity zu vernetzen. Nimm an relevanten Veranstaltungen oder Webinaren teil, um dein Netzwerk zu erweitern und potenzielle Kontakte im Bundesamt zu knüpfen.

Fachwissen vertiefen

Setze dich intensiv mit den Themen IT-Sicherheit, PKI, SIEM und Zero Trust Netzdesign auseinander. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du nicht nur die Theorie kennst, sondern auch praktische Anwendungen und aktuelle Trends verstehst.

Bereite dich auf technische Fragen vor

Erwarte technische Fragen zu deiner Erfahrung in der Softwareentwicklung und IT-Sicherheitsarchitektur. Übe, wie du deine Kenntnisse über Sicherheitsstandards und -technologien klar und präzise kommunizieren kannst, um deine Eignung für die Stelle zu unterstreichen.

Zeige Engagement für Diversity

Da Gender- und Diversitykompetenz gefordert sind, informiere dich über die Initiativen des Bundesamts in diesem Bereich. Bereite Beispiele vor, wie du in der Vergangenheit zur Förderung von Vielfalt beigetragen hast, um deine soziale und kommunikative Kompetenz zu demonstrieren.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Referentin bzw. Referent IT-Sicherheitsarchitektur und Cybersecurity (w / m / d) - Projektmanag[...]

IT-Sicherheitsarchitektur
Cybersecurity
Projektmanagement
Strategische Koordination
Auftragnehmersteuerung
PKI
SIEM
Zero Trust Netzdesign
Service Mesh
Security by Design
IT-Sicherheitsmanagement
IT-Grundschutz-Methodik
BSI-Richtlinien
Informationssicherheitsstandards
Netzwerksicherheitstechnologien
Web Application Security
Identitäts- und Zugriffsmanagement
Sicherheits- und Schwachstellenscans
Softwarearchitektur-Modelle
Standard-Modellierungssprachen
Soziale Kompetenz
Kommunikative Kompetenz
Methodische Kompetenz
Gender- und Diversitykompetenz
Pflichtbewusstsein
Engagement
Selbstsicheres Auftreten
Motivation

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen. Stelle sicher, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.

Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es auf die spezifischen Anforderungen der Position zugeschnitten ist. Hebe deine Erfahrungen in den Bereichen IT-Sicherheit und Softwareentwicklung hervor und erläutere, wie du zur IT-Sicherheitsarchitektur beitragen kannst.

Betone relevante Fähigkeiten: Stelle sicher, dass du in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Kenntnisse in IT-Grundschutz-Methodik, BSI-Richtlinien und anderen relevanten Technologien klar darstellst. Zeige, wie diese Fähigkeiten dich für die Position qualifizieren.

Prüfe auf Vollständigkeit: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass du alle geforderten Unterlagen, wie Zeugnisse und Nachweise, beifügst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bundesamt für Migration und Flüchtlinge vorbereitest

Verstehe die IT-Sicherheitsarchitektur

Informiere dich gründlich über die IT-Sicherheitsarchitektur, insbesondere über PKI, SIEM und Zero Trust Netzdesign. Zeige im Interview, dass du die aktuellen Trends und Herausforderungen in der Cybersecurity verstehst.

Bereite konkrete Beispiele vor

Denke an spezifische Projekte oder Erfahrungen, die deine Fähigkeiten in der strategischen Koordination und Auftragnehmersteuerung demonstrieren. Bereite dich darauf vor, diese Beispiele klar und prägnant zu erläutern.

Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten

Da die Rolle auch die Koordination von internem Personal und externen Dienstleistern umfasst, ist es wichtig, deine sozialen und kommunikativen Kompetenzen zu betonen. Übe, wie du komplexe technische Konzepte einfach erklären kannst.

Frage nach den nächsten Schritten

Am Ende des Interviews solltest du Fragen stellen, um dein Interesse zu zeigen. Frage nach den nächsten Schritten im Auswahlprozess oder nach den Herausforderungen, die das Team aktuell bewältigt.

Referentin bzw. Referent IT-Sicherheitsarchitektur und Cybersecurity (w / m / d) - Projektmanag[...]
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
B
  • Referentin bzw. Referent IT-Sicherheitsarchitektur und Cybersecurity (w / m / d) - Projektmanag[...]

    Nürnberg
    Vollzeit
    48000 - 72000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-04-07

  • B

    Bundesamt für Migration und Flüchtlinge

Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>