Auf einen Blick
- Aufgaben: Verfasse und koordiniere Web- und Printbeiträge sowie unterstütze bei Events.
- Arbeitgeber: Armasuisse sorgt für die Sicherheit der Schweiz durch innovative Technologien.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitsmodelle, Gesundheitsförderung und ein kollegiales Arbeitsumfeld.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Kommunikation und erhalte Einblicke in Forschung und Innovation.
- Gewünschte Qualifikationen: Bachelor oder Master in Sozial- oder Wirtschaftswissenschaften, gute Englischkenntnisse erforderlich.
- Andere Informationen: Wir leben eine Du-Kultur und fördern Vielfalt und persönliche Weiterentwicklung.
Thun, Bern, mobil und Homeoffice |%
Diesen Beitrag können Sie leisten
- Web- und Printbeiträgen verfassen, koordinieren und redigieren sowie im zukünftigen Newsroom im Kreativ- und Kanalmanagement mitarbeiten
- Kommunikative Unterstützung bei der Planung und Durchführung von internen und externen Events
- Kommunikations- und Umsetzungskonzepte für die interne und externe Kommunikation erstellen und umsetzen inkl. Planung und Umsetzung eigener Kommunikationsprojekte in Abstimmung mit dem Team
- Bei der Weiterentwicklung diverser Kommunikationsmassnahmen sowie bei Tätigkeiten im Bereich der visuellen Kommunikation (z.B. Fotos, Videos, Grafiken, Flyer) unterstützen
- Webseiten und Social Media in einem anspruchsvollen und dynamischen Umfeld ganzheitlich bewirtschaften, inkl. Unterstützung im Ausbau von Social Media
Das macht Sie einzigartig
- Abgeschlossenes Bachelor- oder Masterstudium oder kurz vor dem Abschluss (vorzugsweise in Sozial- oder Wirtschaftswissenschaften wie z.B. Medienwissenschaften, Journalismus, visuelle Kommunikation, Public Management, Betriebswirtschaft)
- Selbständiges Erwerben von neuen Fähigkeiten, die für die Projekte notwendig sind
- Belastbarkeit und schnelle Auffassungsgabe sowie selbständige, eigenverantwortliche und strukturierte Arbeitsweise
- Teamfähig, kommunikativ, sowie dienstleistungs- und lösungsorientiert
- Du verfügst über mündliche und schriftliche Kenntnisse einer Amtssprache. Gute Englischkenntnisse setzen wir voraus
Auf den Punkt gebracht
Du bist offen, leistungsbereit, vielfältig interessiert und gestaltest gerne aktiv mit? Bei armasuisse Wissenschaft und Technologie leistest du einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit der Schweiz, entwickelst und gestaltest die Kommunikation nach innen und aussen mit und erhältst dabei hautnah Einblicke in aktuelle Themen in den Bereichen Forschung, Innovation und Testing.
Das bieten wir
- Arbeiten für die Schweiz Wir setzen uns für das Erfolgsmodell Schweiz ein und arbeiten zum Wohl der Bevölkerung.
- Gelebte Vielfalt Dank Chancengleichheit entfalten wir unsere Kompetenzen und bringen unterschiedliche Perspektiven ein.
- Gesund am Arbeitsplatz Wir unterstützen und beraten unsere Mitarbeitenden im Bereich der physischen und psychischen Gesundheit.
armasuisse. Sicherheit für die Schweiz – heute und morgen
Als zentrale Beschaffungsstelle der Bundesverwaltung beschaffen wir sicherheitsrelevante Systeme sowie Güter und sind zuständig für das Technologie- und Immobilienmanagement des VBS.
Der Kompetenzbereich Wissenschaft und Technologie (W+T) ist zuständig für die wissenschaftliche Beurteilung von Technologieaspekten militärischer Systeme auf ihrem Lebensweg, führt Risikoanalysen durch und erstellt Sicherheitskonzepte. Ferner ist W+T im Auftrag des VBS verantwortlich für die Forschung in Technologiebereichen mit Relevanz für die Sicherheitspolitik der Schweiz.
Bei armasuisse leben wir eine Du-Kultur über alle Stufen hinweg und setzen uns tagtäglich mit unseren Werten Mut, Offenheit, Weitsicht, Vertrauen, Respekt und Freude auseinander. Eine angenehme und kollegiale Arbeitsatmosphäre ist uns wichtig. Deshalb bieten wir unseren Mitarbeitenden vielfältige Austausch- und Vernetzungsmöglichkeiten. So divers wie die Schweiz soll auch armasuisse sein. Dafür setzen wir uns im Rahmen des Diversity & Inclusion Managements aktiv ein.
Du und deine Fähigkeiten stehen bei armasuisse im Mittelpunkt. Wir bieten dir ein sinnstiftendes, abwechslungsreiches Aufgabengebiet und unterstützen dich in deiner persönlichen Weiterentwicklung. Entdecke viele weitere Vorteile von armasuisse wie unsere attraktiven Anstellungsbedingungen und flexible Arbeitsmodelle auf unserer Karriere-Seite: Informationen
Wir nehmen ausschliesslich Bewerbungen über unser Bewerbungsmanagementsystem entgegen. Klicke dafür auf «Jetzt bewerben». Wir freuen uns auf deine Bewerbung.
Für diese Stelle berücksichtigen wir keine Bewerbungsdossiers von Personalvermittlungen.
Fragen zur Stelle
Anela Ziko
Fragen zur Bewerbung
Raphaela Zihlmann
jida8436c9a jit0729a jiy25a
Hochschulpraktikant/-In Kommunikation Arbeitgeber: Bundesamt für Rüstung armasuisse
Kontaktperson:
Bundesamt für Rüstung armasuisse HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Hochschulpraktikant/-In Kommunikation
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder Praktikanten, die bereits in der Kommunikationsbranche arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern bei armasuisse herstellen.
✨Tip Nummer 2
Engagiere dich in Projekten oder Initiativen, die deine Kommunikationsfähigkeiten stärken. Ob es sich um ein studentisches Projekt, ein Praktikum oder ehrenamtliche Tätigkeiten handelt – zeige, dass du proaktiv bist und praktische Erfahrungen sammeln möchtest.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf das Vorstellungsgespräch vor, indem du dich über aktuelle Themen in der Forschung und Technologie informierst, die für armasuisse relevant sind. Zeige dein Interesse an den Projekten und der Mission des Unternehmens, um einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.
✨Tip Nummer 4
Sei aktiv auf Social Media! Teile Inhalte, die mit Kommunikation und Technologie zu tun haben, und interagiere mit relevanten Beiträgen. Dies zeigt dein Engagement und kann dir helfen, von den richtigen Personen wahrgenommen zu werden.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Hochschulpraktikant/-In Kommunikation
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle die Verbindung zu deinen Studieninhalten her: Betone in deinem Anschreiben, wie dein Studium in Sozial- oder Wirtschaftswissenschaften dich auf die Aufgaben im Bereich Kommunikation vorbereitet hat. Zeige auf, welche spezifischen Kenntnisse du erworben hast, die für die Stelle relevant sind.
Präsentiere deine Kommunikationsfähigkeiten: Da die Stelle kommunikative Unterstützung erfordert, solltest du Beispiele für deine schriftlichen und mündlichen Kommunikationsfähigkeiten anführen. Erwähne eventuell Projekte oder Praktika, bei denen du diese Fähigkeiten unter Beweis gestellt hast.
Zeige deine Teamfähigkeit: Hebe hervor, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast. Beschreibe Situationen, in denen du zur Planung und Durchführung von Events beigetragen hast, um deine Teamfähigkeit und deinen kommunikativen Ansatz zu verdeutlichen.
Verfasse ein kreatives Motivationsschreiben: Nutze dein Motivationsschreiben, um deine Leidenschaft für Kommunikation und deine Motivation für die Arbeit bei armasuisse auszudrücken. Sei kreativ und zeige, dass du bereit bist, aktiv zur Gestaltung der internen und externen Kommunikation beizutragen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bundesamt für Rüstung armasuisse vorbereitest
✨Bereite dich auf die Unternehmenswerte vor
Informiere dich über die Werte von armasuisse, wie Mut, Offenheit und Respekt. Überlege dir, wie du diese Werte in deiner bisherigen Erfahrung verkörpern kannst und bringe konkrete Beispiele mit.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Da die Stelle viel mit Kommunikation zu tun hat, sei bereit, deine schriftlichen und mündlichen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Übe, klare und prägnante Antworten zu geben und achte darauf, dass du auch in der Lage bist, komplexe Informationen einfach zu erklären.
✨Bereite Fragen vor
Stelle Fragen zur Unternehmenskultur, den Projekten oder den Herausforderungen, die das Team aktuell hat. Dies zeigt dein Interesse und deine Bereitschaft, aktiv zum Team beizutragen.
✨Demonstriere Teamfähigkeit
Betone deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen. Gib Beispiele, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast und welche Rolle du dabei eingenommen hast.